Loslegen!

Erstellen Sie ein Konto und sichern Sie sich noch heute Ihr exklusives Logo.

Ändern Sie die Größe Ihres Logos für verschiedene Anwendungsfälle in Adobe Illustrator

Ihr Logomax-Logo ist darauf ausgelegt, vielseitig und skalierbar zu sein – ein professionelles Asset, das Ihre Marke über zahlreiche Kontaktpunkte hinweg repräsentiert, darunter Websites, Social-Media-Profile, digitale Anzeigen, mobile Apps, Visitenkarten, Verpackungen, Pitch-Decks und mehr. Allerdings sind nicht alle Plattformen gleich. Jede hat ihre eigenen technischen Anforderungen und optimalen Abmessungen, und das einfache Ziehen eines Eckpunkts zum Verkleinern oder Vergrößern Ihres Logos garantiert keine sauberen, professionellen Ergebnisse. Um perfekte Proportionen, Lesbarkeit und visuelle Konsistenz zu gewährleisten, müssen Sie Ihr Logo stattdessen für verschiedene Anwendungsfälle in Adobe Illustrator mit präzisen Werkzeugen und Methoden skalieren. So stellen Sie sicher, dass Ihre Marke bei 32 Pixeln Breite genauso stark wirkt wie auf einem gedruckten Banner oder einem hochauflösenden Bildschirm.

Ob Sie nun eine gestochen scharfe Version für den Druck mit 300 DPI vorbereiten, ein kompaktes Icon für ein Favicon generieren oder die Logodimensionen für eine E-Mail-Signatur anpassen – Illustrator gibt Ihnen volle Kontrolle über Größe, Auflösung, Positionierung und Exporteinstellungen. Dank der vektorbasierten Umgebung bleibt jede Linie, jede Kurve und jede Farbe Ihres Logos auch nach mehrmaligem Skalieren scharf und präzise – ohne jemals pixelig oder unscharf zu werden.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den gesamten Prozess der Größenanpassung Ihres Logos in Illustrator. Sie erfahren, wie Sie intelligent mit gruppierten Elementen arbeiten, Ihr Design präzise transformieren, für spezifische Plattformen optimieren und jedes Mal die richtigen Dateiformate exportieren. Mit diesen Techniken erscheint Ihr Logo stets klar, ausgewogen und vollständig im Einklang mit Ihrer Markenidentität – unabhängig davon, wo oder wie es verwendet wird.

Wenn Sie planen, Ihr Logo in verschiedenen Umgebungen zu nutzen – digital und gedruckt, auf Desktop und Mobilgeräten, großformatig und als Miniatur – dann ist die korrekte Größenanpassung nicht nur eine Designaufgabe, sondern eine strategische Markenentscheidung. Lassen Sie uns beginnen.

Beginnen Sie immer mit der Vektordatei.

Beim Ändern der Größe eines Logos für jede Plattform – sei es ein digitales Werbebanner, eine E-Mail-Fußzeile oder eine hochauflösende Verpackung – ist Ihre Ausgangsdatei wichtiger als alles andere. Um saubere Linien, korrekte Proportionen und eine professionelle visuelle Qualität zu bewahren, sollten Sie immer die originale Vektordatei verwenden, die von Logomax bereitgestellt wird: entweder das SVG-Format (Scalable Vector Graphics) oder das EPS-Format (Encapsulated PostScript).

Diese Dateitypen sind der Goldstandard im professionellen Design, da sie Grafiken als mathematische Pfade statt als Pixel speichern. Das bedeutet, dass Ihr Logo ohne jeglichen Qualitätsverlust oder Einbußen an Klarheit auf die Größe einer Werbetafel vergrößert oder auf ein App-Symbol verkleinert werden kann. Formen bleiben scharf. Text bleibt lesbar. Farben bleiben originalgetreu.

Sie können sowohl Ihre SVG- als auch Ihre EPS-Dateien über Ihr Logomax-Dashboard abrufen und herunterladen. Diese stehen Ihnen 60 Tage nach dem Kauf zur Verfügung. Beide Dateiformate sind bei jedem Logo enthalten und speziell für die Bearbeitung, Anpassung und den Export in Adobe Illustrator vorgesehen.

Best Practice: Sobald Sie Ihre Vektordateien heruntergeladen haben, speichern Sie diese in einem eigenen, klar beschrifteten Ordner – zum Beispiel:
/BrandAssets/Logos/Original_Vector_Files/
Eine gute Organisation Ihrer Quelldateien macht zukünftige Aufgaben wie Größenänderung, Bearbeitung oder Export deutlich schneller und effizienter.

Warum PNGs und JPGs nicht für die Größenänderung verwendet werden sollten

Es ist wichtig, den häufigen Fehler zu vermeiden, eine PNG- oder JPG-Version Ihres Logos zu skalieren. Dies sind Rasterbildformate, das heißt, sie bestehen aus einem festen Raster farbiger Pixel. Sobald Sie diese über ihre ursprüngliche Auflösung hinaus vergrößern, verschlechtert sich die Qualität – es kommt zu Unschärfe, Pixelbildung oder ausgefransten Kanten, was die Professionalität Ihrer Markenpräsentation sofort mindert.

Darüber hinaus sind Rasterdateien abgeflacht: Alle visuellen Komponenten (Icons, Text, Konturen) sind in einer einzigen Bildebene zusammengefasst. Dadurch ist es unmöglich, einzelne Elemente wie Ihren Markennamen oder Slogan sauber in Illustrator zu bearbeiten.

Vektordateien sichern Qualität und Flexibilität

  • Wenn Sie mit einer Vektordatei arbeiten, sichern Sie sich nicht nur höchste Bildqualität – Sie erhalten auch maximale Flexibilität. Sie können:
  • Für verschiedene Ausgabemedien (Web, Druck, Mobil, Beschilderung) skalieren
  • Proportionen präzise anpassen
  • Elemente verschieben und bearbeiten
  • In verschiedene Formate exportieren (PNG, PDF, SVG usw.)
  • Ihre Markenoptik zukunftssicher gestalten

Ganz gleich, ob Sie Ihr Logo auf ein 32×32 px Favicon oder ein drei Meter breites Banner anpassen möchten – nur mit einer Vektordatei können Sie sicherstellen, dass Ihr Logo stets sauber, konsistent und professionell gestaltet erscheint.

1. Öffnen Sie Ihr Logo in Adobe Illustrator.

Ihr erster Schritt zur präzisen Größenanpassung Ihres Logomax-Logos besteht darin, einfach die richtige Datei in Adobe Illustrator zu öffnen. Auch wenn dies grundlegend erscheint, legt dieser Schritt die Grundlage für alles Weitere – er stellt sicher, dass Sie in der richtigen Umgebung, mit dem richtigen Dateityp und voller Bearbeitungsfähigkeit arbeiten.

Illustrator starten

Beginnen Sie damit, Adobe Illustrator auf Ihrem Computer zu öffnen. Falls Sie die Software zum ersten Mal verwenden, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich mit der Benutzeroberfläche vertraut zu machen – dem Zeichenbrett, der Werkzeugleiste, den Bedienfeldern und der Menüleiste. Das Layout von Illustrator ist für präzises Vektordesign konzipiert, und sobald Ihr Logo geladen ist, haben Sie vollen Zugriff auf die leistungsstarken Werkzeuge.

Ihre Vektor-Logo-Datei öffnen

Gehen Sie als Nächstes zur Menüleiste und klicken Sie auf:

Datei > Öffnen

Wechseln Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihre SVG- oder EPS-Datei von Logomax gespeichert haben – idealerweise die Originalversion, die Sie aus Ihrem Dashboard heruntergeladen haben. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen.

Tipp: Wenn Sie sowohl eine SVG- als auch eine EPS-Datei heruntergeladen haben, wählen Sie diejenige, mit der Sie am liebsten arbeiten. SVG eignet sich hervorragend für digitale Umgebungen und moderne Arbeitsabläufe; EPS ist ebenso leistungsfähig und wird für ältere Drucksysteme oder die Kompatibilität mit älteren Illustrator-Versionen bevorzugt.

Ihr Logo auf dem Zeichenbrett

Nach dem Öffnen der Datei erscheint Ihr vollständiges Logomax-Logo auf dem Zeichenbrett – der Hauptarbeitsfläche von Illustrator. Von hier aus können Sie die Vektorpunkte, Ebenen und die Struktur Ihres Logos überprüfen.

Vergrößern oder verkleinern Sie mit Strg + und Strg - (bzw. Cmd auf dem Mac). Verwenden Sie das Auswahlwerkzeug (V), um auf Elemente zu klicken und zu bestätigen, dass diese vollständig bearbeitbar sind. Falls das Logo gruppiert wurde (was häufig der Fall ist), wird beim einmaligen Klicken das gesamte Logo hervorgehoben. Keine Sorge – wir gehen im nächsten Schritt auf das Gruppieren und Aufheben der Gruppierung ein.

Jetzt sind Sie für die präzise Bearbeitung bereit. Jeder Ankerpunkt, jede Kurve und jedes Schriftdetail bleibt erhalten – so können Sie Ihr Logo exakt skalieren, ohne an Qualität zu verlieren.

Tipp: Nur Vektorformate wie SVG oder EPS bieten Ihnen diese Flexibilität bei der Bearbeitung. Wenn Ihr Logo unscharf aussieht oder die Elemente nicht einzeln ausgewählt werden können, überprüfen Sie, ob Sie die richtige Datei verwenden.

Indem Sie Ihr ursprüngliches Logomax-Logo erfolgreich in Illustrator geöffnet haben, haben Sie einen entscheidenden Schritt abgeschlossen – Sie haben eine professionelle Arbeitsumgebung freigeschaltet, in der Sie Ihr Logo nun für jeden Anwendungsfall klar und sicher skalieren und vorbereiten können.

2. Gruppieren Sie das Logo vor der Größenänderung

Bevor Sie mit der Größenanpassung Ihres Logos beginnen, ist es unerlässlich, alle Elemente zu gruppieren. Dieser einfache, aber entscheidende Schritt verhindert versehentliche Fehlplatzierungen und stellt sicher, dass alle Komponenten – das Symbol, der Markenname und der Slogan – als einheitliches Design gemeinsam skaliert werden.

Warum Gruppieren wichtig ist

Ihr Logomax-Logo besteht aus einzelnen Vektorelementen. Auch wenn es wie eine nahtlose Grafik erscheint, besteht es wahrscheinlich aus mehreren unabhängigen Komponenten: dem Icon oder Symbol, dem Markennamen (in einer bestimmten Schriftart) und möglicherweise einem Slogan oder dekorativen Linien. Wenn Sie diese Teile ohne vorheriges Gruppieren skalieren, können sie ihre Position verändern, Ihre Abstände verzerren oder sich sogar überlappen.

Durch das Gruppieren weist Illustrator an, alle ausgewählten Elemente beim Skalieren, Drehen oder Verschieben als eine Einheit zu behandeln – wodurch die Struktur, Hierarchie und der Abstand Ihres Designs erhalten bleiben.

Schritte zum Gruppieren Ihrer Logo-Elemente

So stellen Sie sicher, dass alles korrekt gruppiert ist:

1. Wählen Sie alle Logo-Elemente aus

Drücken Sie:

  • Strg + A (Windows)
  • Cmd + A (Mac)

2. Gruppieren Sie die Auswahl

Nachdem alles ausgewählt ist, gehen Sie zum oberen Menü und wählen Sie:

  • Objekt > Gruppieren
    oder verwenden Sie die Tastenkombination:
  • Strg + G (Windows) / Cmd + G (Mac)

3. Kontrollieren Sie im Ebenenbedienfeld

Für zusätzliche Sicherheit öffnen Sie das Ebenenbedienfeld (Fenster > Ebenen). Sie sollten die gruppierten Elemente unter einer Ebene oder Unterebene verschachtelt sehen. So können Sie schnell überprüfen, dass keine einzelnen Komponenten ungruppiert geblieben sind.

Best Practices für das Gruppieren

  • Wenn Ihr Logo weitere Varianten enthält, wie z. B. eine reine Icon- oder Textversion, gruppieren Sie jede Version separat, um die Bearbeitung besser steuern zu können.
  • Vermeiden Sie das Gruppieren mit unsichtbaren Ebenen oder versteckten Objekten. Diese können später die Ausrichtung oder den Export beeinträchtigen.
  • Wenn Sie mehrere Größenvarianten auf verschiedenen Zeichenflächen erstellen möchten, gruppieren Sie Ihr Logo einmal und duplizieren Sie die gruppierte Version für jedes neue Layout.

Tipp: Wenn Sie unsicher sind, ob die Elemente korrekt gruppiert sind, klicken Sie mit dem Auswahlwerkzeug (V) irgendwo auf Ihr Logo. Wenn das gesamte Logo gemeinsam hervorgehoben wird, ist es gruppiert. Wird nur ein Teil hervorgehoben, müssen Sie möglicherweise erneut gruppieren.

Das Gruppieren gehört zu den kleinen Illustrator-Gewohnheiten, die einen großen Unterschied machen können. Es hält Ihr Design sauber, sorgt für exakte Größenanpassungen und eine perfekt ausgerichtete Markenpräsentation – unabhängig davon, wie groß oder klein Ihr Logo sein muss.

3. Größenänderung mit proportionalen Werkzeugen

Ganz gleich, ob Sie Ihr Logo für den Druck vergrößern oder für die digitale Nutzung verkleinern, das Ändern der Größe muss mit Präzision erfolgen. Das Dehnen oder Verzerren Ihres Designs beeinträchtigt die professionelle Qualität und schwächt die Markenwahrnehmung. Adobe Illustrator bietet Ihnen zwei leistungsstarke Möglichkeiten, Ihr Logo proportional zu skalieren, sodass jedes Element – vom Text bis zum Icon – optisch ausgewogen bleibt.

Option A: Skalieren mit dem Auswahlwerkzeug (manuell und visuell)

Dies ist die intuitivste Methode, wenn Sie die Größe Ihres Logos direkt auf der Arbeitsfläche visuell anpassen möchten.

  1. Wählen Sie Ihr gruppiertes Logo mit dem Auswahlwerkzeug (V) aus
  2. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie einen der Eckpunkte nach innen oder außen ziehen. Durch das Halten der Umschalttaste bleibt das Seitenverhältnis gesperrt, sodass das Logo gleichmäßig skaliert wird, ohne gestreckt oder gestaucht zu werden
  3. Vermeiden Sie es, nur die Seiten- oder oberen Griffe zu verwenden – dies würde die Form Ihres Logos verzerren
  4. Positionieren Sie das skalierte Logo an der gewünschten Stelle auf Ihrer Arbeitsfläche

Diese Methode eignet sich ideal für schnelle Anpassungen, wenn Sie keine exakten Pixel- oder Millimeterwerte benötigen.

Option B: Skalieren mit exakten Maßen (mathematisch und kontrolliert)

Wenn Sie Grafiken für eine bestimmte Plattform vorbereiten (z. B. ein 512×512 px App-Symbol oder ein 300 mm breites Drucklayout), empfiehlt sich für höchste Genauigkeit das Transformieren-Bedienfeld von Illustrator.

  1. Wählen Sie Ihr gruppiertes Logo aus
  2. Öffnen Sie das Bedienfeld über Fenster > Transformieren
  3. Stellen Sie sicher, dass das Kettensymbol (Proportionen beibehalten) aktiviert ist – so bleibt das korrekte Breiten-Höhen-Verhältnis erhalten
  4. Geben Sie die gewünschte Breite oder Höhe in das entsprechende Feld ein (Sie können px, mm, in oder pt verwenden, je nach gewünschtem Ausgabeformat)
  5. Illustrator berechnet automatisch den entsprechenden Wert, um die Proportionen Ihres Logos beizubehalten

Mit dem Transformieren-Bedienfeld haben Sie die volle Kontrolle über die Ausgabengröße und können exakte Vorgaben von Entwicklern, Marketingexperten oder Druckereien präzise umsetzen.

Tipp:

Nehmen Sie sich nach dem Skalieren immer einen Moment Zeit, um herauszuzoomen und Ihr Logo in der neuen Größe zu überprüfen. Achten Sie darauf, dass alle Elemente – einschließlich Text, Linienstärke und Abstände – weiterhin gut lesbar und optisch ausgewogen sind.

Wenn die Größenanpassung korrekt durchgeführt wird, behält Ihr Logo seine Klarheit, Überzeugungskraft und Markenintegrität in allen Anwendungen – von Website-Headern bis hin zu Visitenkarten und darüber hinaus.

4. Einrichtung für spezifische Anwendungsfälle

Ihr Logomax-Logo ist mehr als nur ein visuelles Element – es ist das Gesicht Ihrer Marke über zahlreiche Kanäle hinweg. Doch jede Plattform hat eigene Anforderungen an Größe, Auflösung und Formatierung. Ein Logo, das auf Ihrer Startseite hervorragend aussieht, kann in einer E-Mail-Signatur unscharf erscheinen oder in sozialen Medien unvorteilhaft beschnitten werden. Deshalb ist es entscheidend, Ihr Logo in Adobe Illustrator mit exakt auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittenen Abmessungen zu skalieren.

Adobe Illustrator ermöglicht Ihnen präzises Arbeiten in Pixeln für digitale Anwendungen sowie in Millimetern oder Zoll für den Druck – so ist jede Version Ihres Logos gestochen scharf, gut ausgerichtet und konsistent mit der Identität Ihrer Marke.

Nachfolgend finden Sie eine Schnellübersichtstabelle mit den gängigsten Logo-Anwendungen, gefolgt von ausführlichen Tipps, wie Sie Ihr Logo für jede Umgebung optimal anpassen.

Anwendungsfall Empfohlene Größe
Website-Header-Logo 350–500 px breit
E-Mail-Signatur 300 × 100 px
Favicon 32 × 32 px oder 64 × 64 px
Mobile App-Icon 512 × 512 px
Social Media Profilbild 800 × 800 px
Visitenkarte (Druck) 35 mm breit bei 300 DPI
Großformatdruck (Beschilderung) Bis zu 1000 mm oder mehr bei 300 DPI
Präsentationsfolie oder PDF-Titelblatt Innerhalb einer 1920 × 1080 px Fläche

Website-Header-Logo

Empfohlene Größe: 350–500 px breit
Ein Website-Header ist oft der erste Ort, an dem Ihr Logo für Kunden sichtbar wird. Es muss klar erkennbar sein, darf jedoch die Navigationsleiste oder den Hero-Bereich nicht dominieren.

Tipp: Exportieren Sie als SVG für gestochen scharfe Skalierbarkeit oder als PNG für Kompatibilität mit Transparenz.

Vermeiden Sie: Das Logo so hoch zu gestalten, dass es das Header-Layout stört oder zu viel vertikalen Raum einnimmt.

E-Mail-Signatur

Empfohlene Größe: 300 × 100 px
Ihre E-Mail-Signatur sollte kompakt und professionell wirken. Ein verzerrtes oder verpixeltes Logo im E-Mail-Footer kann die Glaubwürdigkeit beeinträchtigen.

Tipp: Verwenden Sie PNG mit 96 oder 150 DPI für E-Mails. Achten Sie darauf, dass die Dateigröße klein bleibt, um Ladeprobleme zu vermeiden. Halten Sie Ihren Slogan kurz oder lassen Sie ihn ganz weg, wenn die Lesbarkeit bei dieser kleinen Größe leidet.

Favicon (Browser-Tab-Icon)

Empfohlene Größe: 32 × 32 px oder 64 × 64 px
Favicons sind winzig – sie bieten gerade genug Platz für ein einzelnes Icon oder ein Initial. Versuchen Sie nicht, den vollständigen Markennamen oder Slogan unterzubringen.

Tipp: Verwenden Sie eine vereinfachte oder reine Icon-Version Ihres Logos für maximale Klarheit.

Format: SVG oder ICO ist ideal für moderne Browser, aber PNG mit 64 × 64 px funktioniert ebenfalls gut.

Mobile App-Icon

Empfohlene Größe: 512 × 512 px
App-Icons müssen auch auf kleinen Bildschirmen sofort erkennbar sein. Viele Marken nutzen hierfür ein markantes Icon oder Monogramm.

Tipp: Exportieren Sie als PNG oder SVG. Vermeiden Sie Farbverläufe, da diese auf verschiedenen Geräten unterschiedlich dargestellt werden können. Testen Sie auf unterschiedlichen Bildschirmauflösungen (HD, Retina), um die Klarheit sicherzustellen.

Social Media Profilbild

Empfohlene Größe: 800 × 800 px
Ihr Profilbild muss sowohl in der Vollansicht als auch in der kleinen Vorschau hervorstechen. Die meisten Plattformen schneiden es kreisförmig zu, zentrieren Sie daher Ihr Design.

Tipp: Lassen Sie ausreichend Abstand zum Rand. Vermeiden Sie es, kleinen Text zu nah an den Rand zu setzen.

Format: PNG oder JPG, je nach Plattform.

Visitenkarte (Druck)

Empfohlene Größe: 35 mm breit bei 300 DPI
Logos für Visitenkarten müssen auch in kleinem Format scharf und lesbar sein. Illustrator ermöglicht Ihnen das Arbeiten in Millimetern für höchste Druckpräzision.

Tipp: Wandeln Sie alle Texte in Pfade um, wenn Sie die Datei an eine Druckerei senden, und achten Sie darauf, dass das Logo im CMYK-Farbmodus eingebettet ist.

Format: EPS oder hochauflösendes PDF.

Großformatdruck (z. B. Beschilderung oder Messestand-Banner)

Empfohlene Größe: Bis zu 1000 mm oder mehr bei 300 DPI
Großformatige Anwendungen wie Banner und Messeschilder erfordern Logos in höchster Qualität, die sowohl aus der Nähe als auch aus der Ferne klar bleiben.

Tipp: Verwenden Sie Vektorformate (EPS, PDF), um Pixelbildung zu vermeiden. Verlassen Sie sich bei dieser Größe nicht auf PNGs oder JPGs. Fragen Sie Ihre Druckerei nach Beschnitt, Sicherheitsabstand und bevorzugtem Dateiformat.

Präsentationsfolien oder PDF-Titelblätter

Empfohlene Größe: Innerhalb einer 1920 × 1080 px Fläche
Logos in Präsentationen müssen im Vollbildmodus sauber und professionell wirken. Sie sollten weder unscharf noch überdimensioniert sein.

Tipp: Halten Sie die Dateigröße gering – Präsentationen sollten leicht bleiben.

Exportieren als: PNG mit 150–300 DPI oder SVG, sofern Ihre Software dies unterstützt.

Präzise Größenanpassung in Illustrator

Adobe Illustrator ermöglicht es Ihnen, die Logo-Abmessungen in verschiedenen Einheiten festzulegen:

  • Verwenden Sie Pixel (px) für digitale Anwendungen wie Websites, Apps und E-Mails.
  • Verwenden Sie Millimeter (mm) oder Zoll (in), wenn Sie Materialien für den Druck vorbereiten.
  • Überprüfen Sie stets, dass Ihr Dokument-Farbmodus korrekt eingestellt ist:
    • RGB für digitale Anwendungen
    • CMYK für den Druck

Nutzen Sie das Transformationsbedienfeld, um exakte Maße einzugeben, und stellen Sie sicher, dass die Option Proportionen beibehalten (Schlosssymbol) aktiviert ist, damit Ihr Logo beim Skalieren nicht verzerrt wird.

Warum die richtige Größe wichtig ist

Wenn Ihr Logo für jeden Anwendungsfall präzise skaliert wird:

  • Bleibt die visuelle Balance und Markenkonsistenz erhalten
  • Werden Probleme wie Pixelbildung, Unschärfe und Beschnitt vermieden
  • Steigert es die Glaubwürdigkeit an jedem Kontaktpunkt – vom Instagram-Profil bis zum Firmenschild vor Ihrem Büro

Die Vorbereitung für jeden Anwendungsfall kostet nur wenige Minuten, stellt aber sicher, dass Ihre Marke immer optimal präsentiert wird – klar, professionell und sofort erkennbar.

 

5. Erstellen Sie mehrere Versionen mit Zeichenflächen (optional)

Wenn Sie Ihr Logo auf mehreren Plattformen verwenden möchten – etwa im Web, Druck, E-Mail, mobilen Apps und sozialen Medien – kann das Erstellen einer Version für jede Plattform Zeit sparen und Inkonsistenzen verhindern. Adobe Illustrator erleichtert dies, indem Sie mit mehreren Zeichenflächen in einem einzigen Dokument arbeiten können, wobei jede Zeichenfläche auf ein bestimmtes Format oder einen Anwendungsfall zugeschnitten ist.

Statt für jede Variante separate Dateien zu erstellen, können Sie alle Logo-Größen und -Ausrichtungen in einem Illustrator-Projekt erstellen und verwalten. Das hält Ihren Arbeitsablauf nicht nur effizient, sondern stellt auch sicher, dass Ihr Branding in allen Anwendungen einheitlich bleibt.

Warum mehrere Zeichenflächen verwenden?

Die Nutzung separater Zeichenflächen für jede Variante bietet mehrere Vorteile:

  • Effizienz: Sie können alle Formate auf einmal exportieren, anstatt jede Variante einzeln zu öffnen und anzupassen.
  • Organisation: Durch die Beschriftung jeder Zeichenfläche finden Sie schnell die richtige Logo-Version.
  • Konsistenz: Die Arbeit aus einer Masterdatei stellt sicher, dass Farben, Proportionen und Abstände einheitlich bleiben.

So richten Sie mehrere Zeichenflächen ein

Folgen Sie diesen Schritten, um einen flexiblen, exportbereiten Arbeitsbereich zu erstellen:

1. Zeichenflächen-Bedienfeld öffnen:

  • Gehen Sie zu Fenster > Zeichenflächen, um das Zeichenflächen-Bedienfeld anzuzeigen.
  • Damit können Sie alle vorhandenen Zeichenflächen in Ihrem Dokument anzeigen und verwalten.

2. Zeichenflächen-Werkzeug aktivieren:

  • Drücken Sie Shift+O oder klicken Sie auf das Zeichenflächen-Werkzeug in der Werkzeugleiste.
  • Damit können Sie Zeichenflächen direkt auf der Arbeitsfläche erstellen, skalieren und verschieben.

3. Zeichenflächen duplizieren:

  • Halten Sie mit aktiviertem Zeichenflächen-Werkzeug die Alt-Taste (oder Option auf dem Mac) gedrückt und ziehen Sie eine bestehende Zeichenfläche, um sie zu duplizieren.
  • Sie können auch an einer beliebigen Stelle klicken und ziehen, um eine neue Zeichenfläche in benutzerdefinierter Größe zu erstellen.

4. Jede Zeichenfläche eindeutig benennen:

  • Doppelklicken Sie im Zeichenflächen-Bedienfeld auf den Namen einer Zeichenfläche und benennen Sie sie entsprechend ihrem Verwendungszweck um:
    • logo_web_500px
    • logo_print_highres
    • logo_icon_512x512
    • logo_email_signature
  • Diese Benennung wird beim Export übernommen und erleichtert die schnelle Identifikation.

5. Logos passend skalieren und platzieren:

  • Wählen Sie Ihr gruppiertes Logo aus.
  • Verschieben und skalieren Sie jede Version proportional, damit sie auf die jeweilige Zeichenfläche passt.
  • Passen Sie bei Bedarf Layout oder Abstände an die Anforderungen des jeweiligen Mediums an (z. B. zentriert oder linksbündig).

Bereit für den Export

Sobald Sie Ihre Zeichenflächen eingerichtet haben:

  • Gehen Sie zu Datei > Exportieren > Exportieren als
  • Aktivieren Sie Zeichenflächen verwenden
  • Wählen Sie Alle oder geben Sie einen Bereich an
  • Exportieren Sie in die gewünschten Formate (SVG, PNG, PDF usw.)

So können Sie jede Version Ihres Logos – korrekt skaliert und benannt – mit nur einem Klick ausgeben.

✅ Best Practices

  • Bewahren Sie eine Master-Illustrator-Datei mit allen enthaltenen Zeichenflächen auf.
  • Halten Sie gleichmäßige Abstände und Positionierungen über alle Versionen hinweg ein, um die Ausrichtung sicherzustellen.
  • Testen Sie exportierte Logos regelmäßig auf den vorgesehenen Plattformen, um Darstellung und Lesbarkeit zu überprüfen.

Das Einrichten mehrerer Zeichenflächen ist optional, aber wenn Ihre Marke das Logo in mehr als zwei oder drei Umgebungen verwendet, ist es eines der wirkungsvollsten Werkzeuge, um organisiert und konsistent zu bleiben. Ganz gleich, ob Sie Dateien an einen Entwickler, eine Druckerei oder Ihr Marketing-Team weitergeben – Sie haben alles bereit: sauber, beschriftet und exportoptimiert.

6. Exportieren Sie Ihr skaliertes Logo im richtigen Format

Sobald Sie Ihr Logo auf die gewünschte Größe für den jeweiligen Anwendungsfall angepasst haben, ist der nächste entscheidende Schritt der Export in das passende Format – mit den richtigen Abmessungen, Farbeinstellungen, der passenden Auflösung und Transparenzoptionen. Ein korrekt exportiertes Logo stellt sicher, dass es stets scharf, klar und professionell erscheint – egal, ob es auf einer Website angezeigt, in eine E-Mail-Signatur eingebettet, auf eine Visitenkarte gedruckt oder auf ein Banner skaliert wird.

Adobe Illustrator bietet Ihnen leistungsstarke Exportoptionen für sowohl digitale als auch Druckanwendungen. Die Auswahl des richtigen Formats ist nicht nur ein technischer Schritt – es ist der finale Prozess, um die visuelle Konsistenz Ihrer Marke zu schützen.

Für die digitale Nutzung (Web, E-Mail, Apps, Social Media)

Digitale Umgebungen erfordern Raster- oder Vektorformate, die für die Bildschirmdarstellung optimiert sind. Je nach Bedarf exportieren Sie in der Regel als PNG (für pixelbasierte Grafiken) oder SVG (für skalierbare Vektorgrafiken).

So exportieren Sie:

  1. Gehen Sie zu Datei > Exportieren > Exportieren als
  2. Wählen Sie entweder PNG oder SVG als Format
  3. Aktivieren Sie „Zeichenflächen verwenden“, um nur die Grafiken innerhalb der ausgewählten Zeichenfläche(n) zu exportieren
  4. Bennen Sie Ihre Datei eindeutig (z. B. logo_web_500px.png, logo_app_icon.svg)

PNG-Einstellungen:

  • Transparenter Hintergrund: Aktivieren Sie diese Option, um weiße Kästen um Ihr Logo zu vermeiden (besonders wichtig für Overlays und Websites).
  • Auflösung:
    • 96 DPI – Standard für Websites und E-Mail-Signaturen
    • 150 DPI – Bessere Klarheit für größere Bildschirmanzeigen oder UI-Elemente
    • 300 DPI – Nur verwenden, wenn Sie sehr hochauflösende Grafiken für Retina-Displays oder Druckmaterialien aus Rasterexporten benötigen
  • Abmessungen: Illustrator verwendet die Zeichenflächengröße zur Bestimmung der endgültigen Pixelabmessungen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Zeichenfläche präzise eingestellt ist (z. B. 512×512 px für App-Symbole).

SVG-Einstellungen:

  • Ideal für responsive Web-, Mobile- oder UI-Anwendungen
  • Lässt sich perfekt skalieren, ohne an Qualität zu verlieren
  • Hält die Dateigröße klein und bewahrt die Schärfe
  • Ermöglicht CSS-basierte Gestaltung oder Animation (bei Verwendung in Entwicklungsumgebungen)

Verwenden Sie SVG, wenn Ihr Logo dynamisch skaliert oder direkt in Websites oder Apps eingebettet werden soll.

Für den Druck (Visitenkarten, Verpackungen, Beschilderungen)

Druckmedien erfordern eine hochauflösende Ausgabe und den richtigen Farbmodus (CMYK), damit Ihr Logo auf physischen Materialien lebendig und konsistent erscheint. Im Gegensatz zur digitalen Nutzung verwenden Sie vektorbasierte Formate wie PDF oder EPS.

So exportieren Sie:

  1. Gehen Sie zu Datei > Speichern unter
  2. Wählen Sie PDF oder EPS im Format-Dropdown-Menü
  3. Bennen Sie Ihre Datei entsprechend (z. B. logo_print_highres.pdf, logo_packaging.eps)
  4. Stellen Sie sicher, dass Sie im CMYK-Farbmodus arbeiten:
    Gehen Sie zu Datei > Dokumentfarbmodus > CMYK-Farbe
    Diese Einstellung stellt sicher, dass die Druckfarben Ihrer Markenpalette so genau wie möglich entsprechen

Empfohlene Einstellungen:

PDF-Format:

  • Verwenden Sie das Adobe PDF (Druck)-Voreinstellung
  • Wählen Sie Hohe Qualität Druck oder Druckvorstufe
  • Betten Sie Schriften ein und bewahren Sie die Illustrator-Bearbeitungsfunktionen für zukünftige Anpassungen

EPS-Format:

  • Ideal für professionelle Druckereien und die Produktion von Beschilderungen
  • Bleibt auflösungsunabhängig und editierbar
  • Kompatibel mit einer Vielzahl von Druck-Workflows und RIP-Systemen (Raster Image Processor)

✅ Vorschau Ihres exportierten Logos immer prüfen

Bevor Sie Ihre Dateien finalisieren:

  • Öffnen Sie PNG- oder SVG-Dateien in einem Browser oder Bildbetrachter, um Schärfe, Hintergrundtransparenz und Skalierung zu überprüfen
  • Testen Sie PDF- oder EPS-Dateien in einem PDF-Reader oder senden Sie diese an Ihre Druckerei zur Vorabprüfung
  • Achten Sie auf:
    • Unerwartete Verschiebungen im Layout
    • Falsche Farben (insbesondere beim Wechsel zwischen RGB und CMYK)
    • Abgeschnittene Bereiche oder überflüssigen Leerraum

Eine schnelle Vorschau auf dem Zielgerät oder der Zielplattform stellt sicher, dass Ihr Logo genau wie beabsichtigt aussieht – keine Überraschungen, wenn es live oder gedruckt ist.

Der korrekte Export ist der abschließende Qualitätssicherungsschritt im Größenanpassungsprozess. Durch die Abstimmung Ihres Exportformats auf das Ziel Ihres Logos stellen Sie sicher, dass Ihr Branding stets scharf, professionell und konsistent bleibt – egal, wo es erscheint.

7. Testen Sie Ihr Logo in kleinen Größen

Sobald Sie Ihr Logo in der Größe angepasst und exportiert haben, sollten Sie es noch nicht sofort veröffentlichen oder drucken. Einer der am häufigsten übersehenen, aber dennoch essenziellen Schritte bei der Logovorbereitung ist das Testen der Lesbarkeit in kleinen Größen. Ein Logo, das bei 500 Pixeln Breite scharf aussieht, kann bei einer Skalierung auf 64 oder 32 Pixel unleserlich, überladen oder nicht mehr erkennbar werden. Die Überprüfung, wie Ihr Design in kompakten Formaten wirkt, stellt sicher, dass es Klarheit, Lesbarkeit und Markenstärke in allen Kontexten beibehält.

Kleinansicht in Illustrator simulieren

Probieren Sie vor dem Exportieren diese schnelle Überprüfung in der Anwendung:

  • Herauszoomen: Verringern Sie den Zoomfaktor (z. B. auf 10–25 %), um zu simulieren, wie das Logo in kleiner Größe auf einem Bildschirm erscheint.
  • Verschwommen-Test: Blinzeln Sie leicht, um zu prüfen, ob die Schlüsselelemente weiterhin unterscheidbar bleiben.
  • Stellen Sie sich folgende Fragen:
    • Kann ich den Markennamen und den Slogan klar lesen?
    • Ist das Icon noch erkennbar?
    • Wirken Teile zu dünn, beengt oder visuell überladen?

Wenn Ihr Logo zu einem Fleck verschwimmt oder der Text unleserlich wird, sind möglicherweise Vereinfachungen oder Anpassungen im Design erforderlich.

Exportieren und Vorschau auf verschiedenen Geräten

Um noch genauer zu testen, exportieren Sie Ihr angepasstes Logo und öffnen Sie es in realen Anwendungsbereichen:

  • Verwenden Sie einen Bildbetrachter oder Browser, um PNGs und SVGs in der Vorschau anzuzeigen
  • Betrachten Sie das Logo auf verschiedenen Bildschirmgrößen — Smartphone, Tablet, Desktop — um Klarheit und Abstände zu überprüfen
  • Testen Sie in relevanten Umgebungen, wie zum Beispiel:
    • Als Favicon-Platzhalter in einem Browser-Tab
    • In einer E-Mail-Signatur-Vorschau
    • In einem Mockup als App-Icon oder Social-Media-Avatar

Selbst subtile Verzerrungen können die Markenwahrnehmung schwächen, daher sollten Sie bei der Überprüfung sorgfältig vorgehen.

Vereinfachung für sehr kleine Größen in Betracht ziehen

Für besonders kleine Anwendungsfälle wie:

  • Favicons (16×16 oder 32×32 px)
  • Mobile App-Launcher
  • Browser-Tab-Icons

…ist es oft am besten, eine vereinfachte oder reine Icon-Version Ihres Logos zu erstellen. Das Entfernen des Slogans, das Reduzieren von Details im Icon oder sogar die Verwendung eines markanten Markeninitials kann die Sichtbarkeit deutlich verbessern.

✅ Worauf Sie bei einem gut getesteten Logo achten sollten:

  • Scharfe Kanten, auch bei starker Verkleinerung
  • Lesbarer Text (oder bewusstes Entfernen des Textes, falls unleserlich)
  • Ausgewogene Abstände zwischen den Elementen
  • Kein visuelles Durcheinander, keine Pixelbildung oder überlappende Komponenten
  • Erhaltene Markenwiedererkennung

Das Testen in kleinen Größen ist nicht nur ein letzter Kontrollschritt – es ist eine Möglichkeit, Ihre Marke in allen Anwendungen zu schützen. Egal, ob Ihr Logo auf einem Smartphone-Bildschirm, in einem Browser-Tab oder auf einer Smartwatch angezeigt wird: Wenn Sie sich ein paar zusätzliche Minuten für den Test nehmen, stellen Sie sicher, dass Ihre Marke stets stark, lesbar und professionell auftritt.

8. Speichern Sie mehrere Versionen für einen einfachen Zugriff

Sobald Sie Ihr Logo für alle erforderlichen Plattformen in der passenden Größe exportiert haben, folgt der letzte – und oft unterschätzte – Schritt: die ordnungsgemäße Organisation dieser Versionen. Eine klare, durchdachte Ordnerstruktur spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehler, insbesondere wenn mehrere Personen in Marketing, Druck oder Webentwicklung involviert sind. Die richtige Organisation stellt sicher, dass Ihre Marke stets konsistent und eindeutig auftritt, unabhängig davon, wo sie verwendet wird.

Erstellen Sie einen zentralen Logo-Ordner

Beginnen Sie damit, einen Hauptordner ausschließlich für Ihre Logo-Assets anzulegen. Eine Struktur wie diese hat sich bewährt:

/BrandAssets/Logos/ 

Legen Sie in diesem Ordner jede Version Ihrer skalierten und exportierten Logos mit einer klaren, beschreibenden Namenskonvention ab. Zum Beispiel:

/BrandAssets/Logos/

├── logo_web_500px.png
├── logo_print_300dpi.pdf
├── logo_email_signature_300x100.png
├── logo_icon_512x512.svg
├── logo_favicon_32x32.png
├── logo_social_800x800.png
├── logo_presentation_cover_1920x1080.png
├── logo_large_signage_1000mm.pdf
├── logo_original_vector.ai
├── logo_original_vector.eps

Mit diesem Ansatz ist jede Version sofort anhand ihres Formats, ihrer Größe und ihres Verwendungszwecks erkennbar – so vermeiden Sie teure oder peinliche Verwechslungen bei der Vorbereitung von Materialien für Kunden.

Best Practices für Benennung und Versionskontrolle

Verwenden Sie eine einheitliche Namenskonvention, die Folgendes beinhaltet:

  • Verwendungszweck (Web, Druck, E-Mail, Icon usw.)
  • Exakte Größe oder Auflösung (z. B. 300x100, 300dpi)
  • Dateityp (z. B. .png, .svg, .pdf)
  • Versionsnummer oder Datum, falls Sie häufige Aktualisierungen vornehmen (z. B. logo_web_500px_v2.png oder logo_icon_512x512_2025-06.png)

So vermeiden Sie Missverständnisse und ermöglichen jedem, der Zugriff auf die Dateien hat, sofort zu erkennen, für welchen Zweck die jeweilige Version bestimmt ist.

Cloud-Backup und Teamzugriff

Speichern Sie Ihren Logo-Ordner auf einer sicheren Cloud-Speicherplattform wie:

  • Google Drive
  • Dropbox
  • OneDrive

Dadurch sind Ihre Logo-Assets jederzeit zugänglich, gesichert und können mit Ihrem Team, Designern, Entwicklern oder Druckdienstleistern geteilt werden – unabhängig vom Standort.

Tipp: Fügen Sie Ihrem Logo-Ordner eine einfache README-Datei hinzu, die kurz erklärt, welche Versionen für welche Zwecke zu verwenden sind (z. B. „Verwenden Sie logo_print_300dpi.pdf für Broschüren und Beschilderungen“).

Indem Sie klar beschriftete, gut organisierte Logodateien für jeden Anwendungsfall speichern, schaffen Sie die Grundlage für langfristige Effizienz und visuelle Integrität Ihrer Marke. Ihr Logo ist das Fundament Ihrer visuellen Identität – und mit der richtigen Version zur Hand stellen Sie sicher, dass es stets optimal zur Geltung kommt.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Selbst mit den richtigen Werkzeugen in Adobe Illustrator ist es leicht, während des Größenänderungsprozesses kleine Details zu übersehen – und diese Details können einen großen Einfluss auf die Professionalität Ihrer Markenpräsentation haben. Wenn Sie diese häufigen Fehler vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihr Logo auf allen Plattformen stets professionell, präzise und markenkonform erscheint.

❌ Ihr Logo unverhältnismäßig verzerren

Einer der gravierendsten Fehler ist das versehentliche Verzerren des Logos, indem Sie einen Seiten-Anfasser ziehen, ohne Shift zu halten (oder ohne eingeschränkte Werkzeuge wie das Transformationsbedienfeld zu verwenden). Dadurch werden die Proportionen des Logos verzerrt – häufig werden das Symbol oder der Text gestaucht oder gestreckt – und es wirkt sofort unprofessionell. Selbst eine leichte Verzerrung kann das visuelle Gleichgewicht zerstören, den Markennamen schwer lesbar machen oder die wahrgenommene Designqualität beeinträchtigen.

Was Sie stattdessen tun sollten: Ändern Sie die Größe immer proportional, indem Sie Shift halten oder das Seitenverhältnis im Transformationsbedienfeld sperren. So bleibt jeder Teil des Logos – vom Abstand bis zur Typografie – in perfekter Harmonie.

❌ Elemente vor der Größenänderung nicht gruppieren

Wenn Ihr Logo aus mehreren Elementen besteht (z. B. einem Symbol, Text und Slogan) und Sie diese vor der Größenänderung nicht gruppieren, können sie sich unabhängig voneinander bewegen oder ungleichmäßig skaliert werden. Dies kann zu Layout-Problemen wie falsch ausgerichtetem Text, nicht zentrierten Symbolen oder inkonsistenten Abständen führen – all das kann die Integrität Ihres Markenzeichens beeinträchtigen.

Was Sie stattdessen tun sollten: Wählen Sie alle Teile des Logos aus (Strg+A oder Cmd+A) und gruppieren Sie sie dann über Objekt > Gruppieren (oder Strg+G). So wird sichergestellt, dass Ihr Logo als Einheit skaliert wird.

❌ Eine Rasterdatei statt der Vektorquelle skalieren

Rasterformate wie JPG oder PNG sind nicht für die Größenänderung geeignet. Wenn Sie diese vergrößern, entstehen sichtbare Pixel, gezackte Kanten und unscharfer Text. Diese Formate sind für den finalen Export gedacht, nicht für die Bearbeitung oder Größenänderung.

Was Sie stattdessen tun sollten: Beginnen Sie immer mit Ihrer originalen Vektordatei – SVG oder EPS von Logomax – die bei jeder Größe Schärfe und Qualität beibehält. Vektoren lassen sich sauber skalieren, da sie auflösungsunabhängig sind, und ermöglichen den Export gestochen scharfer Ergebnisse für jede Plattform oder jedes Gerät.

❌ Export mit niedriger DPI für den Druck

Ein häufiger Fehler bei der Druckvorbereitung von Logos ist der Export mit 72 oder 96 DPI – das sind Bildschirmauflösungen und für Drucksachen viel zu niedrig. Dies führt zu unscharfen oder verpixelten Ergebnissen, selbst wenn die Dateigröße groß erscheint.

Was Sie stattdessen tun sollten: Exportieren Sie für alles, was gedruckt wird (Visitenkarten, Verpackungen, Beschilderungen usw.), mit 300 DPI und stellen Sie sicher, dass Ihr Farbmodus auf CMYK eingestellt ist. So erhalten Sie jedes Mal brillante, scharfe und druckfertige Ergebnisse.

❌ Transparenz des Hintergrunds vor dem Export von PNGs nicht prüfen

PNG-Dateien unterstützen transparente Hintergründe, was unerlässlich ist, wenn Sie Ihr Logo auf farbige Hintergründe, strukturierte Bilder oder geschichtete Website-Elemente platzieren. Wenn Sie das Transparenzkästchen nicht aktivieren, können unerwartete weiße Kästchen oder Hintergrundblöcke entstehen, die die visuelle Integration des Logos stören.

Was Sie stattdessen tun sollten: Aktivieren Sie beim Export als PNG immer die Option für transparenten Hintergrund – insbesondere, wenn Ihr Logo auf einem dunklen Website-Header, einer Werbefolie oder einem App-Splashscreen platziert wird.

❌ Falsche Abmessungen für bestimmte Plattformen verwenden

Jede digitale und gedruckte Plattform hat empfohlene oder vorgeschriebene Abmessungen für Logos, Favicons und Icons. Die Verwendung der falschen Größe – zu klein, zu groß oder mit nicht passenden Proportionen – kann dazu führen, dass Ihr Logo unscharf, abgeschnitten, verzerrt oder falsch ausgerichtet erscheint.

Was Sie stattdessen tun sollten: Orientieren Sie sich bei der Exportvorbereitung an den Plattformrichtlinien und Größentabellen. Noch besser: Erstellen und benennen Sie mehrere Zeichenflächen mit plattformspezifischen Abmessungen, um den Prozess zu optimieren.

Diese Fehler zu vermeiden zahlt sich aus

Diese Fallstricke zu vermeiden, ist nicht nur eine Frage des sauberen Designs – es geht darum, die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke zu schützen. Jedes Detail im Größenänderungsprozess trägt dazu bei, wie Ihr Unternehmen von Kunden, Geschäftspartnern und Interessenten wahrgenommen wird. Wenn Sie es richtig machen, sieht Ihr Logo in jeder Größe makellos aus und sticht aus den richtigen Gründen hervor.

Fazit: Perfekte Skalierung für maximale Vielseitigkeit

Die Größenanpassung Ihres Logos mag wie ein kleiner technischer Schritt erscheinen, ist in Wirklichkeit jedoch einer der wichtigsten Aspekte zur Aufrechterhaltung einer starken und konsistenten Markenpräsenz. Ein gut skaliertes Logo vermittelt Professionalität, Liebe zum Detail und Selbstbewusstsein – ganz gleich, ob es auf einem Smartphone-Bildschirm, einer Visitenkarte, einer Werbetafel oder einer Investorenpräsentation angezeigt wird.

Mit Adobe Illustrator und Ihren originalen Logomax-Vektordateien (SVG und EPS) verfügen Sie über alles, was Sie benötigen, um Ihr Logo mit höchster Präzision und Kontrolle zu skalieren. Die Vektor-Umgebung von Illustrator stellt sicher, dass die Qualität Ihres Logos – unabhängig davon, wie oft Sie es skalieren oder für verschiedene Ausgabemedien anpassen – stets scharf, klar und pixelgenau bleibt, ohne Unschärfen, Verzerrungen oder Inkonsistenzen.

Diese Anleitung hat Sie durch alle wichtigen Schritte geführt: vom Öffnen Ihrer Vektordatei und dem korrekten Gruppieren der Elemente über die Nutzung der richtigen Skalierungswerkzeuge, das Einrichten mehrerer Zeichenflächen, das Exportieren in den passenden Formaten bis hin zum Testen der Klarheit. Wenn Sie diese Best Practices befolgen, skalieren Sie nicht nur – Sie passen Ihre visuelle Identität strategisch an, damit Ihre Marke in jedem Umfeld erfolgreich ist.

✅ Abschließende Tipps, die Sie beachten sollten:

  • Beginnen Sie immer mit Ihrer originalen SVG- oder EPS-Datei von Logomax – sie sind für Präzision und Flexibilität ausgelegt
  • Verwenden Sie das Transformieren-Bedienfeld, um mit exakten Maßen zu skalieren und Fehler durch Schätzen oder Ziehen zu vermeiden
  • Exportieren Sie im passenden Format und in der richtigen Auflösung für jede Plattform (z. B. 300 DPI PDF für den Druck, 150 DPI PNG für das Web)
  • Testen Sie Ihr skaliertes Logo sowohl auf großen als auch auf kleinen Flächen – von Präsentationsfolien bis zu mobilen Bildschirmen
  • Erstellen und speichern Sie klar beschriftete Versionen jeder Logodatei, um Verwechslungen zu vermeiden und künftige Projekte zu beschleunigen
  • Überprüfen Sie die Hintergrundtransparenz bei PNG-Exporten sowie die Farbmodi für den Druck, um Fehler in letzter Minute zu verhindern

Müssen Sie vor der Größenanpassung eine kleine Änderung vornehmen? Egal, ob Sie Ihren Markennamen anpassen, einen Slogan ändern oder Ihre Farbpalette austauschen möchten – Logomax bietet Ihnen einen kostenlosen Anpassungsservice innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf. Sie können Änderungen direkt über Ihr Dashboard anfordern und unser Team aktualisiert Ihre Logodateien – so stellen wir sicher, dass Sie immer mit der richtigen Grundlage starten.

Ähnliche Artikel

Warum Unternehmen Logomax lieben

Unternehmen weltweit setzen auf unsere einzigartigen, anpassbaren Logos. Erfahren Sie aus Kundenbewertungen, wie Logomax erfolgreiche Marken geschaffen hat.

AN

Andrew Scott

vor 18 Tagen

Der Kaufvorgang war einfach. Die Farben wurden genau so gedruckt, wie ich es wollte. Ich musste lediglich die Größe des JPGs ändern, aber das war kein Problem.

NA

Nadia Saleh

vor 18 Tagen

Die Dateien wurden schnell heruntergeladen, aber ich musste zweimal prüfen, wo das PNG war. Das Design selbst sieht aber scharf aus.

NA

Natalie Foster

vor 18 Tagen

Ich brauchte nur meinen Firmennamen im Design und sie haben das schnell erledigt. Das Logo sieht auf Visitenkarten klasse aus. Für den Preis unschlagbar.

DA

David Rosen

vor 18 Tagen

Ich finde es toll, wie einfach es war. Ich habe das PNG auf meine Site hochgeladen und es passte sofort perfekt.

YO

Youssef Mansour

vor 18 Tagen

Das Auschecken war einfach und schnell. Das Team hat den Farbwechsel genau durchgeführt, vielleicht sogar besser, als ich es mir vorgestellt hatte.

KH

Khalid Ibrahim

vor 18 Tagen

Die Farben sind im Druck schön geworden. Ich bin zufrieden damit, wie es auf meinen Kartons aussieht.

AN

Andre Washing

vor 18 Tagen

Reibungsloser Checkout, schnelle Lieferung. Das Logo verleiht meiner Marke den gewünschten professionellen Look. Einfacher und zuverlässiger Service.