Loslegen!

Erstellen Sie ein Konto und sichern Sie sich noch heute Ihr exklusives Logo.

Fügen Sie Ihrem Logo in Canva eine Tagline hinzu oder aktualisieren Sie diese

Ein Claim ist mehr als nur ein einprägsamer Slogan – er ist ein strategischer Bestandteil der Identität Ihrer Marke. Richtig formuliert und platziert, kann er die Mission, Persönlichkeit oder das Versprechen Ihres Unternehmens schnell vermitteln – auf eine Weise, die leicht zu merken und emotional ansprechend ist. Ob Sie ein neues Produkt einführen, Ihre Dienstleistungen neu positionieren oder einfach Ihre Kommunikation verfeinern: Die Möglichkeit, einen Claim in Ihrem Logo in Canva hinzuzufügen oder zu aktualisieren, bietet Ihnen eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, das Einzigartige an Ihrem Unternehmen zu unterstreichen.

Richtig umgesetzt, verleiht ein Claim unter Ihrem Logo zusätzliche Bedeutung, ohne zu überladen, steigert die Wiedererkennung auf allen Plattformen und macht Ihr visuelles Branding vollständiger. Doch es zählt nicht nur, was der Claim aussagt – sondern auch, wie er aussieht. Richtiger Abstand, passende Schriftart, stimmige Farbwahl und exakte Ausrichtung spielen eine entscheidende Rolle, damit die Ergänzung gewollt und nicht improvisiert wirkt.

Genau hier überzeugt Canva. Die Drag-and-Drop-Oberfläche und präzisen Layout-Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, einen Claim nahtlos unter oder neben Ihr Logomax-Logo zu integrieren – selbst wenn Sie noch nie mit Design-Software gearbeitet haben. Sie können Schriftarten auswählen, die zu Ihrer Marke passen, Ihre Farbpalette exakt abstimmen und die klare, skalierbare Qualität Ihres Original-Logos bewahren.

Ob Ihr aktualisiertes Logo auf einem Website-Banner, in einer E-Mail-Signatur, einem Social-Media-Beitrag oder auf Marketingmaterialien erscheint – Canva sorgt dafür, dass Ihre Claim-Ergänzung vom ersten Entwurf bis zum finalen Export stets professionell und hochwertig wirkt.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den gesamten Prozess – vom Hochladen Ihres Logomax-Logos über die Auswahl der perfekten Schriftart bis hin zum Export hochwertiger Dateien, die sowohl für digitale als auch für gedruckte Anwendungen bereit sind. Am Ende verfügen Sie über eine verfeinerte, markenkonforme Logo-Variante, die nicht nur großartig aussieht, sondern Ihre Botschaft klar und einprägsam an Ihr Publikum vermittelt.

1. Öffnen Sie Canva und erstellen Sie Ihren Arbeitsbereich.

Bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen, müssen Sie einen eigenen Arbeitsbereich in Canva einrichten – den Ort, an dem Ihr Logomax-Logo und Ihr neuer Slogan mit Präzision zusammengeführt werden. Eine saubere, gut dimensionierte Arbeitsfläche gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihr Layout und stellt sicher, dass Ihr finaler Export scharf, ausgewogen und professionell bleibt.

✅ Schritt-für-Schritt: Starten Sie Ihre Design-Umgebung

  1. Gehen Sie zu www.canva.com und melden Sie sich bei Ihrem Canva-Konto an.
    Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie kostenlos eines mit Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrem Google-Konto oder einer anderen unterstützten Anmeldemethode erstellen.
  2. Klicken Sie auf dem Haupt-Dashboard oben rechts auf die Schaltfläche „Design erstellen“.
    Ein Dropdown-Menü erscheint mit beliebten Formatoptionen wie „Logo“, „Instagram-Post“ oder „Präsentation“.
  3. Wählen Sie „Benutzerdefinierte Größe“, um eine Arbeitsfläche festzulegen, die Ihren Anforderungen entspricht.
    Für allgemeine Logo-Bearbeitung und Slogan-Platzierung empfehlen wir, mit 1000 × 1000 Pixel zu beginnen.
    Dieses quadratische Layout gibt Ihnen Raum, sowohl zentrierte als auch gestapelte Anordnungen zu testen, ohne das Design zu überladen.
  4. Canva erstellt eine leere Arbeitsfläche in seinem intuitiven Editor.
    Hier laden Sie Ihr Logomax-Logo hoch, fügen Ihren Slogan hinzu und optimieren Abstände, Typografie und Ausrichtung.

Warum eine benutzerdefinierte Arbeitsfläche verwenden?

Mit einer benutzerdefinierten Größe stellen Sie sicher, dass Ihr Logo und Slogan nicht in eine Vorlage gezwängt werden, die nicht zu Ihrem Layout passt. Sie haben die Freiheit, Folgendes zu tun:

  • Korrekte Logo-Proportionen beibehalten
  • Ihren Slogan an verschiedenen Positionen testen
  • Die finale Datei in hoher Auflösung für Druck oder digitale Nutzung exportieren

Sie können die Größe später jederzeit anpassen oder zuschneiden, aber mit einer sauberen, gezielt gewählten Arbeitsfläche zu beginnen, hilft, Layout-Klarheit und kreative Kontrolle zu bewahren.

Tipp: Speichern Sie Ihr Projekt mit einem eindeutigen Namen

Bevor Sie fortfahren, benennen Sie Ihr Projekt oben auf dem Bildschirm um – zum Beispiel:
„Logomax Logo + Slogan – Finale Version“
So können Sie später einfach zurückkehren, alternative Versionen erstellen oder Ihr Projekt mit Ihrem Team teilen.

Sobald Ihr Arbeitsbereich geöffnet und organisiert ist, können Sie Ihr Logo hochladen und mit der Anpassung Ihres Designs beginnen – mit einem Slogan, der Klarheit, Selbstbewusstsein und Markenstimme verleiht.

2. Laden Sie Ihre Logomax-Logodatei hoch

Um mit der Bearbeitung Ihres Logos in Canva zu beginnen, müssen Sie es zunächst in den Editor hochladen, damit Sie es positionieren, gestalten und mit Ihrem Slogan kombinieren können. Dieser Schritt ist einfach, aber wichtig – und wenn Sie das richtige Dateiformat verwenden, stellen Sie sowohl die Qualität als auch die Flexibilität während des gesamten Bearbeitungsprozesses sicher.

✅ Schritt-für-Schritt-Anleitung: Laden Sie Ihr Logo hoch

  1. Klicken Sie im linken Menü des Canva-Editors auf die Registerkarte „Uploads“.
    Dies ist Ihre persönliche Bibliothek zum Importieren und Speichern von Dateien wie Bildern, Grafiken und Logos.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Dateien hochladen“.
    Wechseln Sie zu Ihrem Logomax-Download-Ordner und wählen Sie die SVG-Version Ihres Logos aus.
  3. Nach dem Hochladen erscheint Ihr Logo als Miniaturansicht im Uploads-Bereich.
    Klicken Sie einfach darauf, um es in Ihre Arbeitsfläche einzufügen.

Ihr Logo erscheint nun auf der Designfläche und ist bereit, angepasst und mit einem Slogan kombiniert zu werden.

Warum das SVG-Format verwenden?

Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, wann immer möglich die SVG-Version (Scalable Vector Graphics) Ihres Logos hochzuladen. Jedes Logomax-Logo enthält dieses Format standardmäßig.

SVG ist ideal für die Bearbeitung und Gestaltung, weil:

  • es sich in jeder Größe verlustfrei skalieren lässt
  • einzelne Elemente (wie Text, Symbole oder Hintergrundformen) unabhängig voneinander bearbeitet werden können
  • es perfekte Kantenqualität bewahrt und somit sowohl für den Druck als auch für die digitale Nutzung geeignet ist

Ob Sie Ihr Logo skalieren oder mit einem neuen Slogan ausrichten möchten – die SVG-Version gibt Ihnen volle kreative Kontrolle und bewahrt gleichzeitig das professionelle Erscheinungsbild Ihrer Marke.

Hinweis: Sie können Ihre SVG-Datei jederzeit über Ihr Logomax-Dashboard bis zu 60 Tage nach dem Kauf erneut herunterladen. Eine zusätzliche Anfrage ist nicht erforderlich.

Platzieren Sie Ihr Logo mit Bedacht

Sobald das Logo auf der Arbeitsfläche platziert ist, ziehen Sie es mithilfe der integrierten Ausrichtungshilfen von Canva an die gewünschte Position:

  • Oben zentrierte Platzierung ist ideal für Slogans, die direkt unter dem Firmennamen erscheinen
  • Zentrierte Platzierung bietet Raum, um sowohl vertikale als auch horizontale Slogan-Layouts zu testen
  • Lassen Sie unter dem Logo genügend Platz für eine klare, übersichtliche Integration des Slogans

Vermeiden Sie es, Ihr Logo zu nah am Rand der Arbeitsfläche zu platzieren. Ein ausreichender Abstand verbessert die Lesbarkeit und sorgt dafür, dass der finale Export auf allen Plattformen professionell wirkt.

Mit Ihrem Logo auf der Arbeitsfläche sind Sie optimal für den nächsten Schritt vorbereitet – das Hinzufügen eines Slogans, der Ihre Identität unterstreicht, ohne das Gleichgewicht Ihres Designs zu stören.

3. Fügen Sie ein neues Textfeld für Ihren Slogan hinzu

Jetzt, da Ihr Logo auf der Arbeitsfläche platziert ist, ist es an der Zeit, die Botschaft hinzuzufügen, die ihm Kontext verleiht: Ihren Slogan. Egal, ob Sie eine völlig neue Formulierung einführen oder eine veraltete ersetzen, mit Canva können Sie ganz einfach klaren, prägnanten Text hinzufügen, der Ihr Logo visuell ergänzt und Ihr Markenversprechen effektiv kommuniziert.

So fügen Sie einen Slogan ein

  1. Klicken Sie in der linken Symbolleiste auf den Reiter „Text“.
    Dadurch öffnet sich eine Auswahl an voreingestellten Textoptionen.
  2. Klicken Sie auf „Fügen Sie einen kurzen Textkörper hinzu“ (oder drücken Sie einfach T auf Ihrer Tastatur).
    Ein neues Textfeld erscheint auf Ihrer Arbeitsfläche.
  3. Geben Sie Ihren Slogan direkt in das Feld ein.
    Beispiel: „Vertrauenswürdige Lösungen für kleine Unternehmen“

Als Faustregel gilt: Die wirkungsvollsten Slogans bestehen aus nicht mehr als 5 bis 7 Wörtern. So bleiben sie einprägsam, aussagekräftig und gut lesbar – insbesondere in kleineren Formaten wie Social-Media-Avataren oder E-Mail-Signaturen.

Vorhandenen Slogan aktualisieren?

Wenn Ihr Logo bereits einen Slogan enthält, den Sie ersetzen möchten:

  1. Klicken Sie auf den aktuellen Slogan, um ihn auszuwählen
  2. Drücken Sie Entfernen auf Ihrer Tastatur, um ihn zu löschen
  3. Folgen Sie den obigen Schritten, um ein neues Textfeld an dieser Stelle hinzuzufügen

Positionieren Sie das neue Textfeld im selben Bereich, um die visuelle Konsistenz zu wahren, oder wählen Sie eine neue Platzierung, wenn Sie Ihr Markenlayout überarbeiten.

Tipps für einen gelungenen Slogan

  • Seien Sie spezifisch: Bringen Sie in wenigen klaren Worten auf den Punkt, was Ihr Unternehmen tut oder wofür es steht.
  • Seien Sie aussagekräftig: Überlegen Sie, welche emotionale Wirkung Sie erzielen möchten – ist Ihre Marke freundlich, mutig, elegant, effizient?
  • Seien Sie gut lesbar: Vermeiden Sie komplexe Formulierungen, Fachjargon oder Ausdrücke, die in kleiner Schriftgröße schwer verständlich sind.
  • Seien Sie konsistent: Ihr Slogan sollte mit Ihrem Kommunikationsstil auf allen Plattformen übereinstimmen – von Ihrer Website bis zu Ihren Werbeanzeigen.

Beispiele:

  • „Design, das wirkt“
  • „Freelancer weltweit stärken“
  • „Für mutige Marken gemacht“
  • „Zuverlässig. Preiswert. Professionell.“

Ihr Slogan ist eine Erweiterung Ihrer Marke – nicht nur ein Lückenfüller. Gehen Sie bewusst damit um, und Sie verleihen Ihrem Logo eine Botschaft, die ankommt.

4. Platzieren Sie den Slogan unterhalb oder neben dem Logo

Sobald Sie Ihren Slogan eingegeben haben, ist es an der Zeit, ihn so zu positionieren, dass er ein nahtloser Bestandteil Ihres Logos wird – und nicht nur ein schwebender Satz. Die richtige Platzierung sorgt dafür, dass Ihr Logo und Ihr Slogan wie eine einzige, zusammenhängende Einheit wirken und Gleichgewicht sowie Harmonie in all Ihren Marken-Designs erhalten bleiben.

In Canva erfolgt die Positionierung über die Drag-and-Drop-Oberfläche, mit der Sie Ihre Textbox frei verschieben können. Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen dem Platzieren irgendwo und dem Platzieren mit Präzision. Ein gut ausgerichteter Slogan verbessert die visuelle Hierarchie Ihrer Marke, während ein schlecht positionierter Slogan deplatziert oder unprofessionell wirken kann.

Gängige Layout-Optionen

Abhängig von Aufbau und Ausrichtung Ihres Logos finden Sie hier einige beliebte (und bewährte) Möglichkeiten, Ihren Slogan zu platzieren:

Zentriert unter dem gesamten Logo

Dies ist der traditionellste Ansatz. Er eignet sich besonders für Logos mit gestapeltem Layout oder zentralisiertem Icon. Diese Variante ist zudem sehr gut lesbar und hält Ihr Design kompakt sowie ausgewogen – ideal für Druck, Websites oder Social-Media-Header.

Nur unter dem Firmennamen ausgerichtet

Wenn Ihr Logo ein Icon über oder neben dem Firmennamen enthält, platzieren Sie den Slogan ausschließlich unter dem Text. So bleibt der vertikale Fluss erhalten und Icon, Name und Slogan erhalten jeweils eine klare visuelle Rolle.

Rechts oder links neben dem Hauptlogo

Dies eignet sich am besten für horizontale Logos oder wenn vertikal wenig Platz zur Verfügung steht (z. B. in Website-Headern). Ein seitlich ausgerichteter Slogan wirkt modern und einzigartig – achten Sie jedoch darauf, dass er sich klar vom Hauptlogo-Text abhebt und nicht zu nah platziert ist.

Feinabstimmung der Platzierung mit den Canva-Tools

Um Ihren Slogan pixelgenau auszurichten:

  • Wählen Sie die Textbox aus und halten Sie dann Shift gedrückt, während Sie Ihr Logo anklicken, um beide Elemente zu markieren.
  • Verwenden Sie das „Positionieren“-Werkzeug im oberen Menü, um aus folgenden Ausrichtungsoptionen zu wählen:
    • Horizontal zentrieren
    • Unten ausrichten
    • Links oder rechts ausrichten
  • Nutzen Sie die intelligenten Hilfslinien von Canva (die pinkfarbenen Linien), um Ihren Slogan optisch an nahegelegenen Objekten oder den Rändern der Arbeitsfläche auszurichten.

Lassen Sie einen gleichmäßigen Abstand oder Weißraum zwischen Ihrem Logo und dem Slogan. Ist der Abstand zu gering, wirkt das Design gequetscht; ist er zu groß, verliert sich die Verbindung zwischen den beiden Elementen. Eine gute Faustregel ist, einen Abstand zu lassen, der der Höhe eines Großbuchstabens Ihrer Slogan-Schrift entspricht.

Design-Tipp

Wenn Ihr Slogan lang ist oder Satzzeichen enthält, achten Sie darauf, dass seine Ausrichtung das Gesamtgleichgewicht Ihres Logos nicht beeinträchtigt. Gegebenenfalls sollten Sie die Schriftgröße oder den Abstand leicht anpassen, um die Symmetrie zu wahren.

Im Zweifelsfall zoomen Sie heraus und betrachten das Logo aus der Entfernung – oder sehen Sie sich eine Vorschau in Mockups wie einer Visitenkarte oder einem Website-Banner an. Fragen Sie sich: Wirkt der Slogan wie ein integrierter Bestandteil? Wenn Sie diese Frage mit Ja beantworten können, haben Sie wahrscheinlich die richtige Position gefunden.

Die Platzierung des Slogans ist nicht nur eine Frage der Ästhetik – sie trägt in jedem Kontext, in dem Ihre Marke erscheint, zur Klarheit und Professionalität bei.

5. Wählen Sie eine Schriftart, die zu Ihrem Logo passt

Die Schriftart, die Sie für Ihren Slogan auswählen, spielt eine entscheidende Rolle dafür, wie Ihr Logo wahrgenommen wird. Während das Hauptlogo oft die visuelle Identität festlegt, verstärkt der Slogan diese – er erweitert Ihre Botschaft subtil, ohne das Kerndesign zu überladen. Deshalb ist die Wahl der richtigen Schriftart unerlässlich, um ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild zu wahren.

Ihr Slogan sollte sich wie eine natürliche Erweiterung des Logos anfühlen – visuell konsistent, tonal abgestimmt und stilistisch passend. Selbst wenn er klein ist, kann die falsche Schriftart visuelle Reibung erzeugen, während die richtige das Vertrauen, die Eleganz oder die Ausdrucksstärke Ihrer Marke je nach Tonalität unterstreicht.

Tipps zur Schriftauswahl

Passen Sie die Hauptlogo-Schrift an oder ergänzen Sie sie
Wenn Ihr Logomax-Logo eine erkennbare Schriftart verwendet, nutzen Sie diese, wann immer möglich, auch für Ihren Slogan. Das sorgt für ein einheitliches, durchdachtes Design. Sollte die exakte Schriftart in Canva nicht verfügbar sein, wählen Sie eine mit ähnlichen Merkmalen hinsichtlich Stärke, Form und Abständen.

Verwenden Sie einfache, moderne Schriftarten für Klarheit

Serifenlose Schriftarten wie Open Sans, Lato, Montserrat oder Raleway sind ausgezeichnete Optionen für klare, gut lesbare Slogans. Sie eignen sich besonders, wenn Ihr Logo einen modernen, minimalistischen oder technisch inspirierten Charakter hat.

Vermeiden Sie zu dekorative oder Schreibschriftarten

Obwohl Schreib- und Display-Schriften in manchen Kontexten ansprechend wirken können, beeinträchtigen sie oft die Lesbarkeit – insbesondere bei kleiner Schriftgröße. Ihr Slogan muss auf den ersten Blick erkennbar sein, egal ob auf einem Handybildschirm, einer Visitenkarte oder einem gedruckten Banner.

Wahren Sie die visuelle Hierarchie

Der Name Ihres Unternehmens sollte der Fokus Ihres Logos bleiben. Um diese Hierarchie zu erhalten:

  • Machen Sie Ihren Slogan deutlich kleiner in der Schriftgröße
  • Vermeiden Sie fette oder Großbuchstaben-Stile, sofern Ihr Logo dies nicht ebenfalls nutzt
  • Bleiben Sie bei neutraler Formatierung (normale Stärke, Satzschreibung), es sei denn, Ihr Markenstil verlangt eine Hervorhebung

Sie kennen Ihre Logo-Schriftart nicht?

Falls Ihr Logo mit einer individuellen oder Premium-Schriftart gestaltet wurde, ist diese möglicherweise nicht in der kostenlosen Canva-Schriftenbibliothek verfügbar. In diesem Fall:

  • Suchen Sie nach einer visuellen Übereinstimmung, indem Sie Schriftfamilien mit ähnlicher Stärke, Breite und Buchstabenform vergleichen.
  • Wenn Sie Canva Pro nutzen, können Sie die Original-Schriftdatei hochladen (sofern verfügbar), um eine perfekte Übereinstimmung zu gewährleisten.
  • Alternativ können Sie das Logomax-Anpassungsteam um Unterstützung bitten, wenn Sie den Slogan professionell mit der exakten Schriftart integrieren lassen möchten.

Bonustipp: Typografie spiegelt den Ton wider

  • Eine geometrische serifenlose Schrift vermittelt Modernität und Innovation.
  • Eine abgerundete Schrift wirkt freundlich und zugänglich.
  • Eine Serifenschrift wirkt traditionell, vertrauenswürdig oder redaktionell.
    Wählen Sie einen Stil, der die Stimme Ihrer Marke widerspiegelt – nicht nur das, was „schön aussieht“.

Die Typografie Ihres Slogans mag wie ein kleines Detail erscheinen, hat jedoch großen Einfluss auf die Markenwahrnehmung. Wenn Sie eine Schriftart wählen, die sich nahtlos in Ihr Hauptlogo einfügt, vermitteln Sie, dass Ihre visuelle Identität stimmig, durchdacht und beachtenswert ist.

6. Abstand, Zeilenhöhe und Zeichenabstand anpassen

Sobald Ihr Slogan platziert und die Schriftart ausgewählt ist, besteht der nächste Schritt darin, die visuelle Positionierung unter oder neben Ihrem Logo fein abzustimmen. Durch korrekte Abstände und Formatierung wird sichergestellt, dass Ihr Slogan nicht nur leicht lesbar ist, sondern auch proportional ausgewogen im Gesamtdesign Ihres Logos wirkt. Diese kleinen typografischen Feinabstimmungen können den Unterschied ausmachen zwischen einem professionell gestalteten Logo und einem, das unpassend oder unausgewogen erscheint.

Mit den intuitiven Textwerkzeugen von Canva können Sie mehrere wichtige Attribute anpassen, darunter Schriftgröße, Buchstabenabstand, Zeilenhöhe und Stilformatierung. Jedes dieser Elemente spielt eine spezifische Rolle bei der Verbesserung der Klarheit und des visuellen Rhythmus Ihres Slogans.

Verwenden Sie die obere Symbolleiste von Canva

Klicken Sie auf das Textfeld Ihres Slogans, und Sie sehen eine Reihe von Formatierungsoptionen am oberen Bildschirmrand. Diese umfassen:

Schriftgröße

  • Ihr Slogan sollte immer deutlich kleiner als der Firmenname in Ihrem Logo sein.
  • Dies schafft eine klare Hierarchie und hilft Betrachtern, sich zuerst auf Ihren Markennamen zu konzentrieren.
  • Vermeiden Sie es, den Text so stark zu verkleinern, dass er bei kleineren Logogrößen unleserlich wird – testen Sie die Darstellung bei typischen Anzeigegrößen wie einem Website-Header oder einer Visitenkarte.

Tipp: Ein guter Ausgangspunkt ist, die Slogan-Schrift auf 40–60 % der Größe des Haupttexts zu setzen.

Buchstabenabstand

  • Auch als Tracking bekannt, passt diese Einstellung den Abstand zwischen einzelnen Buchstaben an.
  • Eine leichte Erhöhung des Buchstabenabstands verbessert häufig die Lesbarkeit, insbesondere bei Slogans in Großbuchstaben oder kleineren Schriftgrößen.
  • Zu viel Abstand kann jedoch dazu führen, dass der Text zusammenhanglos wirkt oder unpassend unter dem Logo „schwebt“.

Zielen Sie auf eine klare, luftige Wirkung, ohne die Zusammengehörigkeit zu verlieren.

Zeilenhöhe (bei zweizeiligen Slogans)

  • Wenn Ihr Slogan auf zwei Zeilen verteilt ist, verwenden Sie die Zeilenhöhe, um den vertikalen Abstand zwischen ihnen zu steuern.
  • Eine kompakte Zeilenhöhe lässt das Logo geschlossener und kompakter erscheinen, während zu viel Abstand die Verbindung zwischen den Zeilen unterbrechen kann.
  • Finden Sie ein Gleichgewicht, sodass beide Zeilen einheitlich wirken, ohne gequetscht zu erscheinen.

Für die meisten zweizeiligen Slogans eignet sich eine Zeilenhöhe von 1,1 bis 1,3 sehr gut.

Fett- oder Kursivstil

  • Verwenden Sie fett nur sparsam – nur dann, wenn der Slogan im Vergleich zum Hauptlogo zu leicht wirkt oder wirklich betont werden muss.
  • Kursiv kann einen Slogan weicher wirken lassen oder ihm Persönlichkeit verleihen, sollte aber zum Ton Ihrer Marke passen und nicht rein dekorativ eingesetzt werden.

Tipp: Zu viel Formatierung kann ablenken. Lassen Sie Einfachheit für sich sprechen.

Halten Sie es ausgewogen und lesbar

Schlechte Abstände, inkonsistente Größen oder unverhältnismäßige Formatierung können ein gutes Logo unprofessionell wirken lassen. Durchdachte typografische Anpassungen hingegen verleihen Ihrem Design Rhythmus, Hierarchie und einen professionellen Feinschliff – unabhängig davon, wie einfach das Logo ist.

Ihr Slogan mag zwar klein sein, doch Ausrichtung und Abstand sollten die gleiche Aufmerksamkeit erhalten wie der Rest Ihrer Markenidentität. Wenn Sie diese Einstellungen richtig wählen, wirkt Ihr Logo stets stimmig, lesbar und zielgerichtet – bei jedem Einsatz.

7. Passen Sie die Farbe des Slogans an Ihr Logo an

Farbe spielt eine entscheidende Rolle für die Markenkonsistenz – und gerade bei Ihrem Logo kann schon eine kleine Abweichung visuelle Dissonanz erzeugen. Deshalb sollte Ihr Slogan stets die bestehende Farbpalette Ihres Logos widerspiegeln. Wenn die Farben harmonieren, wirkt Ihr Logo einheitlich, durchdacht und vertrauenswürdig.

So wenden Sie die richtige Farbe auf Ihren Slogan an:

  1. Wählen Sie den Slogan-Text auf Ihrer Arbeitsfläche aus, indem Sie in das Textfeld klicken.
  2. Klicken Sie in der oberen Bearbeitungsleiste auf das Textfarb-Feld (das „A“ mit dem Farbbalken darunter).
  3. Im Bereich „Foto-Farben“ oder „Dokumentenfarben“ sehen Sie eine Auswahl an Farben, die automatisch aus Ihrem hochgeladenen Logo übernommen wurden. Diese Optionen sind am sichersten und sorgen für ein stimmiges Gesamtbild – klicken Sie einfach auf eine Farbe, um sie sofort anzuwenden.
  4. Für mehr Kontrolle verwenden Sie einen benutzerdefinierten Farbcode:
    Wenn Sie Ihre Markenfarben dokumentiert haben, geben Sie die exakten HEX-, RGB- oder CMYK-Werte in den Farbeditor von Canva ein.
    Beispiel: HEX #0044cc, RGB 0, 68, 204 oder ein entsprechender CMYK-Wert.
  5. Wenden Sie die Farbe an und zoomen Sie anschließend heraus, um zu sehen, wie sie im Gesamtlayout des Logos wirkt.

Warum das wichtig ist: Farb-Konsistenz zwischen Logo und Slogan stärkt Ihre visuelle Identität. Sie vermittelt subtil Sorgfalt und Professionalität und hilft Ihrem Publikum, Ihre Marke über verschiedene Plattformen und Materialien hinweg wiederzuerkennen und sich daran zu erinnern.

Tipps für die beste visuelle Wirkung

  • Vermeiden Sie das Einführen neuer Farben, es sei denn, sie sind Teil Ihrer offiziellen Markenrichtlinien. Eine zusätzliche Farbe kann das visuelle Gleichgewicht stören.
  • Testen Sie die Slogan-Farbe auf verschiedenen Hintergründen (weiß, schwarz und farbig), um sicherzustellen, dass Lesbarkeit und Kontrast erhalten bleiben.
  • Wenn Ihr Logo eine kräftige Farbe für das Icon und einen gedeckten Ton für den Text verwendet, spiegeln Sie dieses Prinzip auch im Slogan wider – das unterstützt Hierarchie und Harmonie.

Wenn Sie eine Farbe wählen, die sich nahtlos in das bestehende Logo-Design einfügt, wirkt Ihr Slogan nicht wie ein nachträglicher Zusatz – sondern so, als hätte er schon immer dazugehört.

8. Gruppieren Sie das Logo und den Slogan (optional)

Sobald Ihr Slogan perfekt gestaltet, ausgerichtet und farblich auf Ihr Logo abgestimmt ist, gibt es einen letzten Schritt, der sicherstellt, dass Ihr Design intakt bleibt: Gruppieren Sie Ihre Elemente. Diese Funktion ermöglicht es, dass Ihr Logo und Ihr Slogan als eine einzige visuelle Einheit agieren – was unerlässlich ist, wenn Sie Ihr Design auf verschiedenen Plattformen verschieben, skalieren oder exportieren.

Obwohl Canva die vollständige manuelle Kontrolle bietet, kann es leicht passieren, dass Sie Ihren Slogan versehentlich verschieben, wenn Sie an neuen Layouts arbeiten oder Ihr Design an unterschiedliche Größen anpassen. Durch das Gruppieren wird dieses Risiko vollständig ausgeschlossen. Es stellt sicher, dass das Verhältnis zwischen Ihrem Logo und Slogan konsistent bleibt und die Abstände, Hierarchie sowie die visuelle Wirkung erhalten bleiben, die Sie sorgfältig erarbeitet haben.

So gruppieren Sie in Canva

Um Ihr Logo und Ihren Slogan zu gruppieren:

  1. Klicken Sie auf das Logo, um es auszuwählen.
  2. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie dann auf das Textfeld Ihres Slogans – beide Elemente sollten nun ausgewählt sein.
  3. Klicken Sie in der oberen rechten Symbolleiste auf die Schaltfläche „Gruppieren“. Die Elemente sind nun miteinander verbunden und lassen sich gemeinsam verschieben oder skalieren.

Nach dem Gruppieren wirken sich alle Positionsänderungen, Duplikationen oder Größenanpassungen gleichzeitig auf Logo und Slogan aus – die exakte Ausrichtung und das Größenverhältnis bleiben erhalten.

Vorteile des Gruppierens von Logo und Slogan

Schützt Ihr Layout: Sie werden Ihren Slogan oder Ihr Logo beim Anpassen anderer Elemente im Design nicht versehentlich verschieben.

Beschleunigt künftige Bearbeitungen: Das Verschieben oder Skalieren gruppierter Elemente ist schneller und zuverlässiger, insbesondere bei komplexen Designs mit mehreren Ebenen.

Verbessert die Exportkonsistenz: Beim Herunterladen Ihres finalen Designs sorgt das Gruppieren dafür, dass Ihr Logo-Slogan-Paar genau wie vorgesehen exportiert wird – ohne unerwartete Überraschungen.

Wahrt eine einheitliche Markenidentität: Ob Sie Ihr Design in einen Social-Media-Post, eine Visitenkarte oder ein Banner einfügen – Ihr Logo und Slogan erscheinen immer gemeinsam als ein einziges Markenzeichen.

Flexibilität durch eine Sicherungskopie bewahren

Vor dem Gruppieren empfiehlt es sich, Ihr Design auf einer zweiten Canva-Seite zu duplizieren oder die ungruppierten Elemente zu kopieren und außerhalb der Arbeitsfläche zu platzieren. So haben Sie eine Sicherungskopie, falls Sie verschiedene Slogan-Positionen testen oder zukünftige Änderungen vornehmen möchten.

Beispiele, bei denen Gruppieren besonders hilft

  • Vorbereitung verschiedener Logo-Formate (z. B. für Social Media, Präsentationen oder Druck)
  • Schnelles Einfügen Ihres Logos in ein neues Design-Layout oder eine Vorlage
  • Export Ihres Logos mit Slogan auf weißem und transparentem Hintergrund

Durch das Gruppieren von Logo und Slogan schaffen Sie ein flexibles, zuverlässiges Designelement, das für den konsistenten Einsatz in all Ihren Markenmaterialien bereit ist. Es ist eine einfache Aktion – aber sie sorgt für Zuverlässigkeit, Effizienz und Professionalität in allem, was Sie erstellen.

9. Exportieren Sie Ihr Logo mit Slogan

Sobald Ihr Logo und Ihr Slogan ausgerichtet, gestaltet und gruppiert sind, besteht der letzte Schritt darin, Ihr aktualisiertes Design im richtigen Format zu exportieren – so stellen Sie sicher, dass es auf jeder Plattform, auf der es erscheint, scharf und professionell aussieht.

Die Art und Weise, wie Sie Ihr Logo exportieren, beeinflusst direkt, wie es in der Praxis dargestellt wird: auf Ihrer Website, in sozialen Medien, auf Visitenkarten, Verpackungen oder in digitalen Präsentationen. Deshalb ist es entscheidend, die richtigen Einstellungen für Format, Auflösung, Hintergrund und Klarheit zu wählen – damit sich Ihre Arbeit in Canva überall dort auszahlt, wo Ihre Marke sichtbar ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Exportieren in Canva

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Teilen“ in der oberen rechten Ecke des Canva-Editors.
  2. Wählen Sie „Herunterladen“ im Dropdown-Menü aus.
  3. Wählen Sie Ihr Dateiformat entsprechend der geplanten Verwendung des Logos:
    PNG
    Am besten für die digitale Nutzung geeignet. PNG unterstützt Transparenz und erhält scharfe Kanten sowie feine Details – ideal für Websites, E-Mail-Signaturen, soziale Medien und Präsentationen.
    ✅ Tipp: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Transparenter Hintergrund“, um die weiße Fläche zu entfernen – so kann Ihr Logo nahtlos über andere Designs oder Bilder gelegt werden.
    PDF
    Ideal für den professionellen Druck. Dieses Format exportiert Ihr Logo in hoher Auflösung und mit perfekter Wiedergabetreue – optimal für Visitenkarten, Briefköpfe, Broschüren und andere Druckmaterialien.
    ✅ Tipp: Verwenden Sie PDF, wenn Sie mit professionellen Druckereien arbeiten oder hochwertige, herunterladbare Dokumente erstellen.
    JPG
    Ein leichteres Dateiformat, das sich für schnelle Vorschauen, digitale Uploads ohne Transparenzbedarf oder bei begrenztem Speicherplatz eignet.
    JPGs können Ihr Design leicht komprimieren und unterstützen keine transparenten Hintergründe – nicht empfohlen für Logos, die höchste Präzision erfordern.
  4. Stellen Sie unter Dateieinstellungen die Qualität auf Hoch oder 300 DPI (dots per inch) ein, um besonders für den Druck die besten Ergebnisse zu erzielen.
  5. Sobald alle Einstellungen gewählt sind, klicken Sie auf „Herunterladen“ und speichern Sie Ihre Logodatei in einem eindeutig benannten Ordner auf Ihrem Gerät.

Exportieren verschiedener Versionen für unterschiedliche Verwendungszwecke

Es ist sinnvoll, mehrere Versionen Ihres Logos mit Slogan zu exportieren und zu speichern, die auf verschiedene Plattformen und Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Zum Beispiel:

  • Logo_Slogan_Transparent.png – Für Websites, Videos und soziale Medien
  • Logo_Slogan_WeißerHG.png – Für E-Mail-Signaturen oder Dokumente mit hellem Hintergrund
  • Logo_Slogan_Druck.pdf – Für druckfertige Dokumente, Visitenkarten oder Beschilderungen
  • Logo_Slogan_Groß_JPG.jpg – Für Vorschauen oder interne Entwürfe

Organisieren Sie diese in einem eigenen Markenordner, damit Sie und Ihr Team jederzeit auf die passende Version zugreifen können.

Bewahren Sie eine saubere Version ohne Slogan auf

Auch wenn Ihr Slogan Klarheit oder Marketingkraft verleiht, benötigen manche Plattformen eine vereinfachte Version Ihres Logos – insbesondere, wenn der Platz begrenzt ist oder das Logo sehr klein dargestellt wird (z. B. Website-Favicons, App-Symbole oder Vorschaubilder in sozialen Profilen).

✅ Bewahren Sie stets eine Originalkopie Ihres Logos ohne Slogan auf, damit Sie je nach Kontext flexibel zwischen detaillierten und minimalistischen Versionen wechseln können.

Schnelle Exporttipps für beste Ergebnisse

  • Vorschau: Überprüfen Sie die exportierte Datei immer vor der Verwendung, um sicherzustellen, dass alles korrekt aussieht.
  • Testen Sie die Darstellung auf unterschiedlichen Hintergründen und in verschiedenen Größen.
  • Verwenden Sie klare, beschreibende Dateinamen (z. B. Logo_Slogan_SchwarzerHG_Transparent.png), um Verwechslungen bei der späteren Auswahl zu vermeiden.
  • Speichern Sie sowohl gruppierte als auch ungruppierte Versionen in Canva, falls Sie den Slogan künftig verschieben oder entfernen möchten.

Ein professionell exportiertes Logo ist nicht nur der letzte Schritt – es ist die Brücke zwischen Ihrem Design und der realen Welt. Wenn Sie sorgfältig exportieren, erscheint Ihr Logo mit Slogan überall sauber, ausgerichtet und markenkonform – und verhilft Ihrem Unternehmen an jedem Kontaktpunkt zu einem optimalen Auftritt.

10. Künftige Markenkonsistenz wahren

Das Hinzufügen eines Slogans zu Ihrem Logo ist nicht nur ein Design-Update – es ist eine strategische Markenentscheidung. Damit diese Änderung wirklich Wirkung zeigt, muss das aktualisierte Logo konsequent in allen Bereichen Ihrer Markenpräsenz eingesetzt werden. Ein visuell einheitliches Erlebnis hilft Kunden, Sie sofort zu erkennen, stärkt das Vertrauen und macht Ihre Botschaft mit jedem Kontakt einprägsamer.

Sobald Sie Ihr finales Logo mit Slogan exportiert haben, behandeln Sie es als Ihren neuen Standard für markenbezogene Kommunikation. Stellen Sie sicher, dass die aktualisierte Version überall dort erscheint, wo Ihr Logo verwendet wird – nicht nur auf den wichtigsten Materialien, sondern auch an den kleineren, alltäglichen Stellen, an denen die Konsistenz oft nachlässt.

Wo Sie Ihr aktualisiertes Logo mit Slogan verwenden sollten

Setzen Sie die Version Ihres Logos mit Slogan an zentralen Markenkontaktpunkten ein, wie zum Beispiel:

Visitenkarten

Stellen Sie sicher, dass Ihre gedruckten Karten das aktuellste Logodesign verwenden – besonders wichtig für Networking, Kundengespräche oder Verkaufsmaterialien.

Präsentationsunterlagen

Ersetzen Sie ältere Logoversionen in Ihren Pitch-Decks, internen Berichten und Folienvorlagen. Eine konsequente Kombination aus Logo und Slogan stärkt Ihre Markenbotschaft während der gesamten Präsentation.

E-Mail-Signaturen

Verwenden Sie die neue Version in Ihrer E-Mail-Signatur, um Ihr Leistungsversprechen bei jedem Kontakt mit Kunden, Interessenten oder Partnern zu unterstreichen.

Social-Media-Banner und Profilgrafiken

Aktualisieren Sie Ihre Header-Bilder und Social-Media-Grafiken auf Plattformen wie LinkedIn, X, Facebook und YouTube. So gewährleisten Sie eine konsistente Markenpräsenz in Ihrem gesamten Online-Auftritt.

Website-Header und -Footer

Fügen Sie die Version Ihres Logos mit Slogan dort auf Ihrer Website ein, wo es der Platz erlaubt – häufig im Header der Startseite oder im Bereich „Über uns“.

Marketing- und Werbematerialien

Integrieren Sie das aktualisierte Logo in Flyer, Poster, Anzeigen, herunterladbare Leitfäden, E-Mail-Newsletter, Lead-Magnete sowie in alle digitalen oder gedruckten Kampagnen.

Tipps für eine einheitliche visuelle Markenführung

Erstellen Sie einen zentralen Ordner für alle finalen Logoversionen (mit und ohne Slogan, im PNG- und PDF-Format, für helle und dunkle Hintergründe).

Beschriften Sie die Dateien eindeutig (z. B. Logo_Slogan_Farbe_Transparent.png, Logo_Slogan_Druck.pdf), um Verwechslungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihr Team die richtige Version verwendet.

Ersetzen Sie ältere Versionen sofort in allen Vorlagen und Dokumenten, um zu verhindern, dass veraltete Designs im Umlauf bleiben.

Dokumentieren Sie Ihre Logo-Richtlinien in einem kurzen internen Styleguide oder Übersichtsblatt. So unterstützen Sie Ihr Team, Freelancer oder externe Partner dabei, Ihr aktualisiertes Logo konsequent anzuwenden.

Ein Slogan, der Bedeutung stiftet – nicht Unordnung

Ihr Slogan ist nicht nur dekorativ – er ist ein verbaler Anker, der Ihrer Marke Tiefe und Emotion verleiht. Bei konsequenter Verwendung wird er zur Erweiterung Ihrer Markenstimme und -persönlichkeit.

Ein großartiger Slogan hilft, zentrale Fragen sofort zu beantworten:

  • Was tun Sie?
  • Wen bedienen Sie?
  • Was unterscheidet Sie von anderen?

Unter einem klaren, professionellen Logo platziert, verleiht ein gut formulierter Slogan Substanz – ohne Platz zu beanspruchen oder vom Design abzulenken.

Konsequenz ist der Schlüssel, um ein Logo mit Slogan zu einem langfristigen Markenwert zu machen. Jedes Mal, wenn jemand es sieht – sei es auf einer Visitenkarte oder in einem Social-Media-Post – sollte er es sofort wiedererkennen, Ihre Botschaft verstehen und sich mit Ihren Markenwerten identifizieren.

Diese Art von Wiederholung und visueller Klarheit schafft Wiedererkennung, Vertrauen und dauerhafte Markentreue.

Fügen Sie Bedeutung hinzu, ohne das Design zu beeinträchtigen

Ein gut integrierter Slogan erfüllt mehr als nur den Zweck, unter Ihrem Logo zu stehen – er verleiht Ihrer visuellen Identität Stimme, Klarheit und emotionale Resonanz. Ob Sie Ihre Mission kommunizieren, ein zentrales Versprechen bekräftigen oder Ihre Marke einfach einprägsamer machen möchten: Ihr Slogan bildet die Brücke zwischen dem, was Sie sind, und der Wahrnehmung durch Ihr Publikum.

Richtig kombiniert mit Ihrem Logomax-Logo verstärkt ein Slogan die Persönlichkeit Ihrer Marke, während die Stärke und Eleganz Ihres ursprünglichen Designs erhalten bleiben. Dank der benutzerfreundlichen Tools von Canva benötigen Sie keine fortgeschrittenen Designkenntnisse, um dies zu realisieren. In nur wenigen Minuten können Sie Ihren Slogan hinzufügen oder aktualisieren, das Layout anpassen und ein professionelles Logo exportieren, das für jeden Kanal bereit ist – von Websites und sozialen Medien bis hin zu Visitenkarten und Präsentationen.

Doch dieser Prozess besteht nicht nur darin, die richtigen Worte zu platzieren. Es geht darum, dies mit Absicht zu tun – sicherzustellen, dass jeder Buchstabe, jede Farbe und jeder Abstand zu einer stärkeren, konsistenteren Markenidentität beiträgt. Selbst die einfachste Logo-Variante kann mehr Wirkung entfalten, wenn Ihr Slogan mit Sorgfalt gestaltet, platziert und ausgerichtet wird.

Abschließende Tipps für ein klares, überzeugendes Ergebnis

✅ Halten Sie Ihren Slogan kurz, klar und zielgerichtet

Fünf bis sieben Wörter genügen meist. Vermeiden Sie Überfrachtung oder vage Formulierungen – setzen Sie auf Klarheit und Selbstbewusstsein.

✅ Verwenden Sie eine Schriftart und Farbe, die zu Ihrem Hauptlogo passen

Harmonie in Schrift und Farbton stärkt Konsistenz und Professionalität.

✅ Passen Sie Ausrichtung, Abstand und Größe sorgfältig an

Formatierungsprobleme sollten die Wirkung Ihrer Botschaft nicht beeinträchtigen. Testen Sie das visuelle Gleichgewicht in verschiedenen Größen.

✅ Exportieren Sie in hoher Auflösung mit dem passenden Hintergrund

Verwenden Sie ein transparentes PNG für flexible digitale Nutzung oder ein hochauflösendes PDF für den Druck. Prüfen Sie immer die Vorschau, bevor Sie finalisieren.

✅ Speichern Sie gruppierte und ungruppierte Versionen

Beides zu haben, gibt Ihnen Flexibilität für zukünftige Anpassungen oder alternative Layouts, ohne Ihr Design von Grund auf neu erstellen zu müssen.

Mit Logomax-Anpassungen wird es noch einfacher

Möchten Sie, dass Ihr Slogan perfekt gestaltet wird, ohne selbst Hand anlegen zu müssen? Jedes bei Logomax gekaufte Logo beinhaltet eine kostenlose Anpassung innerhalb der ersten 30 Tage – keine Design-Tools, keine Vorkenntnisse, keine E-Mail-Korrespondenz erforderlich.

Sie können Ihre Anpassung direkt über Ihr Logomax-Dashboard mit nur wenigen Klicks anfordern. Unser Team übernimmt den Rest – und sorgt dafür, dass Ihr Logo präzise aktualisiert und auf allen Plattformen einsatzbereit ist.

Folgende Leistungen sind in Ihrer kostenlosen Anpassung enthalten:

Aktualisierung des Markennamens
Einfügen oder Bearbeiten des Slogans
Farbänderungen (für Icon oder Text)

Ob Sie sich auf ein Rebranding vorbereiten, eine Kampagne starten oder nur kleine Anpassungen vornehmen – wir liefern Ihnen eine Version Ihres Logos, die klar, ausgewogen und professionell auf Ihre visuelle Identität abgestimmt ist.

Mit einem präzise formulierten Slogan wirkt Ihr Logo nicht nur professionell – es spricht für Ihr Unternehmen. Es vermittelt auf einen Blick Klarheit, baut mit der Zeit Wiedererkennung auf und hilft Ihrer Marke, bei jedem Betrachter einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Ähnliche Artikel

Warum Unternehmen Logomax lieben

Unternehmen weltweit setzen auf unsere einzigartigen, anpassbaren Logos. Erfahren Sie aus Kundenbewertungen, wie Logomax erfolgreiche Marken geschaffen hat.

AN

Andrew Scott

vor 17 Tagen

Der Kaufvorgang war einfach. Die Farben wurden genau so gedruckt, wie ich es wollte. Ich musste lediglich die Größe des JPGs ändern, aber das war kein Problem.

NA

Nadia Saleh

vor 17 Tagen

Die Dateien wurden schnell heruntergeladen, aber ich musste zweimal prüfen, wo das PNG war. Das Design selbst sieht aber scharf aus.

NA

Natalie Foster

vor 17 Tagen

Ich brauchte nur meinen Firmennamen im Design und sie haben das schnell erledigt. Das Logo sieht auf Visitenkarten klasse aus. Für den Preis unschlagbar.

DA

David Rosen

vor 17 Tagen

Ich finde es toll, wie einfach es war. Ich habe das PNG auf meine Site hochgeladen und es passte sofort perfekt.

YO

Youssef Mansour

vor 17 Tagen

Das Auschecken war einfach und schnell. Das Team hat den Farbwechsel genau durchgeführt, vielleicht sogar besser, als ich es mir vorgestellt hatte.

KH

Khalid Ibrahim

vor 17 Tagen

Die Farben sind im Druck schön geworden. Ich bin zufrieden damit, wie es auf meinen Kartons aussieht.

AN

Andre Washing

vor 17 Tagen

Reibungsloser Checkout, schnelle Lieferung. Das Logo verleiht meiner Marke den gewünschten professionellen Look. Einfacher und zuverlässiger Service.