Loslegen!

Erstellen Sie ein Konto und sichern Sie sich noch heute Ihr exklusives Logo.

Fügen Sie Ihrem Logo in Inkscape eine Tagline hinzu oder aktualisieren Sie diese

Ihr Logomax-Logo ist nicht nur ein Design – es ist ein professionell gestaltetes, vollständig editierbares Markenasset, das darauf ausgelegt ist, sich mit dem Wachstum Ihres Unternehmens weiterzuentwickeln. Wenn Ihre Botschaft klarer wird, ist eine der effektivsten Möglichkeiten, diese visuell zu verstärken, einen Slogan in Ihr Logo mit Inkscape einzufügen oder zu aktualisieren. Ganz gleich, ob Sie Ihre Expertise verdeutlichen, Ihre Zielgruppe hervorheben oder Ihr Logo einfach beschreibender gestalten möchten – ein Slogan verleiht Bedeutung und steigert die Wiedererkennung, ohne die Kernidentität Ihres Logos zu verändern.

Mit nur wenigen Worten kann ein Slogan erklären, was Sie tun, wen Sie bedienen oder was Sie von anderen unterscheidet. Dies ist besonders hilfreich, wenn Ihr Firmenname nicht explizit auf Ihre Branche verweist. Formulierungen wie „Professionelle IT-Beratung“, „Für Remote-Teams entwickelt“ oder „Lösungen weltweit liefern“ bieten sofortigen Kontext und helfen Kunden, Ihr Unternehmen auf einen Blick zu verstehen – und machen Ihr Logo wirkungsvoller auf Websites, in Präsentationen, auf Verpackungen und in sozialen Medien.

Da Ihr Logo im SVG-Format geliefert wird, ermöglicht Ihnen Inkscape, einen Slogan präzise einzufügen und zu formatieren. Sie können problemlos neuen Text hinzufügen, Schriftart und Farbgestaltung anpassen und den Abstand so justieren, dass sich der Slogan integriert anfühlt – und nicht einfach hinzugefügt wirkt. Das Beste daran: Sie können dies tun, ohne die Auflösung, Ausrichtung oder Designqualität Ihres ursprünglichen Logomax-Logos zu beeinträchtigen.

Das Hinzufügen eines Slogans gibt Ihnen außerdem die Flexibilität, Ihr Branding für verschiedene Verwendungszwecke anzupassen – von kampagnenspezifischen Versionen bis hin zu regionalen Anpassungen – und dabei Ihr Kerndesign beizubehalten. Es ist eine kleine Änderung mit großer strategischer Wirkung.

Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess. Sie erfahren, wie Sie eine Slogan-Version Ihres Logos erstellen, ausrichten, gruppieren und exportieren, die sowohl für digitale als auch für gedruckte Anwendungen optimiert ist. Mit nur wenigen gezielten Anpassungen können Sie die Klarheit, Stimme und Professionalität Ihrer Marke erweitern – und dabei stets der exklusiven Qualität treu bleiben, die Sie von Logomax erwarten.

Warum sollten Sie Ihrem Logo einen Slogan hinzufügen?

Ein gut platzierter Slogan ist eine der effektivsten Möglichkeiten, die Wirkung Ihres Logos zu verstärken – insbesondere, wenn Sie möchten, dass Ihr Publikum Ihr Unternehmen klar und schnell versteht. Während Ihr Logosymbol und Ihr Markenname gemeinsam für Wiedererkennung sorgen, liefert der Slogan die fehlende Ebene der Erklärung, Emotion oder Positionierung, die alles miteinander verbindet.

Mit nur wenigen Worten kann ein Slogan:

  • Klarstellen, was Ihr Unternehmen anbietet, insbesondere wenn Ihr Markenname abstrakt oder kreativ ist
  • Ihre Werte oder Wettbewerbsvorteile verstärken – Vertrauen, Innovation, Service, Schnelligkeit
  • Kontext für ein globales Publikum bieten, das Ihre Nische möglicherweise nicht sofort erkennt
  • Ihre visuelle Identität vollständiger wirken lassen, besonders wenn sie in Printmedien, im Web oder in Werbematerialien eingesetzt wird

Wenn Ihr Markenname beispielsweise etwas Allgemeines wie „Nordex“ ist, verleiht ein Slogan wie „Internationale Unternehmensberatung“ sofort Bedeutung. Wenn Sie standortspezifische Dienstleistungen anbieten, verankert ein Slogan wie „Kunden in ganz Südostasien“ Ihr Logo geografisch. Und wenn Ihre Marke auf Langlebigkeit oder Qualität basiert, könnten Sie „Vertrauenswürdig seit 2010“ oder „Für Leistung entwickelt“ verwenden.

Hier sind einige gängige Slogan-Typen, die branchenübergreifend verwendet werden:

  • Branchenbezeichnungen„Individuelle Softwareentwicklung“, „Kreative Markenagentur“, „Logistik- & Supply-Chain-Lösungen“
  • Werte- oder Vertrauensaussagen„Präzision. Zuverlässigkeit. Service.“, „Ethische & transparente Rechtsberatung“
  • Zielgruppenfokus„Wir helfen kleinen Unternehmen beim Wachstum“, „Für Lehrkräfte weltweit entwickelt“
  • Regionale Relevanz„Stolz im Nahen Osten tätig“, „Globale Lösungen mit lokaler Expertise“

Der Vorteil eines Slogans in Inkscape ist, dass Sie volle kreative Kontrolle behalten. Mit Ihrer editierbaren SVG-Logodatei können Sie Ihren Slogan jederzeit einfügen, verschieben oder anpassen – ganz ohne Rückgriff auf einen Designer. Ob Sie eine Botschaft in einer Kampagne testen, Ihr Logo für den internationalen Einsatz lokalisieren oder einfach die Formulierung anpassen möchten, wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt – Ihr Branding bleibt flexibel, professionell und stets auf dem neuesten Stand.

Ein Slogan ist nicht nur dekorativ – er ist eine intelligente Erweiterung der Identität Ihrer Marke. Richtig eingesetzt, verwandelt er ein Logo in eine klare Botschaft – eine, der man leichter vertraut, die man sich besser merkt und auf die man eher reagiert.

Verwenden Sie die SVG-Datei für eine saubere Bearbeitung.

Bevor Sie einen Slogan zu Ihrem Logo hinzufügen oder aktualisieren, ist es entscheidend, mit dem korrekten Dateiformat zu beginnen – und das bedeutet, dass Sie Ihre SVG-Datei (Scalable Vector Graphics) verwenden, die von Logomax bereitgestellt wurde. Dies ist die originale, vollständig bearbeitbare Version Ihres Logos, die für präzise Layout-Änderungen entwickelt wurde, ohne dass Klarheit oder Ausrichtung verloren gehen.

Im Gegensatz zu Bildformaten wie PNG oder JPG ist die SVG-Datei vektorbasiert. Das bedeutet, dass Ihr Logo als eine Sammlung bearbeitbarer Formen, Kurven und Texte gespeichert wird – und nicht als feste Pixel. Dadurch bleibt jedes Element Ihres Logos scharf, skalierbar und bearbeitbar, unabhängig davon, wie viele Änderungen Sie vornehmen oder wie stark Sie es vergrößern.

Deshalb ist die SVG-Datei das einzige geeignete Format zum Hinzufügen eines Slogans:

  • Text bleibt Text – und wird nicht in Pixel umgewandelt. Sie können Ihren Slogan eingeben, gestalten, skalieren und positionieren, ohne Lesbarkeit oder Auflösung zu beeinträchtigen.
  • Präzise Positionierung – Das Vektorformat ermöglicht es Ihnen, Ihren neuen Slogan sauber unter Ihrem Logo auszurichten und so die visuelle Harmonie im gesamten Layout zu wahren.
  • Kein Qualitätsverlust – Egal, ob Sie Schriftarten anpassen, Farben ändern oder für verschiedene Plattformen neu exportieren, das SVG-Format behält in jedem Schritt seine Schärfe und professionelle Ausstrahlung.

Sie können Ihre SVG-Logo-Datei innerhalb von 60 Tagen nach dem Kauf über Ihr Logomax-Dashboard herunterladen. Nach dem Herunterladen empfehlen wir, eine Sicherungskopie in einem eindeutig benannten Ordner zu speichern (z. B. logo_original.svg, logo_mit_slogan_entwurf.svg), damit Sie stets eine Masterkopie zur Verfügung haben.

Tipp: Versuchen Sie niemals, einen Slogan zu einer PNG- oder JPG-Version Ihres Logos hinzuzufügen. Diese sind Rasterformate, die für die Anzeige und nicht für die Bearbeitung konzipiert sind. Jegliche Änderungen daran – insbesondere Textbearbeitungen – führen zu einem unscharfen, unprofessionellen Erscheinungsbild und können Ausrichtungsprobleme verursachen.

Wenn Sie mit Ihrer Logomax-SVG-Datei beginnen, stellen Sie sicher, dass das Hinzufügen Ihres Slogans mit dem gleichen Maß an Qualität, Präzision und visueller Konsistenz erfolgt wie der Rest Ihres Logos. Nur so können Sie die Integrität Ihrer Marke in allen Formaten wahren – vom hochauflösenden Druck bis zur kleinformatigen digitalen Nutzung.

1. Öffnen Sie Ihr Logo in Inkscape

Sobald Sie Ihre Logomax-SVG-Datei heruntergeladen haben, besteht der erste Schritt zum Hinzufügen oder Aktualisieren eines Slogans darin, Ihr Logo in Inkscape zu öffnen, der kostenlosen Vektorbearbeitungssoftware. Das korrekte Öffnen der richtigen Datei stellt sicher, dass Sie mit der bearbeitbaren, auflösungsunabhängigen Version Ihres Logos arbeiten – und nicht mit einem statischen Bild.

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr Logo mit voller Bearbeitbarkeit zu öffnen:

  1. Starten Sie Inkscape auf Ihrem Computer (Windows, macOS oder Linux)
  2. Klicken Sie im oberen Menü auf Datei > Öffnen
  3. Wechseln Sie zu dem Ordner, in dem Ihre .svg-Logodatei gespeichert ist
  4. Klicken Sie auf Ihre Datei, und klicken Sie dann auf Öffnen

Ihr Logo erscheint zentriert auf der Arbeitsfläche in Inkscape – sauber, klar und bereit zur Bearbeitung. Sie sehen nun das exakte Vektordesign, wie es von Logomax geliefert wurde, wobei jeder Teil des Logos (Icon, Text, Slogan-Platzhalter, falls vorhanden) als eigenes bearbeitbares Objekt erhalten bleibt. Dies gibt Ihnen die volle kreative Kontrolle über Struktur, Abstände und Farben.

Tipp: Falls Ihr Logo nicht sofort erscheint oder kleiner als erwartet angezeigt wird, versuchen Sie eine der folgenden Lösungen:

  • Drücken Sie Strg + 5 (auf dem Nummernblock), um die Arbeitsfläche zu zentrieren
  • Halten Sie Strg gedrückt und scrollen Sie mit dem Mausrad, um hinein- oder herauszuzoomen
  • Verwenden Sie Strg + Umschalt + R, um die Arbeitsflächenbegrenzung zurückzusetzen

Einige Logos erscheinen beim ersten Öffnen als ein einziges Objekt – das liegt daran, dass die Elemente gruppiert geliefert werden, um exakte Abstände und Ausrichtungen zu gewährleisten. In den meisten Fällen müssen Sie diese Elemente vor dem Hinzufügen eines Slogans oder dem Verschieben von Texten gruppieren. Wir führen Sie im nächsten Schritt durch diesen Vorgang.

Hinweis: Wenn Ihr Logo helle oder weiße Schrift enthält, kann diese mit dem standardmäßig weißen Hintergrund von Inkscape verschmelzen. Sie können die Hintergrundfarbe der Arbeitsfläche vorübergehend anpassen, indem Sie zu Datei > Dokumenteneinstellungen gehen, zum Abschnitt „Hintergrund“ scrollen und einen hellgrauen oder neutralen Ton wählen. So können Sie jeden Teil Ihres Logos während der Bearbeitung klar erkennen.

Das Öffnen Ihres Logos in Inkscape mit der Original-SVG-Datei ist die Grundlage für eine erfolgreiche Bearbeitung. Von hier an bleibt jede Änderung – einschließlich des Einfügens eines Slogans – den hohen Designstandards treu, die Ihr Logomax-Logo auszeichnen.

2. Gruppieren Sie Ihr Logo ggf. auf

Wenn Sie Ihr Logomax-SVG-Logo in Inkscape öffnen, sind alle Elemente – wie das Icon, der Markenname und ein eventuell vorhandener Slogan – höchstwahrscheinlich als eine Einheit gruppiert. Diese Gruppierung ist beabsichtigt: Sie stellt sicher, dass beim erstmaligen Öffnen der Datei alles perfekt ausgerichtet ist. Um jedoch einen neuen Slogan hinzuzufügen oder Layout-Anpassungen vorzunehmen, müssen Sie die Elemente gruppieren aufheben, sodass jeder Teil des Logos einzeln bearbeitet werden kann.

Das Aufheben der Gruppierung ermöglicht es Ihnen, Text neu zu positionieren, das Icon zu skalieren oder neue Elemente – wie einen Slogan – einzufügen, ohne die bestehende Struktur Ihres Logos zu beeinträchtigen.

So heben Sie die Gruppierung Ihres Logos in Inkscape auf:

  1. Klicken Sie einmal auf das Logo mit dem Auswahlwerkzeug (S), um das gesamte gruppierte Objekt zu markieren
  2. Gehen Sie zum oberen Menü und klicken Sie auf Objekt > Gruppierung aufheben
    – Oder verwenden Sie die Tastenkombination: Shift + Strg + G (Windows/Linux) oder Shift + Cmd + G (macOS)
  3. Klicken Sie auf einzelne Elemente (z. B. das Icon oder den Markennamen), um zu prüfen, ob sie nun separat ausgewählt werden können
  4. Wiederholen Sie den Vorgang zum Gruppierung aufheben bei Bedarf – einige Logos bestehen aus mehreren verschachtelten Gruppierungen und erfordern zwei oder drei Durchgänge

Tipp: Wenn Sie auf einen Teil Ihres Logos klicken und sich weiterhin mehrere Elemente gemeinsam bewegen, ist die Gruppierung noch aktiv. Fahren Sie fort, die Gruppierung aufzuheben, bis jedes Element unabhängig agiert.

Nach dem Aufheben der Gruppierung können Sie:

  • Das Icon auswählen und verschieben, ohne den Markennamen zu beeinflussen
  • Den Text anklicken, um ihn neu zu positionieren oder das Format anzupassen
  • Ihren neuen Slogan unter dem Logo ausgewogen und gezielt platzieren

Warum dieser Schritt wichtig ist

Das Aufheben der Gruppierung ist der Schlüssel zur präzisen Anpassung. Ohne diesen Schritt behandelt Inkscape Ihr Logo als einen einzigen Block, was es schwierig (oder unmöglich) macht, neue Elemente wie einen Slogan zu positionieren, ohne Abstände und Ausrichtung zu stören. Durch das Aufheben der Gruppierung erhalten Sie die volle Kontrolle – und bewahren dennoch die Gesamtstruktur des Layouts.

Sobald Ihr Logo vollständig entgruppiert ist, können Sie Ihren Slogan mit Zuversicht einfügen und wissen, dass Sie die Flexibilität haben, ihn exakt so auszurichten, zu formatieren und zu gestalten, wie es Ihre Marke erfordert.

Im nächsten Schritt verwenden Sie das Textwerkzeug von Inkscape, um einen professionellen, markenkonformen Slogan zu erstellen, der Ihr bestehendes Design ergänzt.

3. Fügen Sie Ihren Slogan mit dem Textwerkzeug hinzu

Nun, da Ihre Logoelemente gruppenfrei und einzeln auswählbar sind, ist es an der Zeit, Ihre Tagline unterhalb des Haupt-Logotextes hinzuzufügen. In Inkscape geschieht dies mit dem Textwerkzeug (T) – einem flexiblen, intuitiven Werkzeug, mit dem Sie neuen Text einfügen, die Typografie formatieren und die visuelle Identität Ihrer Marke anpassen können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Eine neue Tagline erstellen

  1. Wählen Sie das Textwerkzeug (T) aus der vertikalen Werkzeugleiste auf der linken Seite der Inkscape-Oberfläche aus.
  2. Klicken Sie direkt unter den Haupt-Logotext – dadurch wird ein neues Textobjekt erstellt, an dessen Stelle Ihre Tagline eingefügt wird.
  3. Geben Sie Ihre Tagline direkt auf der Arbeitsfläche ein (z. B. Innovative Lösungen für wachsende Unternehmen).
  4. Wenn Sie mit der Eingabe fertig sind, wechseln Sie zurück zum Auswahlwerkzeug (S), um die Tagline bei Bedarf neu zu positionieren oder zu skalieren.

Zu diesem Zeitpunkt wurde Ihre Tagline hinzugefügt – sie muss jedoch wahrscheinlich noch formatiert werden, damit sie Stil und Ton Ihres Logos entspricht. Hier kommen die Textanpassungsfunktionen von Inkscape ins Spiel.

Formatierung Ihrer Tagline passend zu Ihrer Marke

Mit ausgewähltem Textobjekt können Sie über die obere Werkzeugleiste folgende Anpassungen vornehmen:

  • Schriftart – Wählen Sie eine Schrift, die zur Typografie Ihres Logos passt. Wenn Ihr Logo eine klare serifenlose Schrift verwendet, sollten Sie für die Tagline ebenfalls eine moderne, schlichte Schrift wählen.
  • Größe – Die Tagline sollte gut lesbar, aber visuell untergeordnet zum Haupt-Markennamen sein. Beginnen Sie mit einer Schriftgröße zwischen 30 % und 60 % des Haupt-Logotextes und passen Sie diese bei Bedarf an.
  • Buchstabenabstand (Kerning) – Passen Sie den Abstand zwischen den Zeichen an, um die Lesbarkeit oder das visuelle Gleichgewicht zu verbessern.
  • Zeilenabstand (bei mehreren Zeilen) – Steuern Sie den vertikalen Abstand zwischen den Textzeilen, besonders nützlich bei Taglines mit zwei Phrasen oder gestapeltem Layout.
  • Farbe – Verwenden Sie den Farbwähler im Füll- und Kontur-Bedienfeld (Shift + Strg + F), um eine markenkonforme Farbe anzuwenden. Sie können einen HEX-, RGB- oder CMYK-Code für höchste Genauigkeit eingeben.
  • Tipp: Ihre Tagline sollte als unterstützendes Element dienen – nicht als Hauptfokus. Vermeiden Sie zu dekorative, schwere oder übergroße Schriften. Ziel ist Klarheit und Ausgewogenheit, nicht der visuelle Wettbewerb mit dem Hauptlogo.

Optional: Stilistische Hervorhebung hinzufügen

Wenn es zu Ihrer Marke passt, können Sie Kursivstil anwenden, Kapitälchen verwenden oder das Tracking (Abstand zwischen den Buchstaben) leicht erhöhen, um den Ton der Tagline zu unterstreichen. Halten Sie es einfach und gezielt – dezente Verbesserungen wirken oft professioneller als auffällige.

Wenn Sie Ihre Tagline mit Sorgfalt hinzufügen, wirkt sie integriert, durchdacht und markenkonform. Sobald sie korrekt gestaltet ist, können Sie mit der Positionierung und Ausrichtung fortfahren – dem nächsten wichtigen Schritt, um Ihr Logo auf allen Plattformen professionell erscheinen zu lassen.

4. Tagline ausrichten und positionieren

Sobald Ihr Slogan hinzugefügt und formatiert wurde, besteht Ihr nächster Schritt darin, ihn nahtlos in Ihr Logo-Layout zu integrieren. Eine korrekte Ausrichtung ist nicht nur eine Design-Schönheit – sie ist ein Schlüsselelement für professionelles Branding. Fehlende Ausrichtung oder ungleichmäßige Abstände können ein Logo unfertig oder unprofessionell wirken lassen, während präzise Positionierung Glaubwürdigkeit und Sorgfalt vermittelt.

Ein gut positionierter Slogan sollte sich wie ein natürlicher Bestandteil des Logos anfühlen. Er sollte Ihren Markennamen unterstützen, ohne ihn zu überlagern – und er sollte unabhängig von der Plattform, auf der er erscheint, lesbar, ausgewogen und zentriert bleiben.

Richten Sie Ihren Slogan präzise aus:

  1. Wählen Sie den Slogan und den Haupt-Logo-Text aus
    Verwenden Sie das Auswahlwerkzeug (S) und klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf jedes Objekt
    Oder ziehen Sie einen Rahmen um beide Elemente, um sie gemeinsam hervorzuheben
  2. Öffnen Sie das Fenster „Ausrichten und Verteilen“
    Gehen Sie zu Objekt > Ausrichten und Verteilen
    Oder drücken Sie Umschalt + Strg + A (Windows/Linux) bzw. Umschalt + Cmd + A (Mac)
    Dieses Fenster gibt Ihnen direkte Kontrolle über die vertikale und horizontale Ausrichtung
  3. Zentrieren Sie den Slogan unter dem Logo-Text
    Klicken Sie im Bereich „Ausrichten“ auf „Zentrieren auf vertikaler Achse“
    So stellen Sie sicher, dass Ihr Slogan perfekt mit dem darüberliegenden Text ausgerichtet ist – unerlässlich für eine saubere, ausgewogene Komposition
    Stellen Sie sicher, dass „Relativ zu“ auf „Erste Auswahl“, „Letzte Auswahl“ oder „Auswahlbereich“ eingestellt ist, je nach Ihrem Arbeitsablauf

Tipp: Wenn Ihr Markenname oder Icon ungewöhnlich breite oder schmale Buchstaben enthält, sollten Sie sich nicht ausschließlich auf die automatische Zentrierung verlassen, sondern Ihr Auge einsetzen. Manchmal führt eine sehr leichte manuelle Anpassung zu einer besseren optischen Balance.

Passen Sie den vertikalen Abstand für Harmonie an

Nachdem Sie den Slogan horizontal ausgerichtet haben, optimieren Sie seine vertikale Positionierung:

  • Verwenden Sie Ihre Pfeiltasten, um den Slogan in kleinen, präzisen Schritten nach oben oder unten zu verschieben
  • Oder ziehen Sie ihn manuell, während Sie Strg gedrückt halten, um die Bewegung auf eine gerade vertikale Linie zu beschränken

Platzieren Sie den Slogan zunächst etwa 15–30 Pixel unter dem Haupt-Logo-Text – genug, um einen optischen Freiraum zu schaffen, ohne die Verbindung zur Botschaft zu verlieren. Bei einem kompakten Logo-Design kann der Abstand etwas enger sein; ist das Logo weiter auseinandergezogen, können Sie den Abstand für bessere Lesbarkeit erhöhen.

Checkliste für die visuelle Ausrichtung:

Der Slogan ist optisch zentriert unter dem Logo-Namen oder Icon

Es ist genügend Abstand zwischen Logo und Slogan vorhanden, um Überlappungen oder Enge zu vermeiden

Schriftstärke und -größe wirken ausgewogen – der Slogan sollte leichter und kleiner erscheinen, nicht gleich schwer wie der Haupttext

Sie haben das Layout auf mehreren Zoomstufen überprüft, um zu simulieren, wie es auf Mobilgeräten, Desktop und im Druck erscheint

Tipp: Das Fangwerkzeug von Inkscape (Magnet-Symbol) hilft Ihnen, Elemente exakt auszurichten, besonders wenn Sie eine vertikale Hilfslinie oder einen Referenzrahmen erstellt haben. Aktivieren Sie das Fangwerkzeug, um Anpassungen schneller und konsistenter vorzunehmen.

Mit Ihrem nun perfekt ausgerichteten und professionell platzierten Slogan ist Ihr Logo fast bereit für den Export. Doch bevor Sie fortfahren, ist es wichtig, alle Elemente zu gruppieren, damit Ihre Anpassungen fest gespeichert bleiben. Dies behandeln wir im nächsten Schritt – damit Ihr Layout auch zukünftig stets erhalten bleibt.

5. Gruppieren Sie Ihr Logo und Ihren Slogan zusammen

Nachdem Sie die Ausrichtung Ihres Slogans feinabgestimmt haben und mit der visuellen Integration in Ihr Logo zufrieden sind, ist der letzte (und wesentliche) Schritt vor dem Speichern oder Exportieren, die Elemente zu gruppieren. Durch das Gruppieren werden Ihr Logo und Ihr Slogan zu einer Einheit zusammengefasst, sodass das Layout gesperrt bleibt – selbst wenn die Datei verschoben, in der Größe verändert oder später erneut geöffnet wird.

Ohne Gruppierung kann es leicht passieren, dass ein Teil des Designs versehentlich aus der Ausrichtung verschoben wird, insbesondere beim Skalieren oder Exportieren. Das Gruppieren schützt Ihre Arbeit und trägt dazu bei, das professionelle und gepflegte Erscheinungsbild zu bewahren, das Sie geschaffen haben.

So gruppieren Sie Ihr Design:

  1. Alle Elemente auswählen
    – Verwenden Sie das Auswahlwerkzeug (S) und drücken Sie Strg + A (oder Cmd + A auf dem Mac), um alles zu markieren
    – Oder halten Sie Shift gedrückt und klicken Sie manuell auf jeden Teil des Logos und Slogans
  2. Elemente gruppieren
    – Gehen Sie zum oberen Menü und klicken Sie auf Objekt > Gruppieren
    – Oder drücken Sie Strg + G (oder Cmd + G auf dem Mac) für die Schnellfunktion

Nach dem Gruppieren verhalten sich Ihr Logo und Slogan wie ein einziges Objekt. Sie können nun:

  • Beide gemeinsam verschieben, ohne den Abstand zu verändern
  • Das gesamte Design proportional vergrößern oder verkleinern
  • Mit nur einem Klick exportieren, ohne dass Elemente fehlen oder falsch ausgerichtet sind

Tipp: Klicken Sie einmal auf Ihr gruppiertes Logo. Wenn das gesamte Design mit einem Klick ausgewählt wird, war das Gruppieren erfolgreich. Wenn sich nur ein Teil bewegt, gruppieren Sie das gesamte Layout erneut.

Die Vorteile der Gruppierung Ihres Logos:

Bewahrt die Layout-Integrität beim Skalieren, Speichern oder Exportieren

Verhindert Fehlanpassungen beim Einfügen Ihres Logos in Präsentationen, Websites oder Marketingmaterialien

Vereinfacht spätere Bearbeitungen – eine saubere, organisierte Einheit ist leichter zu verwalten als viele einzelne Elemente

Optional: Speichern Sie eine Version mit und ohne Slogan

Wenn Sie planen, Ihr Logo sowohl mit als auch ohne Slogan zu verwenden, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, zwei separate Versionen zu speichern:

  • logo_mit_slogan.svg — Vollständiges Design inklusive Ihrer neuen Botschaft
  • logo_original.svg — Das ursprüngliche Logo ohne Slogan (oder Ihre zuvor gruppierte Version)

So können Sie je nach Anwendungsfall einfach zwischen den Formaten wechseln – egal, ob Sie Social-Media-Grafiken, Visitenkarten, Produktetiketten oder großformatige Beschilderungen erstellen.

Indem Sie Ihr Logo und Ihren Slogan gruppieren, schützen Sie nicht nur Ihre Datei, sondern auch Ihre Design-Investition. Mit allem an seinem Platz können Sie Ihr Logo nun sicher in den passenden Formaten für Web, Druck und mehr speichern und exportieren.

6. Exportieren Sie Ihr aktualisiertes Logo im richtigen Format

Sobald Sie Ihr Logo und Ihren Slogan zu einer einzigen, professionellen Einheit zusammengefügt haben, besteht der letzte Schritt darin, Ihr aktualisiertes Design für die Verwendung auf digitalen Plattformen und in gedruckten Materialien zu exportieren. Der Export im richtigen Format stellt sicher, dass Ihr Logo stets scharf, professionell und vielseitig einsetzbar bleibt – unabhängig davon, wo es angezeigt wird.

Das von Ihnen gewählte Format hängt vom jeweiligen Verwendungszweck ab. Nachfolgend finden Sie bewährte Methoden für digitale und gedruckte Anwendungen, damit Ihr Logo immer optimal zur Geltung kommt.

✅ Für die digitale Nutzung (Web, soziale Medien, Präsentationen)

PNG ist das empfohlene Format für digitale Anwendungen. Es unterstützt Transparenz, erhält scharfe Kanten und ist mit allen modernen Plattformen kompatibel.

So exportieren Sie als PNG in Inkscape:

  1. Gehen Sie zu Datei > PNG-Bild exportieren
  2. Wählen Sie unter Exportbereich entweder:
    Auswahl – um nur Ihr gruppiertes Logo und den Slogan zu exportieren
    Seite – um alles auf der Zeichenfläche Sichtbare zu exportieren
  3. Stellen Sie die DPI auf 150 oder 300 ein
    Verwenden Sie 150 DPI für Webseiten, E-Mail-Signaturen und leichte Anwendungen
    Verwenden Sie 300 DPI für hochauflösende Displays oder Retina-Qualität
  4. Bestätigen Sie die Transparenzeinstellungen:
    Gehen Sie zu Datei > Dokumenteneigenschaften
    Setzen Sie den Alphawert im Bereich Hintergrundfarbe auf 0, um einen transparenten Hintergrund zu gewährleisten
  5. Klicken Sie auf Exportieren als, um Ihre Datei zu benennen, und anschließend auf Exportieren

Tipp: Dateibenennung: Verwenden Sie klare, zweckorientierte Namen wie logo_mit_slogan_web.png, logo_transparent_social.png oder logo_footer_version.png.

✅ Für den Druck (Visitenkarten, Verpackungen, Beschilderungen)

Wenn Sie Ihr Logo für den Druck vorbereiten, benötigen Sie ein Format, das die Vektorschärfe erhält und in jeder Größe sauber gedruckt werden kann. Die beiden besten Optionen sind PDF oder hochaufgelöstes PNG.

So exportieren Sie als PDF:

  1. Gehen Sie zu Datei > Speichern unter
  2. Wählen Sie im Dropdown-Menü Portable Document Format (PDF) aus
  3. Benennen Sie Ihre Datei eindeutig (z. B. logo_mit_slogan_druck.pdf)
  4. Im PDF-Optionsdialog:
    Aktivieren Sie „Text in Pfade umwandeln“, um Schriftkompatibilitätsprobleme zu vermeiden
    Belassen Sie die übrigen Standardeinstellungen, sofern Ihre Druckerei keine speziellen Vorgaben hat
  5. Klicken Sie auf Speichern

So exportieren Sie als hochauflösendes PNG:

  • Folgen Sie den gleichen Schritten wie beim digitalen Export, aber stellen Sie die DPI auf 300 für druckfertige Auflösung

Tipp: Überprüfen Sie für Drucksachen Ihr Endergebnis immer in einem PDF-Viewer, um sicherzustellen, dass alle Elemente korrekt dargestellt werden – insbesondere Abstände, Farben und die Lesbarkeit des Slogans.

Behalten Sie den Überblick über Ihre Versionen

Da Ihr Logo in verschiedenen Formaten vorliegt, empfiehlt es sich, alle Versionen in einem eigenen Ordner zu speichern. Halten Sie sowohl bearbeitbare als auch exportfertige Dateien bereit, darunter:

  • logo_original.svg (unveränderte Ausgangsversion)
  • logo_mit_slogan.svg (bearbeitbare, gruppierte Version)
  • logo_mit_slogan_web.png
  • logo_mit_slogan_druck.pdf

So haben Sie stets das passende Format zur Hand – egal, ob Sie Dateien an Ihren Webentwickler senden, Visitenkarten drucken oder Ihr Logo auf eine neue Plattform hochladen.

Wenn Sie Ihre Exporte gut organisieren und für den jeweiligen Verwendungszweck formatieren, sorgt Ihr Logomax-Logo mit Slogan immer für einen professionellen und überzeugenden Eindruck – sowohl auf dem Bildschirm als auch im Druck für Ihre nächste Marketingkampagne.

7. Testen Sie Ihren Slogan in verschiedenen Größen

Sobald Ihr Logo und Ihr Slogan gestaltet und gruppiert sind, ist es entscheidend, zu testen, wie Ihr neues Layout in verschiedenen Größen wirkt. Ein Slogan, der auf einem Website-Banner perfekt aussieht, kann auf kleineren Bildschirmen unleserlich oder ablenkend werden – und umgekehrt. Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihr Logo vielseitig und wirkungsvoll in allen realen Anwendungen bleibt.

Beginnen Sie damit, in Inkscape herauszuzoomen oder Ihre exportierte PNG/PDF-Datei in einem Viewer zu betrachten:

  • Ist der Slogan auch in kleineren Maßstäben noch klar lesbar?
  • Bleibt das Gleichgewicht zwischen dem Haupt-Logo-Text und dem Icon erhalten?
  • Wirkt das Layout überladen oder verschwindet der Slogan im Hintergrund?

Ein guter Slogan sollte Ihr Logo unterstützen – nicht überlagern oder im Design untergehen.

So simulieren Sie reale Größen

Hier sind einige Möglichkeiten, um zu prüfen, wie Ihr aktualisiertes Logo in unterschiedlichen Umgebungen wirkt:

  • Verkleinern Sie die Ansicht in Inkscape auf 25 %, 10 % oder 5 %, um zu simulieren, wie es erscheint auf:
    • Mobilen Kopfzeilen
    • Social-Media-Profil-Icons
    • Favicon-ähnlichen Platzierungen
  • Fügen Sie das Logo in ein Beispiel-Layout ein, wie zum Beispiel:
    • Ein Website-Mockup
    • Eine Visitenkartenvorlage
    • Ein Produktetikett oder Verpackungshintergrund

So sehen Sie, wie Ihr Slogan in verschiedenen Kontexten wirkt – insbesondere dort, wo der Platz begrenzt oder die Auflösung eingeschränkt ist.

Erstellen Sie bei Bedarf mehrere Versionen

Wird Ihr Slogan zu klein, um gelesen zu werden, oder dominiert er das Logo bei größeren Größen, empfiehlt es sich, einige optimierte Varianten vorzubereiten:

  • Vollständiges Logo mit Slogan
    Verwenden Sie diese Version auf Websites, Broschüren, Anzeigen oder Druckmaterialien, bei denen ausreichend Platz für die vollständige Markenbotschaft vorhanden ist.
  • Logo ohne Slogan
    Ideal für mobile Apps, Favicons, Social-Media-Profilbilder oder Werbeartikel mit begrenztem Platz. Ohne Slogan bleibt das Design klar und gut lesbar.
  • Gestapelte oder alternative Layouts
    In manchen Fällen eignet sich eine vertikale oder gestapelte Version (Logo oben, Slogan unten) besser für schmale Flächen.

Tipp: Bewahren Sie diese Versionen deutlich beschriftet und separat gespeichert auf (z. B. logo_mit_slogan.svg, logo_mobile_ohnezeile.svg), damit Sie für jeden Anwendungsfall schnell die passende Variante auswählen können.

Slogans verleihen Ihrer Marke Bedeutung und Tiefe – aber nur, wenn sie in jedem Format gut lesbar und ausgewogen sind. Durch das Testen und Vorbereiten mehrerer Layouts stellen Sie sicher, dass Ihr Logomax-Logo flexibel, konsistent und professionell bleibt, ganz gleich, wo Ihre Zielgruppe darauf trifft.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Sogar kleine Fehler im Bearbeitungsprozess können die Wirksamkeit Ihres Logos verringern oder seine Flexibilität über verschiedene Plattformen hinweg einschränken. Indem Sie diese häufigen Probleme vermeiden, schützen Sie sowohl die visuelle Integrität als auch die professionelle Präsentation Ihres Logomax-Logos – insbesondere nach dem Hinzufügen eines Slogans.

❌ Verwendung einer Schriftart, die mit Ihrem ursprünglichen Logo kollidiert

Die Wahl einer völlig anderen Schriftart für Ihren Slogan kann die visuelle Harmonie stören. Wenn die Schriftart nicht zum ursprünglichen Logodesign passt – in Stil, Gewicht oder Ton – wirkt der Slogan abgekoppelt oder unprofessionell.

Verwenden Sie klare, einfache Schriftarten, die die Eigenschaften Ihrer Hauptlogo-Schrift widerspiegeln. Wenn Sie unsicher sind, nutzen Sie eine neutrale serifenlose Schrift wie Open Sans, Lato oder Montserrat – oder versuchen Sie, Ihre Originalschrift exakt zu verwenden (sofern sie auf Ihrem Computer installiert ist).

❌ Platzierung des Slogans zu nah oder zu weit vom Logo entfernt

Die Platzierung des Slogans erfordert Ausgewogenheit. Wenn Sie ihn zu nah am Haupttext platzieren, wirkt das beengt oder überladen. Zu weit entfernt, und er wirkt unverbunden – wie ein separates Element statt eines einheitlichen Teils Ihrer Marke.

✅ Lassen Sie gleichmäßigen Abstand, in der Regel zwischen 15–30 Pixeln, abhängig von der Gesamtgröße des Logos. Testen Sie dies, indem Sie herauszoomen, um zu sehen, ob der Slogan natürlich verbunden, aber nicht gedrängt wirkt.

❌ Vergessen, Slogan und Logo vor dem Exportieren zu gruppieren

Nachdem Sie die Positionierung und das Styling Ihres Slogans abgeschlossen haben, ist das Gruppieren unerlässlich. Ohne Gruppierung können Elemente beim erneuten Öffnen oder Exportieren der Datei aus der Ausrichtung geraten – insbesondere auf Plattformen wie PowerPoint, Canva oder Website-Buildern.

Gruppieren Sie Ihr endgültiges Design immer (Strg + G oder Cmd + G), bevor Sie speichern oder exportieren. So stellen Sie sicher, dass Logo und Slogan in allen Anwendungen als eine Einheit funktionieren.

❌ Exportieren eines abgeflachten Bildes statt Erhalt der Vektordatei

PNG- oder JPG-Dateien sind zwar nützlich zum Teilen und Einbetten, aber nicht bearbeitbar. Wenn Sie nur ein abgeflachtes Bild exportieren, ohne die aktualisierte SVG-Version zu speichern, verlieren Sie die Möglichkeit, Ihren Slogan in Zukunft einfach zu überarbeiten.

✅ Speichern Sie Ihr finales Logo in mehreren Formaten – aber bewahren Sie immer eine bearbeitbare SVG-Kopie auf. Benennen Sie sie eindeutig, zum Beispiel logo_mit_slogan.svg, damit Sie jederzeit Änderungen an Text, Schriftart oder Abstand vornehmen können.

❌ Verwendung von Schriftgrößen, die für die reale Sichtbarkeit zu klein sind

Ihr Slogan mag in Inkscape scharf aussehen, aber wenn er für Visitenkarten, Websites oder mobile Bildschirme verkleinert wird, wird zu kleiner Text unleserlich.

Prüfen Sie Ihr Design bei 100 %, 50 % und 25 % Zoom und testen Sie es in typischen Anwendungsfällen. Wenn der Slogan bei kleinen Größen verschwindet, erstellen Sie eine zweite Version des Logos ohne Slogan.

Best-Practice-Erinnerung

Testen Sie immer Ihre finale Version, bevor Sie veröffentlichen oder teilen

Exportieren Sie in mehreren Größen und Formaten für flexible Nutzung

Bewahren Sie eine Sicherungskopie sowohl der Original- als auch der aktualisierten SVG-Dateien für künftige Bearbeitungen auf

Durch sorgfältige Entscheidungen während der Bearbeitung – und das Vermeiden dieser häufigen Fehler – stellen Sie sicher, dass Ihr aktualisiertes Logo die Klarheit, Glaubwürdigkeit und den Feinschliff behält, den Ihre Marke verdient. Mit nur wenigen Vorsichtsmaßnahmen erstellen Sie ein Logo mit Slogan, das auf jeder Plattform und in jedem Designkontext nahtlos funktioniert.

Fazit: Stärken Sie Ihr Branding mit einem aussagekräftigen Slogan

Ihr Logo ist oft das Erste, was Menschen an Ihrer Marke bemerken – und sich merken. Durch das Hinzufügen eines Slogans verwandeln Sie es von einem Namen und Bild in eine klare, aussagekräftige Botschaft, die Ihren Zweck auf einen Blick vermittelt. Ob Sie Ihr Unternehmen vorstellen, eine neue Zielgruppe ansprechen oder Ihr Markenversprechen stärken möchten – ein sorgfältig platzierter Slogan hilft, die Lücke zwischen Design und Bedeutung zu schließen.

Mit Inkscape und Ihrer originalen Logomax-SVG-Datei erhalten Sie die Werkzeuge, um Ihren Slogan präzise hinzuzufügen oder zu aktualisieren – und dabei das visuelle Gleichgewicht, die Skalierbarkeit und die Klarheit Ihres Logos zu bewahren. Jeder Schritt, den Sie unternehmen, um Ihre Botschaft auszurichten, zu gestalten und zu positionieren, trägt zu einer stärkeren, einheitlicheren Identität über Web, Print und Marketingkanäle hinweg bei.

Und da Logomax-Logos professionell gestaltet und nur einmal verkauft werden, wird Ihr Slogan zur Erweiterung von etwas wirklich Exklusivem – einer Markenpräsenz, die so einzigartig ist wie Ihr Unternehmen selbst.

Abschließende Tipps für eine sichere Individualisierung

Beginnen Sie mit Ihrer SVG-Datei, um die volle Kontrolle über die Vektorbearbeitung zu erhalten
Passen Sie Schrift- und Farbstile an für ein einheitliches, markengerechtes Erscheinungsbild
Verwenden Sie Ausrichtungstools, um den Slogan unter dem Haupttext oder Symbol zu zentrieren
Exportieren Sie saubere Versionen sowohl im PNG- als auch im PDF-Format für digitale und gedruckte Anwendungen
Speichern Sie gruppierte, beschriftete Dateien für eine einfache Wiederverwendung und zukünftige Aktualisierungen

Benötigen Sie Unterstützung? Wir sind für Sie da

Wenn Sie eine professionelle Umsetzung bevorzugen, beinhaltet Logomax kostenlose Individualisierung beim Logokauf – einschließlich Hinzufügen eines Slogans und bis zu drei Überarbeitungen für Änderungen am Markennamen, Slogan oder an den Farben. Fordern Sie diesen Service einfach innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf über Ihr Dashboard an, und unser Team übernimmt die Anpassung manuell – damit Ihr finales Logo ausgewogen, prägnant und bereit für den Markenauftritt ist.

Das Hinzufügen eines Slogans schmückt Ihr Logo nicht nur – es definiert es. Es verleiht Ihrer visuellen Identität Klarheit, Selbstbewusstsein und Richtung. Mit Inkscape und Logomax sind Sie in der Lage, diese Transformation schnell und professionell vorzunehmen – damit Ihre Marke überall klar und überzeugend kommuniziert.

Ähnliche Artikel

Warum Unternehmen Logomax lieben

Unternehmen weltweit setzen auf unsere einzigartigen, anpassbaren Logos. Erfahren Sie aus Kundenbewertungen, wie Logomax erfolgreiche Marken geschaffen hat.

AN

Andrew Scott

vor 19 Tagen

Der Kaufvorgang war einfach. Die Farben wurden genau so gedruckt, wie ich es wollte. Ich musste lediglich die Größe des JPGs ändern, aber das war kein Problem.

NA

Nadia Saleh

vor 19 Tagen

Die Dateien wurden schnell heruntergeladen, aber ich musste zweimal prüfen, wo das PNG war. Das Design selbst sieht aber scharf aus.

NA

Natalie Foster

vor 19 Tagen

Ich brauchte nur meinen Firmennamen im Design und sie haben das schnell erledigt. Das Logo sieht auf Visitenkarten klasse aus. Für den Preis unschlagbar.

DA

David Rosen

vor 19 Tagen

Ich finde es toll, wie einfach es war. Ich habe das PNG auf meine Site hochgeladen und es passte sofort perfekt.

YO

Youssef Mansour

vor 19 Tagen

Das Auschecken war einfach und schnell. Das Team hat den Farbwechsel genau durchgeführt, vielleicht sogar besser, als ich es mir vorgestellt hatte.

KH

Khalid Ibrahim

vor 19 Tagen

Die Farben sind im Druck schön geworden. Ich bin zufrieden damit, wie es auf meinen Kartons aussieht.

AN

Andre Washing

vor 19 Tagen

Reibungsloser Checkout, schnelle Lieferung. Das Logo verleiht meiner Marke den gewünschten professionellen Look. Einfacher und zuverlässiger Service.