Loslegen!

Erstellen Sie ein Konto und sichern Sie sich noch heute Ihr exklusives Logo.

Erstellen Sie eine vereinfachte oder nur aus Symbolen bestehende Logo-Version in Adobe Illustrator

Ihr Logomax-Logo ist so gestaltet, dass es eine Vielzahl von Branding-Anforderungen unterstützt – von umfassenden Verpackungen bis hin zu eleganten Website-Headern. Doch nicht jede Umgebung ist dafür ausgelegt, die volle Komplexität eines Logos aufzunehmen. Wenn der Platz begrenzt ist – etwa bei Social-Media-Avataren, mobilen App-Icons, Browser-Tabs oder digitalen Favicons – gilt: Weniger ist mehr. Die beste Möglichkeit, sicherzustellen, dass Ihre Marke auch in diesen kleinen, aber wirkungsvollen Bereichen klar und konsistent bleibt, besteht darin, eine vereinfachte oder reine Icon-Version Ihres Logos in Adobe Illustrator zu erstellen.

Dieser Ansatz reduziert nicht nur die Größe Ihres Logos – er verfeinert auch dessen Wirkung. Wenn Sie Ihr vollständiges Logo auf einen kleinen Kreis oder ein Quadrat verkleinern, kann Text unleserlich werden, Proportionen können verzerrt werden oder es entsteht visuelle Unruhe. Stattdessen bietet Ihnen Illustrator die Werkzeuge, um das stärkste visuelle Element Ihrer Marke professionell zu isolieren – sei es ein stilisiertes Symbol, ein Monogramm oder ein individuelles Zeichen – und daraus eine eigenständige Version zu gestalten, die sofort wiedererkennbar bleibt.

Eine vereinfachte Logo-Version dient als visuelles Kurzzeichen. Sie repräsentiert Ihre Marke, wenn der Platz begrenzt ist, die Aufmerksamkeitsspanne kurz ist oder nur ein kleiner visueller Hinweis benötigt wird – beispielsweise auf einem Instagram-Profil, im App-Launcher oder im Browser-Tab. Und da Logomax-Logos in vollständig editierbaren Vektorformaten geliefert werden, ermöglicht Ihnen Adobe Illustrator eine einfache Anpassung Ihres Logos, ohne dass Qualität, Detailgenauigkeit oder Skalierbarkeit verloren gehen.

Mit den leistungsstarken Bearbeitungswerkzeugen von Illustrator können Sie Elemente gruppieren und anpassen, Ihr Icon präzise ausrichten, Formmasken anwenden – etwa zur Vorschau von runden oder quadratischen Zuschnitten – und das fertige Design sowohl für digitale als auch für Druckanwendungen exportieren. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den gesamten Prozess – vom Isolieren des Icons bis hin zum Benennen und Exportieren mehrerer Versionen – damit Sie Ihre Marke mit Klarheit, Konsistenz und Professionalität in jede Ecke der digitalen und physischen Welt tragen können.

Beginnen Sie mit der Vektorversion Ihres Logos

Bevor Sie Änderungen vornehmen, um ein vereinfachtes oder reines Icon-Logo zu erstellen, müssen Sie mit der richtigen Grundlage beginnen. Diese Grundlage ist Ihre Vektor-Logo-Datei – konkret die SVG- oder EPS-Datei, die von Logomax bereitgestellt wird. Diese Formate sind für professionelle Bearbeitung konzipiert und ermöglichen es Ihnen, einzelne Designelemente zu isolieren, anzupassen und zu skalieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Im Gegensatz zu Rasterbildern (wie PNG oder JPG), die aus festen Pixeln bestehen, werden Vektordateien aus skalierbaren Pfaden und Kurven aufgebaut. Dadurch sind sie auflösungsunabhängig – egal, ob Sie 800 % heranzoomen, um eine Form zu extrahieren, oder ein 32×32-Favicon bzw. ein 2000×2000-Social-Media-Icon exportieren, Ihr Logo bleibt stets gestochen scharf und optisch einwandfrei. Jede Form, Linie und Farbe bleibt perfekt klar und editierbar.

Ihr Logomax-Kauf beinhaltet sowohl SVG- als auch EPS-Dateien, die Sie innerhalb von 60 Tagen über Ihr Dashboard herunterladen können. Dies sind Ihre Masterdateien, und wir empfehlen, diese in einem sicheren, eindeutig beschrifteten Ordner – zum Beispiel /Logos/Originals/ – zu speichern, damit Sie bei Bedarf problemlos auf sie zugreifen können, um alternative Versionen zu erstellen, das Branding zu aktualisieren oder Exporte für neue Plattformen vorzunehmen.

Tipp: SVG-Dateien eignen sich am besten für den Einsatz im Web und in Apps, während EPS-Dateien eine bessere Kompatibilität mit älteren Drucksystemen und professionellen Produktionstools bieten. Für die meisten Bearbeitungen in Illustrator funktionieren beide Formate – jedoch ist SVG oft besser für responsive Design-Workflows geeignet.

Warum nicht PNG oder JPG verwenden?

PNG- und JPG-Dateien sind zwar ideal für die endgültige Verwendung (z. B. zur Platzierung eines Logos auf einer Website oder in einem Dokument), sie sind jedoch nicht für die Bearbeitung oder das Extrahieren einzelner Elemente geeignet. Das sind die Gründe:

  • Es handelt sich um flache Rasterdateien – alle Designebenen sind zusammengeführt
  • Sie können einzelne Elemente wie Text oder Icons nicht sauber auswählen, skalieren oder entfernen
  • Skalierung führt zu Pixelbildung und unscharfen Kanten
  • Transparenz kann verloren gehen oder uneinheitlich sein
  • Feine Details und scharfe Kanten verschlechtern sich bei Änderungen

Der Versuch, ein Icon aus einer PNG-Datei zu extrahieren, ist wie das Ausschneiden einer Form aus einem gedruckten Foto – es ist möglich, aber das Ergebnis ist weder sauber noch professionell.

Beginnen Sie immer mit Ihrer originalen Vektordatei – sie bietet Ihnen volle kreative Freiheit, gewährleistet technische Präzision und bewahrt die gestalterische Integrität Ihres Logomax-Logos. Egal, ob Sie ein App-Icon, einen Social-Media-Avatar oder ein verkleinertes Favicon vorbereiten, diese Datei ist der Schlüssel für einen sauberen und sicheren Export.

1. Öffnen Sie die Datei in Adobe Illustrator.

Bevor Sie Änderungen vornehmen, um ein vereinfachtes oder reines Icon-Logo zu erstellen, müssen Sie mit der richtigen Grundlage beginnen. Diese Grundlage ist Ihre Vektor-Logodatei – insbesondere die SVG- oder EPS-Datei, die von Logomax bereitgestellt wird. Diese Formate sind für professionelle Bearbeitung konzipiert und ermöglichen es Ihnen, einzelne Designelemente zu isolieren, anzupassen und zu skalieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Im Gegensatz zu Rasterbildern (wie PNG oder JPG), die aus festen Pixeln bestehen, werden Vektordateien aus skalierbaren Pfaden und Kurven aufgebaut. Dadurch sind sie unabhängig von der Auflösung – egal, ob Sie 800 % heranzoomen, um eine Form zu extrahieren, oder ein 32×32-Favicon bzw. ein 2000×2000-Social-Media-Icon exportieren, Ihr Logo bleibt stets gestochen scharf und optisch einwandfrei. Jede Form, Linie und Farbe bleibt perfekt scharf und editierbar.

Ihr Logomax-Kauf beinhaltet sowohl SVG- als auch EPS-Dateien, die Sie innerhalb von 60 Tagen über Ihr Dashboard herunterladen können. Dies sind Ihre Masterdateien, und wir empfehlen, diese in einem sicheren, eindeutig benannten Ordner – zum Beispiel /Logos/Originals/ – zu speichern, damit Sie jederzeit einfach darauf zugreifen können, wenn Sie alternative Versionen erstellen, das Branding aktualisieren oder für neue Plattformen exportieren möchten.

Tipp: SVG-Dateien eignen sich am besten für den Einsatz im Web und in Apps, während EPS-Dateien eine bessere Kompatibilität mit älteren Drucksystemen und professionellen Produktionstools bieten. Für die meisten Bearbeitungen in Illustrator funktionieren beide Formate – jedoch ist SVG oft besser für responsive Design-Workflows geeignet.

Warum nicht PNG oder JPG verwenden?

PNG- und JPG-Dateien sind zwar hervorragend für die finale Nutzung geeignet (z. B. um ein Logo auf einer Website oder in einem Dokument zu platzieren), sie sind jedoch nicht für die Bearbeitung oder die Extraktion einzelner Elemente geeignet. Hier sind die Gründe:

  • Es handelt sich um flache Rasterdateien – alle Designebenen sind zusammengeführt
  • Sie können keine einzelnen Elemente wie Text oder Icons sauber auswählen, skalieren oder entfernen
  • Skalierung führt zu Pixelbildung und unscharfen Kanten
  • Transparenz kann verloren gehen oder uneinheitlich sein
  • Feine Details und scharfe Kanten verschlechtern sich bei Änderungen

Der Versuch, ein Icon aus einer PNG-Datei zu extrahieren, ist wie das Ausschneiden einer Form aus einem gedruckten Foto – es ist möglich, aber das Ergebnis ist weder sauber noch professionell.

Beginnen Sie immer mit Ihrer originalen Vektordatei – sie bietet Ihnen volle kreative Freiheit, gewährleistet technische Präzision und bewahrt die gestalterische Integrität Ihres Logomax-Logos. Egal, ob Sie ein App-Icon, einen Social-Media-Avatar oder ein verkleinertes Favicon vorbereiten, diese Datei ist Ihr Schlüssel für einen sauberen und überzeugenden Export.

2. Gruppieren Sie die Komponenten auf und identifizieren Sie das Symbol-Element.

Nun, da Ihr vollständiges Logomax-Logo in Adobe Illustrator geöffnet ist, besteht der nächste Schritt darin, die Elemente zu gruppieren, damit Sie das Designzeichen oder das Symbol isolieren können, das zu Ihrer vereinfachten Version wird. Die meisten Logos bestehen aus mehreren Ebenen – einschließlich Markenname, Slogan und grafischem Symbol –, die häufig zur Wahrung der Konsistenz gruppiert werden. Um nur das visuelle Zeichen zu extrahieren, müssen Sie diese Elemente voneinander trennen.

So gruppieren Sie Ihr Logo:

  1. Klicken Sie einmal auf das gesamte Logo, um es auszuwählen
  2. Gehen Sie zum oberen Menü und wählen Sie Objekt > Gruppierung aufheben
  3. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie einzelne Teile des Designs (Text, Symbole, Formen) anklicken können

Sie wissen, dass Sie das Gruppieren abgeschlossen haben, wenn jeder Teil des Logos einzeln ausgewählt und unabhängig verschoben werden kann. Das ist wichtig – wenn das Logo noch gruppiert ist, wird beim Auswählen eines Teils alles markiert.

Das Symbol identifizieren:

Sobald Ihre Elemente gruppiert sind, klicken Sie, um das zentrale Symbol oder Designzeichen auszuwählen, das Sie als Ihr Icon verwenden möchten. Dies könnte sein:

  • Ein eigenständiges Symbol oder eine Form, die Ihre Marke repräsentiert
  • Ein Monogramm, das aus den Initialen Ihres Unternehmens besteht
  • Ein grafisches Element, das neben oder über dem Markennamen erscheint
  • Ein individuelles Zeichen, das auch ohne begleitenden Text bestehen kann

Tipp: Wenn Sie unsicher sind, welches Element Sie wählen sollen, fragen Sie sich: Wenn ich den gesamten Text entferne, bleibt dieses Element dennoch mit meiner Marke verbunden? Wenn Sie diese Frage mit Ja beantworten, haben Sie wahrscheinlich die richtige Komponente für Ihre Icon-Variante gefunden.

Verwenden Sie das Ebenen-Bedienfeld für Präzision

Um effizienter zu arbeiten, öffnen Sie das Ebenen-Bedienfeld, indem Sie zu Fenster > Ebenen gehen. Dies bietet Ihnen eine visuelle Aufschlüsselung aller Elemente Ihres Designs. Von hier aus können Sie:

  • Ebenen ausblenden oder sperren, während Sie am Icon arbeiten (klicken Sie auf das Augen- oder Schloss-Symbol)
  • Ebenen zur besseren Übersicht umbenennen
  • Überprüfen, ob Elemente gruppiert oder ineinander verschachtelt sind
  • Verhindern, dass Sie versehentlich Teile des Designs auswählen oder bearbeiten, die Sie nicht ändern möchten

Dieser Schritt ist besonders hilfreich bei komplexeren Logos mit mehreren überlappenden Komponenten.

Indem Sie Ihr Logo gruppieren und das stärkste visuelle Element identifizieren, legen Sie den Grundstein für eine klare, markante Icon-Version, die sich ideal für kleine Formate eignet – und sofort wiedererkennbar ist, selbst ohne Ihren Markennamen.

3. Löschen oder Ausblenden anderer Elemente (Text und Slogan)

Nachdem Ihr Logo vollständig aufgelöst und Ihr gewünschtes Icon oder Symbol ausgewählt wurde, besteht der nächste Schritt darin, das Artboard zu bereinigen, indem Sie alle Elemente entfernen oder ausblenden, die nicht Teil der vereinfachten Version sein sollen – typischerweise den Markennamen und Slogan. So wird sichergestellt, dass der finale Export ausschließlich auf das grafische Zeichen fokussiert ist, sodass es selbstbewusst in kleinformatigen Umgebungen wie Favicons, Avataren oder mobilen Apps bestehen kann.

Zwei Möglichkeiten, Ihr Layout zu vereinfachen:

✅ Option 1: Nicht benötigte Elemente löschen

Wenn Sie eine dauerhafte Version nur mit Icon erstellen und den Text oder Slogan in dieser Datei nicht benötigen:

  1. Klicken Sie auf den Markennamen oder Slogan, um ihn auszuwählen
  2. Drücken Sie die Entf-Taste auf Ihrer Tastatur
  3. Wiederholen Sie dies für alle weiteren dekorativen oder sekundären Elemente, die Sie entfernen möchten

Mit dieser Methode erhalten Sie ein sauberes, minimalistisches Layout, bei dem nur Ihr Icon übrig bleibt. Dies ist ideal, wenn Sie die Datei ausschließlich für digitale Zwecke oder als Icon speichern und das vollständige Logo in diesem Projekt nicht mehr benötigen.

✅ Option 2: Elemente über das Ebenenbedienfeld ausblenden

Wenn Sie das vollständige Logo in der Datei für spätere Referenz aufbewahren möchten:

  1. Öffnen Sie das Ebenenbedienfeld (Fenster > Ebenen)
  2. Lokalisieren Sie die Ebenen, die Ihren Markennamen und Slogan enthalten
  3. Klicken Sie auf das Augensymbol neben jeder Ebene, um sie auszublenden

Diese Methode ist ideal, wenn Sie alles in einer bearbeitbaren Datei behalten möchten – zum Beispiel, wenn Sie mehrere Logovarianten erstellen oder später zwischen Layouts wechseln möchten.

Tipp: Wenn Sie unsicher sind, ob Sie löschen oder ausblenden sollen, beginnen Sie mit dem Ausblenden. Sie können Ebenen später immer noch löschen, aber wenn sie entfernt wurden, sind sie endgültig weg – es sei denn, Sie haben eine Sicherungskopie gespeichert.

Nachdem Sie unnötige Elemente entfernt oder ausgeblendet haben, überprüfen Sie, dass nur noch Ihr Icon oder Symbol auf dem Artboard sichtbar ist. Der Bereich darum sollte sauber sein, ohne übrig gebliebene Hilfslinien, Hintergrundformen oder Textelemente.

Ein minimalistisches Artboard stellt sicher, dass Ihr Icon korrekt exportiert wird – zentriert, fokussiert und frei von visuellen Störungen, die das Erscheinungsbild oder die Ausrichtung auf digitalen Plattformen beeinträchtigen könnten.

Indem Sie überflüssige Elemente entfernen, geben Sie Ihrem Symbol Raum, für sich allein zu stehen – kraftvoll, klar und sofort erkennbar.

4. Symbol zentrieren und skalieren

Sobald Ihr Icon auf der Zeichenfläche isoliert ist, ist es an der Zeit, es zu zentrieren und in der Größe anzupassen, um optimale Balance und Flexibilität zu erreichen. Eine korrekte Ausrichtung stellt sicher, dass Ihr vereinfachtes Logo sauber exportiert wird, in jedem Rahmen oder Layout professionell aussieht und auf digitalen Plattformen wie Profilbildern, mobilen Apps und Favicons visuell zentriert wirkt.

Selbst kleine Fehlstellungen oder uneinheitliche Größen können dazu führen, dass ein ansonsten professionelles Logo unausgewogen erscheint – insbesondere, wenn es in einen Kreis oder ein Quadrat zugeschnitten wird. Dieser Schritt hilft Ihnen, Klarheit und Symmetrie zu maximieren und bereitet Ihr Icon auf eine konsistente, hochwertige Darstellung vor.

So zentrieren Sie Ihr Icon in Illustrator:

  1. Wählen Sie Ihr Icon aus, indem Sie darauf klicken
  2. Öffnen Sie das Ausrichten-Bedienfeld über Fenster > Ausrichten
  3. Wählen Sie im Ausrichten-Bedienfeld im Dropdown-Menü An Zeichenfläche ausrichten
  4. Klicken Sie auf beide:
    Horizontal zentrieren
    Vertikal zentrieren

Ihr Icon wird nun exakt in der Mitte der Zeichenfläche ausgerichtet – sowohl vertikal als auch horizontal – und ist somit in jedem Rahmen oder jeder Form, auch bei kleinen Exportgrößen, visuell ausgewogen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Zeichenflächengröße für Ihren Export geeignet ist (z. B. quadratische Maße für Favicons oder Profilbilder). Sie können die Zeichenfläche mit dem Zeichenflächen-Werkzeug (Shift+O) anpassen.

So skalieren Sie das Icon proportional:

  • Klicken und ziehen Sie einen der Eckpunkte des Begrenzungsrahmens
  • Halten Sie Shift gedrückt, um die Proportionen beim Skalieren beizubehalten
  • Wenn Sie vom Mittelpunkt aus skalieren möchten, halten Sie zusätzlich Alt (bzw. Option auf dem Mac) gedrückt

Skalieren Sie das Icon, bis es die Zeichenfläche komfortabel ausfüllt, aber lassen Sie etwas Abstand zu den Rändern. Dieser zusätzliche Freiraum stellt sicher, dass:

  • Ihr Logo in Kreisen oder Quadraten nicht abgeschnitten oder eingeengt wirkt
  • Für leichtes Zuschneiden bei App-Icons oder Profilbildern Platz bleibt
  • Die Lesbarkeit und der visuelle Freiraum auf allen Geräten erhalten bleiben

Empfohlener Abstand: Lassen Sie idealerweise einen Rand von mindestens 10–15 % zwischen Ihrem Icon und dem Rand der Zeichenfläche, um Flexibilität auf verschiedenen Plattformen zu gewährleisten.

Das Zentrieren und korrekte Skalieren Ihres Icons stellt sicher, dass es auch in kleinen Größen Wirkung, Symmetrie und Klarheit bewahrt. Dieser kleine, aber entscheidende Schritt trägt dazu bei, die Qualität und Eleganz Ihres Logomax-Logos in jeder digitalen Anwendung zu erhalten.

5. (Optional) Erstellen Sie eine Formmaske für Abzeichen oder Avatare

Viele digitale Plattformen – von sozialen Medien bis hin zu mobilen Betriebssystemen – zeigen Logos in kreisförmigen oder quadratischen Containern an, insbesondere an Stellen wie Profilbildern, App-Symbolen oder System-Favicons. Wenn Sie in Adobe Illustrator eine Formmaske um Ihr Icon erstellen, können Sie genau vorschauen, wie Ihr vereinfachtes Logo in diesen Umgebungen erscheinen wird. So können Sie die Komposition vor dem Export optimal abstimmen.

Dieser Schritt ist optional, wird jedoch ausdrücklich empfohlen, insbesondere wenn Ihr Logo in Umgebungen verwendet wird, in denen es automatisch zugeschnitten oder in einen geometrischen Rahmen eingefasst wird. Sie erhalten dadurch mehr Kontrolle darüber, wie Ihre Marke erscheint, wenn der Platz begrenzt ist und das Format außerhalb Ihres Einflussbereichs liegt.

So erstellen Sie eine kreisförmige oder quadratische Maske:

1. Zeichnen Sie eine Form hinter Ihr Icon

  • Für einen Kreis wählen Sie das Ellipse-Werkzeug (L)
  • Für ein Quadrat wählen Sie das Rechteck-Werkzeug (M)
  • Halten Sie beim Zeichnen die Shift-Taste gedrückt, um einen perfekten Kreis oder ein perfektes Quadrat zu erstellen
  • Stellen Sie sicher, dass die Form etwas größer als Ihr Icon ist, um einen sauberen Abstand zu gewährleisten

2. Wählen Sie sowohl die Form als auch das Icon aus

  • Verwenden Sie Shift+Klick oder ziehen Sie einen Auswahlrahmen um beide Elemente
  • Stellen Sie sicher, dass das Icon oberhalb der Form ausgewählt ist (falls nicht, korrigieren wir das im nächsten Schritt)

3. Senden Sie die Form hinter das Icon

  • Wählen Sie beide Elemente aus und gehen Sie zu Objekt > Anordnen > In den Hintergrund
  • Dadurch wird die Form hinter das Icon gelegt und ein klarer Hintergrundrahmen erstellt

4. Zentrieren Sie beide Elemente

  • Öffnen Sie das Ausrichten-Bedienfeld (Fenster > Ausrichten)
  • Stellen Sie die Ausrichtung auf An Auswahl ausrichten
  • Klicken Sie auf Horizontal zentrieren und Vertikal zentrieren

Nun ist Ihr Icon perfekt innerhalb eines quadratischen oder kreisförmigen Rahmens zentriert – genau so, wie es in einem App-Launcher oder Instagram-Profil erscheinen würde.

Wie eine Formmaske Ihre Icon-Vorschau verbessert

  • Ermöglicht Ihnen, visuell zu testen, wie Ihr Icon beim Zuschneiden oder Maskieren erscheint
  • Stellt sicher, dass Ihr Icon in runden oder quadratischen Containern nicht zu eng oder dezentriert wirkt
  • Erlaubt Ihnen, Proportionen und Abstände im Voraus anzupassen, um Probleme beim Hochladen oder Skalieren zu vermeiden

Tipp: Sie können die Farbe der Form auch vorübergehend ändern, um einen typischen Hintergrund (z. B. Weiß, Schwarz oder Markenblau) nachzubilden und so zu sehen, wie Ihr Icon in verschiedenen Umgebungen wirkt.

Das Erstellen einer Formmaske verschafft Ihnen einen Designvorteil – Sie können Ihr Icon-Layout vorschauen, feinabstimmen und perfektionieren, lange bevor es veröffentlicht wird.

6. Speichern Sie die vereinfachte Symbolversion

Sobald Sie Ihr Icon isoliert und zentriert haben, ist es wichtig, eine saubere, bearbeitbare Version zu speichern, bevor Sie mit dem Export für verschiedene Verwendungszwecke beginnen. So stellen Sie sicher, dass Sie immer über eine Masterdatei verfügen, auf die Sie zurückgreifen können – sei es zur Anpassung der Größe, zum Testen neuer Layouts oder für spätere Aktualisierungen des Markenauftritts.

Folgen Sie diesen Schritten, um Ihre Arbeitsdatei zu speichern:

  1. Gehen Sie zu Datei > Speichern unter
  2. Wählen Sie Adobe Illustrator (AI) als Format
  3. Benennen Sie Ihre Datei eindeutig – zum Beispiel:
    logo_icon_only.ai
    logo_symbol_only.ai
    brandmark_minimal.ai
  4. Wählen Sie einen Speicherort, den Sie später leicht wiederfinden, idealerweise innerhalb Ihrer organisierten Logo-Ordnerstruktur (z. B. /Logo/Versionen/Icon Only/)

Diese AI-Datei wird zu Ihrer bearbeitbaren Quelldatei – das bedeutet, dass alle Ebenen, Vektorpfade und Farbelemente vollständig erhalten und anpassbar bleiben. Im Gegensatz zu exportierten PNGs oder PDFs bietet dieses Format maximale Flexibilität für zukünftige Bearbeitungen.

Warum das wichtig ist:

  • Hält Ihr vollständiges Logo und die vereinfachte Version sauber getrennt
  • Verhindert Überschreiben oder Verwechslungen beim Teilen von Dateien mit Ihrem Team oder Designer
  • Ermöglicht Ihnen, später aktualisierte Exporte in verschiedenen Auflösungen oder Formaten einfach zu erstellen
  • Sparen Sie Zeit, indem Sie eine sofort bearbeitbare Vorlage haben, anstatt jedes Mal von vorne zu beginnen

Tipp: Wenn Sie sowohl mit einer textbasierten als auch einer reinen Icon-Version Ihres Logos arbeiten, speichern Sie beide am besten im selben Ordner und verwenden Sie einheitliche Dateinamen, wie logo_full.ai und logo_icon_only.ai, für schnellen Zugriff und Übersichtlichkeit.

Wenn Sie diesen Schritt jetzt durchführen, sparen Sie später Stunden an Arbeit – und stellen sicher, dass Ihr vereinfachtes Icon immer auf einer professionellen, hochwertigen Grundlage basiert.

7. Export für digitale und gedruckte Nutzung

Mit Ihrer vereinfachten Icon-Version bereit, besteht der nächste Schritt darin, diese in den richtigen Formaten und Einstellungen für jeden Verwendungszweck zu exportieren. Ob Sie Dateien für die Webanzeige, App-Integration oder Druckmaterialien vorbereiten – die Wahl des passenden Dateityps, der Auflösung und der Hintergrund-Einstellungen ist entscheidend, damit Ihr Logo in jedem Kontext scharf und professionell aussieht.

✅ Für Web- oder digitale Nutzung

(Perfekt für Profilbilder, Favicons, Mobile-App-Icons und soziale Medien)

Empfohlene Formate:

  • PNG – für pixelbasierte Grafiken mit Transparenz
  • SVG – für vollständig skalierbare Vektorgrafiken (ideal für Entwickler und responsive Layouts)

Schritte zum Exportieren:

  1. Gehen Sie zu Datei > Exportieren > Exportieren als
  2. Wählen Sie im Dialogfeld PNG oder SVG
  3. Aktivieren Sie Zeichenflächen verwenden, um Ihr Icon exakt zuzuschneiden
  4. Klicken Sie auf Exportieren

Für PNG-Exporte:

Größe:

  • Verwenden Sie 512×512 px oder 800×800 px für hochwertige digitale Nutzung
  • 300×300 px oder kleiner für Favicons oder niedrig aufgelöste Web-Anwendungen

Auflösung:

  • Stellen Sie 150 PPI für die Standard-Webanzeige ein
  • Verwenden Sie 300 PPI, wenn Sie schärfere Details auf Retina-Displays oder hochauflösenden Bildschirmen wünschen

Hintergrund:

  • Stellen Sie sicher, dass Transparenter Hintergrund ausgewählt ist, um einen weißen Kasten hinter Ihrem Icon zu vermeiden (besonders nützlich für Überlagerungen auf Bildern oder farbigen Abschnitten)

Für SVG-Exporte:

  • SVG ist ideal für Entwickler, responsive Websites, Apps oder skalierbare UI-Komponenten
  • Stellen Sie sicher, dass alle Konturen oder Effekte in Pfade umgewandelt werden, falls Ihre Plattform diese nicht unterstützt
  • Testen Sie Ihr SVG auf verschiedenen Bildschirmgrößen, um eine reibungslose Skalierung zu gewährleisten

Tipp: Exportieren Sie sowohl PNG- als auch SVG-Versionen für die Webnutzung – eine optimiert für die allgemeine Anzeige (PNG) und eine für die responsive Vektornutzung (SVG).

✅ Für den Druck

(Perfekt für Verpackungen, Etiketten, Aufkleber, Beschilderungen oder Werbeartikel)

Empfohlene Formate:

  • PDF – erhält Layout und Schriftarten, wird von Druckereien weitgehend akzeptiert
  • EPS – ein traditionelles Druckformat, das mit nahezu allen kommerziellen Drucksystemen kompatibel ist

Schritte zum Exportieren für den Druck:

  • Gehen Sie zu Datei > Speichern unter
  • Wählen Sie entweder das Adobe PDF- oder EPS-Format
  • Klicken Sie auf Speichern

Überprüfen Sie vor dem Exportieren Ihre Farbeinstellungen:

  • Gehen Sie zu Datei > Dokumentfarbmodus und wählen Sie CMYK
    (Dies ist der Standard für den Druck und stellt die Farbgenauigkeit auf physischen Materialien sicher)

Exporttipps für den Druck:

  • Wählen Sie Hochwertiger Druck in den PDF-Voreinstellungen
  • Aktivieren Sie Illustrator-Bearbeitungsfunktionen beibehalten, wenn Sie später Änderungen vornehmen möchten
  • Deaktivieren Sie unnötige Komprimierung, um maximale Qualität zu erhalten
  • Aktivieren Sie Schnittmarken und Beschnittzugabe nur, wenn dies von Ihrer Druckerei verlangt wird

Hinweis: Drucken Sie immer zuerst ein Muster, wenn Sie ein Icon auf Visitenkarten, Etiketten oder Kleinformatdrucken verwenden – was auf dem Bildschirm gut aussieht, kann in realen Materialien leichte Anpassungen erfordern.

Indem Sie Ihr Icon in verschiedenen Formaten und Auflösungen exportieren, stellen Sie sicher, dass es an jedem Kontaktpunkt – von mobilen Bildschirmen bis zu bedruckten Verpackungen – optimal funktioniert, ohne Klarheit oder Markenkonsistenz zu verlieren.

8. Vorschau und Testen kleiner Größen

Bevor Sie Ihr vereinfachtes Logo-Icon hochladen oder veröffentlichen, ist es entscheidend, eine Vorschau in den tatsächlichen Größen anzuzeigen, in denen es verwendet wird. Ein Design, das bei 800×800 Pixeln perfekt aussieht, kann bei einer Verkleinerung auf 32×32 Pixel unscharf, gedrängt oder unleserlich wirken. Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihr Icon in jeder Umgebung wiedererkennbar, scharf und markenkonform bleibt.

✅ Testen Sie Ihr Icon in diesen praxisnahen Größen:

  • 32×32 px — Standard-Favicon-Größe für Browser und Tabs
  • 128×128 px — Häufig verwendet für Avatare und kleine UI-Elemente
  • 512×512 px — Ideal für App-Icons in mobilen Betriebssystemen
  • 800×800 px — Perfekt für hochauflösende Social-Media-Profilbilder

Tipp: Sie können ein Mockup in Illustrator, Photoshop oder ein einfaches Vorschau-Raster erstellen, das Ihr Icon in all diesen Größen nebeneinander anzeigt. So lassen sich Probleme leichter erkennen und Verbesserungen vor dem Export vornehmen.

Worauf Sie in Ihrer Vorschau achten sollten:

  • Klarheit — Ist das Icon auch in kleinen Größen noch lesbar und klar definiert?
  • Balance — Wirkt es zentriert und richtig ausbalanciert, oder zu gedrängt oder unausgewogen?
  • Gewicht — Verschwinden dünne Linien oder komplexe Elemente, oder werden sie unscharf?
  • Wiedererkennung — Kann jemand Ihre Marke auch ohne Text identifizieren?

Wenn Ihr Icon in kleinen Größen nicht überzeugt:

  • Vereinfachen Sie die Form — Entfernen Sie kleine Details oder reduzieren Sie die Komplexität
  • Verstärken Sie die Linien — Machen Sie wichtige Linien kräftiger, um die Sichtbarkeit zu erhalten
  • Verwenden Sie ein Ein-Buchstaben-Logo — Ein gut gestalteter Initialbuchstabe (z. B. „M“ für Maxon) kann wirkungsvoll und sehr gut lesbar sein
  • Erhöhen Sie den Abstand — Lassen Sie mehr Freiraum um das Icon, um visuelle Enge in runden oder quadratischen Containern zu vermeiden

Tipp: Zoomen Sie immer heraus, um reale Anwendungsbedingungen zu simulieren, und testen Sie Ihr Icon auf verschiedenen Hintergrundfarben (weiß, schwarz, Markenfarben). So stellen Sie sicher, dass Ihr Design plattformübergreifend, in verschiedenen Themen und auf unterschiedlichen Geräten gut funktioniert.

Einige zusätzliche Minuten, die Sie in das Testen Ihrer Exporte in realen Größen investieren, können das professionelle und hochwertige Erscheinungsbild Ihrer Marke erheblich verbessern – insbesondere in wettbewerbsintensiven, platzbeschränkten Umgebungen wie Social Media, App-Stores oder Browser-Tabs.

9. Halten Sie Icon-Versionen organisiert

Sobald Sie Ihr vereinfachtes oder reines Icon-Logo erstellt haben, ist es unerlässlich, Ihre Dateien in einer klaren, konsistenten und gut beschrifteten Ordnerstruktur zu speichern. Dies verhindert nicht nur spätere Verwirrung, sondern stellt auch sicher, dass Ihre Markenassets jederzeit zugänglich und einsatzbereit sind – egal, ob Sie Ihre Website aktualisieren, Dateien an eine Druckerei senden oder ein Profilbild hochladen.

Ein gut organisierter Logo-Ordner wird zu Ihrer Marken-Asset-Bibliothek – einer zentralen Quelle, in der Sie oder Ihr Team schnell die richtige Version im passenden Format und in der passenden Auflösung für jede Plattform oder jeden Zweck finden.

✅ Vorgeschlagene Ordnerstruktur:

/Logos/ ├── logo_full.ai
(Originales vollständiges Logo im bearbeitbaren AI-Format)

├── logo_icon_only.svg
(Nur-Icon-Version für Web- oder Code-Nutzung)

├── logo_icon_512x512.png
(Hochauflösendes PNG für den allgemeinen digitalen Einsatz)

├── logo_icon_avatar.png
(Optimierte Größe für Profilbilder)

├── logo_icon_print.pdf 
(Druckfertige Version im Vektorformat)

Tipp: Erstellen Sie Unterordner innerhalb von /Logos/, wie /Web/, /Print/ und /Editable/, um Ihren Arbeitsablauf weiter zu optimieren.

Warum eine gute Datei-Organisation wichtig ist:

  • Vermeidet Überschreibungsfehler – Mit klaren Dateinamen ersetzen Sie nicht versehentlich eine Web-Version durch eine Druckversion
  • Sparen Sie Zeit – Sie müssen nicht jedes Mal Illustrator öffnen, wenn jemand eine neue Datei anfordert
  • Fördert Zusammenarbeit – Teammitglieder, Designer und Entwickler finden schnell genau das, was sie benötigen, ohne Rückfragen
  • Stellt Markenkonsistenz sicher – Jeder verwendet stets die aktuelle, korrekte Version Ihres Logos

Zu beachtende Namenskonventionen:

  • Verwenden Sie Suffixe, die den Anwendungsfall widerspiegeln: _print, _web, _avatar, _icon
  • Geben Sie beim Exportieren in festen Abmessungen die Größen im Dateinamen an: logo_icon_300x300.png
  • Trennen Sie bearbeitbare Quelldateien (z. B. .ai, .svg) von exportierten Dateien (z. B. .png, .pdf)

✅ Die Organisation Ihrer Icon-Dateien ist ein kleiner Aufwand, der sich jedes Mal auszahlt, wenn Sie Ihr Logo verwenden, teilen oder neu einsetzen möchten. Es ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihre Marke auf allen Plattformen konsistent und professionell zu präsentieren.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Die Erstellung einer vereinfachten oder reinen Icon-Logo-Version ist ein wirkungsvoller Schritt im Branding – doch das Übersehen wichtiger Details während dieses Prozesses kann zu einer schlechten Darstellung, technischen Problemen oder Verwirrung auf verschiedenen Plattformen führen. Nachfolgend finden Sie einige der häufigsten Fehler, die Nutzer machen, sowie deren Bedeutung und wie Sie diese vermeiden können:

❌ Verwendung des vollständigen Logos in kleinen Größen

Warum ist das ein Problem?

Vollständige Logos enthalten oft Text, Slogans oder komplexe Anordnungen, die bei einer Verkleinerung auf Größen wie 32×32 px (Favicons) oder 128×128 px (App-Icons) unleserlich oder überladen wirken. Das Verkleinern Ihres vollständigen Logos vereinfacht es nicht – es verzerrt es.

Wie kann man das vermeiden?

Extrahieren und verfeinern Sie immer Ihr zentrales Icon oder Monogramm. Verwenden Sie dieses als eigenständiges Zeichen für kleine Anwendungen, um Lesbarkeit und visuelles Gleichgewicht zu gewährleisten.

❌ Vergessen, das Icon vor dem Exportieren zu zentrieren

Warum ist das ein Problem?

Ein nicht zentriertes Icon kann unpassend, deplatziert oder sogar unprofessionell wirken – insbesondere in runden Avataren oder quadratischen Containern, in denen das Gleichgewicht visuell wichtig ist.

Wie kann man das vermeiden?

Verwenden Sie die Ausrichten-an-Zeichenfläche-Werkzeuge in Illustrator, um Ihr Icon vor dem Export sowohl vertikal als auch horizontal zu zentrieren. Überprüfen Sie stets den Abstand um Ihr Design herum.

❌ Exportieren in niedriger Auflösung

Warum ist das ein Problem?

Exporte in niedriger Auflösung (z. B. 72 PPI oder Pixelmaße unter 300 px) können zu verpixelten, unscharfen Icons führen, die die Markenqualität beeinträchtigen – insbesondere auf hochauflösenden (Retina-)Displays oder in Druckmaterialien.

Wie kann man das vermeiden?

Exportieren Sie Web-Icons mit 150–300 PPI und stellen Sie sicher, dass die Pixelmaße dem Verwendungszweck entsprechen. Für den Druck exportieren Sie mit 300 DPI und verwenden Sie nach Möglichkeit immer Vektorformate wie PDF oder EPS.

❌ Versteckte Textelemente in der Datei belassen

Warum ist das ein Problem?

Auch wenn Textelemente in Illustrator ausgeblendet sind, bleiben sie Teil der Datei – was die Dateigröße erhöhen, Entwickler oder Druckereien verwirren oder zu unerwarteten Anzeigeproblemen führen kann, wenn die Datei eingebettet oder exportiert wird.

Wie kann man das vermeiden?

Löschen Sie vor dem endgültigen Export alle nicht verwendeten oder versteckten Elemente, die Sie nicht in der Endversion haben möchten. So stellen Sie sicher, dass Ihr Icon sauber, leichtgewichtig und fehlerfrei ist.

❌ Das Logo vor dem Testen von Transparenz oder Ausrichtung als PNG zusammenfügen

Warum ist das ein Problem?

Nach dem Export als PNG wird Ihr Logo gerastert – das heißt, Sie verlieren jegliche Vektorflexibilität. Wenn Transparenz nicht korrekt angewendet wurde oder die Ausrichtung nicht stimmt, müssen Sie zu Illustrator zurückkehren und den Prozess wiederholen.

Wie kann man das vermeiden?

Prüfen Sie vor dem Export die Transparenzvorschau in Illustrator, indem Sie das transparente Raster aktivieren (Ansicht > Transparenzraster einblenden), und stellen Sie die korrekte Ausrichtung auf der Zeichenfläche sicher. Bewahren Sie Ihre .AI- oder .SVG-Datei immer für nachträgliche Bearbeitungen auf.

Weitere Fehler, auf die Sie achten sollten

❌ Kein Wechsel in den CMYK-Farbmodus für Druckexporte, was zu einer ungenauen Farbwiedergabe führen kann.

❌ Verwendung zu detaillierter Icons mit feinen Linien oder komplexen Schattierungen, die in kleinen Größen unleserlich werden können.

❌ Überschreiben Ihrer ursprünglichen Voll-Logo-Datei, wodurch das Hauptoriginal verloren gehen kann.

✅ Einige bewährte Vorgehensweisen

  • Exportieren Sie immer aus sauberer, zentrierter Vektorgrafik
  • Überprüfen Sie Auflösung und Dateinamen vor dem Teilen
  • Bewahren Sie bearbeitbare und exportierte Dateien in getrennten Ordnern auf
  • Testen Sie Ihr Icon auf verschiedenen Geräten und Hintergrundfarben

Das Vermeiden dieser Fehler sorgt nicht nur dafür, dass Ihr Logo besser aussieht – es stellt sicher, dass Ihre Marke auf allen Plattformen scharf, professionell und konsistent bleibt. Betrachten Sie Ihr vereinfachtes Icon als Botschafter Ihrer Marke in kleinen Formaten – es verdient die gleiche Sorgfalt wie Ihr vollständiges Logo.

Fazit: Ein klares Icon macht Ihre Marke vielseitig

Die Erstellung einer reinen Icon-Version Ihres Logomax-Logos ist nicht nur eine technische Aufgabe – sie ist ein strategischer Branding-Schritt, der sicherstellt, dass Ihr Unternehmen auf allen Plattformen wiedererkennbar, professionell und visuell konsistent bleibt. Von mobilen Apps und Browser-Tabs bis hin zu Social-Media-Avataren und Produktetiketten sind kompakte Logos oft der erste – und manchmal einzige – visuelle Kontaktpunkt mit Ihrem Publikum.

Eine durchdacht gestaltete Icon-Version kommuniziert Ihre Markenidentität auf eine klare, anpassungsfähige und sofort einprägsame Weise. Sie beseitigt Unordnung, konzentriert sich auf Ihr zentrales Markenzeichen und gibt Ihrem Logo auch in den kleinsten Räumen Raum zum Atmen.

Ob Sie eine App starten, Ihre Website aktualisieren oder Profilbilder für ein Team von Mitarbeitern anpassen – diese vereinfachte Version hilft Ihnen, Ihrer Marke treu zu bleiben und sich gleichzeitig an moderne visuelle Standards anzupassen. Sie ermöglicht zudem eine schnellere Wiedererkennung und eine bessere Benutzererfahrung – beides ist in der heutigen, schnelllebigen und designorientierten Welt unerlässlich.

Abschließende Tipps, um das Beste aus Ihrer Icon-Version herauszuholen:

Beginnen Sie immer mit einer Vektordatei (SVG oder EPS von Logomax) für saubere, skalierbare Bearbeitung
Isolieren Sie das Icon, indem Sie Ihr Logo auflösen und unnötigen Text oder Slogans entfernen
Verwenden Sie runde oder quadratische Masken, um zu prüfen, wie Ihr Icon in Profilcontainern wirkt
Exportieren Sie mit der passenden Auflösung für jeden Anwendungsfall (z. B. 512×512 px bei 300 PPI für hochauflösende digitale Nutzung)
Organisieren Sie Ihre Exporte in klar beschrifteten Ordnern, um schnellen Zugriff und konsistente Dateifreigabe zu gewährleisten

Vergessen Sie nicht: Kostenlose Anpassung ist inklusive

Wenn Sie mit dem Text, der Farbe oder dem Slogan Ihres Logos nicht vollständig zufrieden sind, bietet Logomax kostenlose Anpassungen innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf direkt über Ihr Dashboard an. So bleibt jedes Logo einzigartig und professionell gestaltet, wie ursprünglich vorgesehen. Mit auf Ihre Marke abgestimmtem Text und Farbe haben Sie eine solide Grundlage für die Erstellung einer klaren, wirkungsvollen Icon-Version.

Lassen Sie Ihre Marke in jeder Größe sprechen

Ein klares Icon ist mehr als nur ein beschnittenes Logo – es ist eine kompakte Signatur Ihrer Markenidentität. Es muss auf einen Blick erkennbar, plattformübergreifend einprägsam und stark genug sein, um für sich allein zu stehen. Wenn Sie eine Icon-Version mit Sorgfalt, Präzision und Flexibilität erstellen, ermöglichen Sie Ihrer Marke, weiter zu gehen, besser auszusehen und überall konsistent zu bleiben, wo Ihr Unternehmen präsent ist.

Lassen Sie Ihr Logo strahlen – selbst wenn es nur 32 Pixel breit ist.

Ähnliche Artikel

Warum Unternehmen Logomax lieben

Unternehmen weltweit setzen auf unsere einzigartigen, anpassbaren Logos. Erfahren Sie aus Kundenbewertungen, wie Logomax erfolgreiche Marken geschaffen hat.

AN

Andrew Scott

vor 18 Tagen

Der Kaufvorgang war einfach. Die Farben wurden genau so gedruckt, wie ich es wollte. Ich musste lediglich die Größe des JPGs ändern, aber das war kein Problem.

NA

Nadia Saleh

vor 18 Tagen

Die Dateien wurden schnell heruntergeladen, aber ich musste zweimal prüfen, wo das PNG war. Das Design selbst sieht aber scharf aus.

NA

Natalie Foster

vor 18 Tagen

Ich brauchte nur meinen Firmennamen im Design und sie haben das schnell erledigt. Das Logo sieht auf Visitenkarten klasse aus. Für den Preis unschlagbar.

DA

David Rosen

vor 17 Tagen

Ich finde es toll, wie einfach es war. Ich habe das PNG auf meine Site hochgeladen und es passte sofort perfekt.

YO

Youssef Mansour

vor 17 Tagen

Das Auschecken war einfach und schnell. Das Team hat den Farbwechsel genau durchgeführt, vielleicht sogar besser, als ich es mir vorgestellt hatte.

KH

Khalid Ibrahim

vor 17 Tagen

Die Farben sind im Druck schön geworden. Ich bin zufrieden damit, wie es auf meinen Kartons aussieht.

AN

Andre Washing

vor 17 Tagen

Reibungsloser Checkout, schnelle Lieferung. Das Logo verleiht meiner Marke den gewünschten professionellen Look. Einfacher und zuverlässiger Service.