Get Started!

Create an Account and Secure Your Exclusive Logo Today.

Ändern Sie die Logofarben in Canva ohne Qualitätsverlust

Die Farbpalette Ihrer Marke spielt eine grundlegende Rolle dabei, wie Ihr Unternehmen wahrgenommen wird – nicht nur ästhetisch, sondern auch emotional und strategisch. Farben beeinflussen, wie Kunden Ihre Marke empfinden. Sie können Vertrauen und Autorität signalisieren, Energie und Innovation suggerieren oder Ruhe, Kreativität oder Exklusivität hervorrufen. Deshalb ist es entscheidend zu verstehen, wie Sie Logofarben in Canva ohne Qualitätsverlust ändern – insbesondere, wenn Sie Ihre visuelle Identität verfeinern oder Ihr Logo für verschiedene Plattformen und Hintergründe anpassen.

Vielleicht hat Ihr Unternehmen seine Hauptfarben aktualisiert, oder Sie möchten eine Version Ihres Logos erstellen, die im Dark Mode oder auf neuen Marketingmaterialien besser funktioniert. Oder Sie müssen eine kampagnenspezifische Farbvariante vorbereiten und dabei die Konsistenz mit Ihrer Gesamtmarke wahren. Unabhängig vom Anwendungsfall verschafft Ihnen die Fähigkeit, Ihre Logofarben sicher anzupassen – ohne Verzerrung, Pixelbildung oder Qualitätsverlust im Design – wertvolle Flexibilität.

Glücklicherweise macht Canva diesen Prozess einfach und zugänglich. Auch ohne Designkenntnisse können Sie einzelne Elemente Ihres Logos mit der intuitiven Benutzeroberfläche von Canva ändern, sofern Sie den richtigen Dateityp verwenden – insbesondere die von Logomax bereitgestellte SVG-Version. Im Gegensatz zu flachen Bilddateien (wie JPG oder PNG) ermöglichen SVG-Logos das Umfärben bestimmter Formen oder Textsegmente, ohne die Klarheit oder Qualität des Logos zu beeinträchtigen.

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen genau, wie es funktioniert. Sie erfahren, welche Datei Sie verwenden sollten, wie Sie Ihr Logo hochladen und gruppieren, wie Sie Farben sicher anpassen und wie Sie die aktualisierte Version exportieren, während die Schärfe erhalten bleibt. Außerdem weisen wir auf die häufigsten Fehler hin, die Sie vermeiden sollten, und geben Ihnen praktische Tipps, damit Ihr finales Design professionell, wiedererkennbar und perfekt auf Ihre Markenstandards abgestimmt bleibt.

Ob Sie nun eine lebendige Version für eine besondere Veranstaltung, eine minimalistische Version für Verpackungen erstellen oder einfach neue visuelle Richtungen erkunden – diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, mit Canva Ihre Logofarben schnell zu aktualisieren, ohne jemals Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

1. Beginnen Sie mit dem richtigen Dateiformat: SVG für vollständige Bearbeitbarkeit

Wenn Sie die Farben Ihres Logos in Canva ändern möchten und dabei volle Qualität und Kontrolle behalten wollen, ist es absolut unerlässlich, mit dem SVG-Dateiformat zu beginnen. Dies ist keine bloße Empfehlung – es ist eine Voraussetzung.

SVG (Scalable Vector Graphics) ist der einzige Dateityp, der es Ihnen ermöglicht, jeden Teil Ihres Logos unabhängig zu bearbeiten. Ganz gleich, ob Ihr Logo mehrere Farben, überlappende Formen oder geschichtete Textelemente enthält – das SVG-Format bewahrt jede Komponente so, dass Canva sie als separate, bearbeitbare Ebenen behandelt. Das bedeutet, Sie können nur die Textfarbe ändern, ein Hintergrundelement anpassen oder sogar ein einzelnes Icon isolieren, ohne den Rest zu beeinflussen.

Da SVGs vektorbasiert sind, basieren sie nicht auf Pixeln wie JPGs oder PNGs. Stattdessen verwenden sie mathematische Pfade – das bedeutet, Ihr Logo bleibt zu 100 % scharf und klar, unabhängig von der Größe. Ob Sie Ihr Logo auf einer kleinen Visitenkarte oder einem großformatigen digitalen Banner verwenden, es verliert keine Details und wird nicht unscharf. Das ist die Art von professioneller Qualität, die jede Marke verdient.

Wichtig: Sie können PNG- oder JPG-Versionen Ihres Logos in Canva nicht neu einfärben. Diese Formate sind abgeflacht – sie verhalten sich wie ein Foto, nicht wie ein flexibles Design. Sie können sie zwar weiterhin skalieren oder auf Hintergründen platzieren, aber Sie können keine einzelnen Elemente wie Icons oder Typografie auswählen oder ändern.

✅ Gute Nachrichten, wenn Sie Logomax nutzen:

Jedes bei Logomax gekaufte Logo enthält standardmäßig die SVG-Version.
Sie müssen nichts zusätzlich anfordern – sie ist bereits in Ihrem Download-Paket enthalten, zusammen mit den PNG- und PDF-Formaten. Wenn Ihr Logo individuell angepasst wurde (z. B. Farb- oder Sloganänderungen), wird auch die aktualisierte SVG-Version bereitgestellt, die diese Änderungen genau widerspiegelt.

Falls Sie die SVG-Datei aus irgendeinem Grund nicht sofort heruntergeladen haben, können Sie jederzeit zu Ihrem Logomax-Dashboard zurückkehren und sie abrufen – ganz ohne Kontaktformular oder E-Mail-Anfrage.

Warum SVG die beste Wahl für die Farbbearbeitung in Canva ist:

  • Volle Kontrolle: Färben Sie einzelne Formen, Icons, Texte oder Linien um
  • Perfekte Schärfe: Die Auflösung bleibt unabhängig von der Größe erhalten
  • Kein Qualitätsverlust: Lässt sich für Druck und digitale Nutzung optimal skalieren
  • Flexible Anpassung: Ihr Logo lässt sich einfach an neues Branding, saisonale Varianten oder kampagnenspezifische Farbpaletten anpassen

Wenn Sie mit dem richtigen Dateiformat beginnen, schaffen Sie die bestmögliche Grundlage, um in Canva intelligente und präzise Farbänderungen vorzunehmen – und sicherzustellen, dass Ihr Logo jedes Mal professionell, hochwertig und markenkonform aussieht.

2. Laden Sie Ihr Logo in Canva hoch

Bevor Sie mit der Anpassung der Farben Ihres Logos beginnen können, müssen Sie es in den Canva-Editor hochladen – den zentralen Arbeitsbereich, in dem alle Designänderungen vorgenommen werden. Der Vorgang ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten, jedoch ist es wichtig, mit einer klaren Struktur zu beginnen, damit Ihr Logo leicht auffindbar und für zukünftige Projekte wiederverwendbar ist.

✅ Schritt-für-Schritt: Laden Sie Ihre SVG-Logo-Datei hoch

  1. Besuchen Sie www.canva.com und melden Sie sich bei Ihrem Konto an. Falls Sie noch nicht eingeloggt sind, nutzen Sie Ihre bevorzugte Methode (E-Mail, Google usw.), um auf Ihr Dashboard zuzugreifen.
  2. Klicken Sie oben rechts auf der Startseite auf die Schaltfläche „Design erstellen“. Es öffnet sich ein Dropdown-Menü mit voreingestellten Größen wie „Instagram-Post“, „Präsentation“ oder „Visitenkarte“.
  3. Um präzise zu arbeiten, wählen Sie „Benutzerdefinierte Größe“ und geben Sie die gewünschten Maße für Ihre Arbeitsfläche ein. Ein guter Ausgangspunkt ist:
    - 1000 × 1000 px für ein quadratisches Layout
    - Oder wählen Sie eine Größe, die Ihrem Designziel entspricht, wie zum Beispiel:
    1920 × 1080 px für Breitbild-Präsentationen
    1200 × 628 px für Online-Banner
    1080 × 1080 px für Social-Media-Beiträge
  4. Sobald Ihre Arbeitsfläche geöffnet ist, schauen Sie in die linke Seitenleiste und klicken Sie auf den Reiter „Uploads“.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Dateien hochladen“ und wählen Sie Ihre SVG-Datei aus dem Logomax-Download-Ordner auf Ihrem Gerät aus. Sie können die Datei auch direkt in das Panel ziehen und ablegen.
  6. Ihr Logo erscheint als Miniaturansicht unter „Uploads“. Klicken Sie darauf, und Canva fügt das Logo in Ihre Arbeitsfläche ein.

Für die zukünftige Nutzung organisieren

Um Zeit zu sparen und die Markenkonsistenz zu wahren:

  • Laden Sie alle Logovarianten aus Ihrem Logomax-Paket hoch (z. B. gestapelt, horizontal, einfarbig, invertiert).
  • Erwägen Sie, einen „Brand Assets“-Ordner in Canva zu erstellen und Ihre Logodateien dort abzulegen, um bei zukünftigen Projekten schnell darauf zugreifen zu können.
  • Benen Sie Ihre Uploads eindeutig (z. B. „Primäres Logo – Farbe“, „Icon – Weiß“), um Verwechslungen zu vermeiden.

Logomax-Tipp:

Falls Sie versehentlich das falsche Format (wie PNG oder JPG) hochladen, löschen Sie es einfach und laden Sie die korrekte SVG-Datei erneut hoch. Nur SVG ermöglicht die vollständige Farbbearbeitung in Canva, daher stellen Sie mit der richtigen Datei sicher, dass Sie keine Zeit mit der Bearbeitung eines nicht bearbeitbaren Bildes verschwenden.

Sobald Ihr Logo auf der Arbeitsfläche ist, können Sie mit der Anpassung beginnen – und dabei die Qualität Ihres Designs in jedem Schritt bewahren.

3. Gruppieren Sie die Logoelemente auf (falls erforderlich)

Sobald Ihr SVG-Logo auf der Canva-Arbeitsfläche platziert ist, besteht der nächste Schritt darin, es für die Farbbearbeitung vorzubereiten, indem Sie die Elemente gruppenweise auflösen. Standardmäßig werden viele Logodateien als ein einziges gruppiertes Objekt importiert – das bedeutet, dass alle Elemente (Symbole, Formen und Text) sich gemeinsam als eine Einheit bewegen und verhalten. Um einzelne Komponenten zu bearbeiten, müssen Sie das Logo zunächst aufteilen.

So gruppieren Sie Ihr Logo in Canva auf

  1. Klicken Sie einmal auf das Logo, um es auf der Arbeitsfläche auszuwählen. Es sollte ein Begrenzungsrahmen um das gesamte Logo erscheinen.
  2. Schauen Sie in die obere rechte Symbolleiste und klicken Sie auf die Schaltfläche „Gruppierung aufheben“. Dieser Befehl trennt die gruppierten Elemente, sodass Sie sie einzeln bearbeiten können.
  3. Klicken Sie nun auf einen beliebigen Teil des Logos – zum Beispiel auf das Symbol, den Firmennamen oder eine Hintergrundform. Sie sollten nun jedes dieser Elemente einzeln auswählen und bearbeiten können.

Sie müssen möglicherweise mehrmals die Gruppierung aufheben

Einige Logos bestehen aus mehreren Ebenen oder verschachtelten Gruppierungen. In diesen Fällen gilt:

  • Wählen Sie nach dem ersten Aufheben der Gruppierung erneut eine Form aus und prüfen Sie, ob Sie deren Farbe ändern können.
  • Falls der Farbwähler noch nicht aktiviert ist, klicken Sie erneut auf „Gruppierung aufheben“.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle bearbeitbaren Elemente einzeln auswählbar sind.

Dieser Schritt ist besonders wichtig bei komplexen Logos – insbesondere, wenn Ihr Design überlappende Formen, dekorative Elemente oder mehrschichtige Typografie enthält.

✅ Warum das Aufheben der Gruppierung wichtig ist

Durch das Aufheben der Gruppierung erhalten Sie vollen Zugriff auf alle bearbeitbaren Teile Ihres Logos und ermöglichen:

  • Farbänderungen einzelner Formen oder Buchstaben
  • Neupositionierung von Ebenen (z. B. Verschieben von Text oder Symbolen)
  • Entfernen von Elementen, wenn Sie das Layout für bestimmte Anwendungsfälle vereinfachen möchten
  • Kreative Neuanordnung für alternative Versionen Ihres Logos

Durch das Aufheben der Gruppierung wird Ihr Logo von einem statischen Bild zu einer flexiblen Designressource – so erhalten Sie die Freiheit, zu experimentieren und gleichzeitig professionelle Qualität zu bewahren.

Logomax-Tipp:

Duplizieren Sie Ihr Logo immer auf der Arbeitsfläche, bevor Sie die Gruppierung aufheben oder Änderungen vornehmen. So haben Sie eine Sicherungskopie der Originalversion, falls Sie später Änderungen rückgängig machen oder vergleichen möchten.

4. Farben ändern und dabei die Klarheit bewahren

Sobald Sie Ihr Logomax-Logo gruppiert haben und ein bestimmtes Element – wie eine Form, ein Icon oder ein Textfeld – ausgewählt haben, sind Sie bereit, neue Farben anzuwenden. Hier findet die visuelle Verfeinerung statt. Ob Sie Ihr Branding auffrischen, Ihr Logo für eine neue Kampagne anpassen oder einfach Farbvarianten testen möchten: Canva ermöglicht es Ihnen, präzise Änderungen vorzunehmen – ohne Schärfe oder Designtreue zu verlieren.

So wenden Sie benutzerdefinierte Farben in Canva an

Wählen Sie das gewünschte Element aus und klicken Sie auf das Farbfeld in der oberen Symbolleiste. Dadurch öffnet sich der integrierte Farb-Editor von Canva, in dem Sie aus Standardpaletten wählen oder eigene Werte eingeben können.

Um Ihre Markenidentität beizubehalten, können Sie die Farben Ihres Logos wie folgt definieren:

  • HEX-Codes
    Diese sechsstelligen Codes (z. B. #0A84FF) sind ein kompaktes und weit verbreitetes Format zur Angabe digitaler Farben. Wenn Sie bereits HEX-Werte auf Ihrer Website, in Styleguides oder im CSS verwenden, geben Sie diese hier ein, um eine perfekte Übereinstimmung zu erzielen.
  • RGB-Werte
    Für bildschirmbasierte Designs bieten RGB-Werte (Rot, Grün, Blau) eine feinere Steuerung. Sie können Werte wie R: 10, G: 132, B: 255 manuell eingeben, um Ihre Farben präzise abzustimmen. RGB ist besonders nützlich, um Helligkeit und Kontrast auf digitalen Plattformen zu gewährleisten.
  • CMYK-Farben (per Umrechnung)
    Wenn das primäre Farbsystem Ihrer Marke CMYK ist – häufig in Druckmaterialien verwendet –, können Sie CMYK-Werte mit bewährten Design-Tools oder kostenlosen Online-Konvertern in RGB umrechnen. Zum Beispiel wird CMYK C: 90, M: 10, Y: 0, K: 0 in einen RGB-Wert umgerechnet, den Sie in Canva eingeben können. So wird die visuelle Konsistenz zwischen digitalen und gedruckten Materialien sichergestellt, auch wenn Canva CMYK nicht nativ unterstützt.

Diesen Vorgang können Sie für jedes einzelne Element Ihres Logos wiederholen. Egal, ob Sie ein einzelnes Icon umfärben oder mehrere Bereiche eines komplexen Designs koordinieren: Canva bietet Ihnen unmittelbares Feedback, sodass Sie Änderungen in Echtzeit sehen können.

Best Practices für saubere, professionelle Farbaktualisierungen

Farbänderungen vorzunehmen ist einfach – sie gut umzusetzen erfordert jedoch Sorgfalt. Beachten Sie diese Best Practices, um die Klarheit, das Gleichgewicht und die professionelle Integrität Ihres Logos zu wahren:

✅ Bleiben Sie bei Ihrer offiziellen Markenpalette

Verwenden Sie ausschließlich freigegebene Farbcodes aus Ihrer Markendokumentation oder Ihren Marketingrichtlinien. Falls Sie noch keine offizielle Palette haben, definieren Sie diese jetzt und nutzen Sie sie konsequent über alle Kanäle hinweg.

✅ Symbol und Text ausbalancieren

Stellen Sie sicher, dass alle Elemente Ihres Logos – ob grafisch, textlich oder kombiniert – harmonisch zusammenwirken. Vermeiden Sie es, einen Teil des Designs mit zu kräftigen, gesättigten oder unpassenden Farben zu dominieren.

✅ Starken Kontrast für Lesbarkeit wahren

Ihr Logo sollte auf den ersten Blick klar erkennbar sein. Wählen Sie Farbkombinationen, die auch bei Verkleinerung, auf unterschiedlichen Geräten oder vor verschiedenen Hintergründen gut lesbar bleiben. Kombinationen mit geringem Kontrast wirken auf dem Bildschirm vielleicht elegant, sind aber im Alltag schwer zu erkennen.

✅ Testen Sie Ihr Logo auf verschiedenen Hintergründen

Bevor Sie Ihre Farbänderungen finalisieren, platzieren Sie Ihr Logo auf Beispielhintergründen – weiß, schwarz, Farbverlauf und Vollfarbe. So stellen Sie sicher, dass Ihr aktualisiertes Design in unterschiedlichen Umgebungen funktioniert, etwa auf Websites, in Präsentationen, auf Verpackungen oder Drucksachen.

✅ Erstellen Sie bei Bedarf Varianten

Wenn Sie sowohl mit hellen als auch mit dunklen Design-Themes arbeiten, empfiehlt es sich, zwei oder drei alternative Farbversionen Ihres Logos zu erstellen (z. B. eine helle, eine dunkle und eine Graustufen-Version). So bleiben Sie flexibel und müssen nicht jedes Mal von vorne beginnen.

Tipp: Nutzen Sie das „Stil kopieren“-Werkzeug von Canva für mehr Effizienz

Wenn Sie dieselbe Farbe auf mehrere Elemente Ihres Logos anwenden möchten, verwenden Sie das „Stil kopieren“-Werkzeug von Canva (Farbroller-Symbol), um Zeit zu sparen. So stellen Sie eine exakte Farbkonsistenz sicher und optimieren Ihren Arbeitsablauf – insbesondere bei komplexeren Logos mit mehreren übereinstimmenden Teilen.

Durch die Kombination aus präziser Steuerung und visueller Disziplin können Sie die Farben Ihres Logomax-Logos in Canva sicher ändern – und dabei jede Aktualisierung an den professionellen Standards Ihrer Marke ausrichten. Ob Sie ein neues Kampagnenthema umsetzen, Ihr Erscheinungsbild auffrischen oder Ihre Visuals für eine bestimmte Plattform harmonisieren: Mit diesen Farbänderungen entwickeln Sie Ihre Marke weiter, ohne die Klarheit zu verlieren, die sie unverwechselbar macht.

5. Vorschau und Testen Ihres neuen Farbschemas

Bevor Sie Ihr aktualisiertes Logo exportieren, ist es unerlässlich, einen Schritt zurückzutreten und zu bewerten, wie Ihre neuen Farbauswahlen unter realen Bedingungen funktionieren. Was auf Ihrem Bildschirm in voller Größe großartig aussieht, könnte in kleineren Maßstäben oder auf unterschiedlichen Hintergründen nicht optimal wirken. Wenn Sie sich ein paar zusätzliche Minuten Zeit nehmen, um eine Vorschau anzuzeigen und zu testen, stellen Sie sicher, dass Ihr Logo in jedem Format seine Klarheit, Lesbarkeit und visuelle Ausgewogenheit beibehält – von digitalen Bannern bis hin zu Visitenkarten.

✅ Herauszoomen und die Ansicht im Kleinformat simulieren

Logos erscheinen in der Praxis selten bildschirmfüllend. Zoomen Sie in Canva auf 25 % oder 50 % heraus, um zu sehen, wie Ihr Logo in kleineren Größen wirkt. Dies hilft Ihnen dabei:

  • Zu prüfen, ob dünne Linien oder kleiner Text lesbar bleiben
  • Sicherzustellen, dass der Farbkontrast auch in reduzierter Größe erhalten bleibt
  • Visuelle Ungleichgewichte zu erkennen, die im Kleinformat deutlicher sichtbar werden

Denken Sie daran, wie Ihr Logo beispielsweise in einem Website-Header, einer E-Mail-Fußzeile oder einem Social-Media-Profil erscheinen könnte – dies sind oft kompakte Bereiche, in denen Klarheit besonders wichtig ist.

✅ Überprüfung auf nicht bearbeitete Elemente

Nach der Neufärbung sollten Sie jedes Element des Logos genau prüfen, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wurde. Es ist leicht, gruppierte Formen, Umrisse oder Hintergrundebenen zu übersehen – insbesondere bei komplexen SVG-Dateien.

Machen Sie eine kurze Checkliste:

  • Sind alle Formen entsprechend Ihrer neuen Farbpalette eingefärbt?
  • Ist der Text an Ihre Markenfarben angepasst?
  • Verwenden versteckte oder maskierte Ebenen noch die Originalfarbe?

Wenn Sie unsicher sind, nutzen Sie die „Alles auswählen“-Funktion von Canva oder klicken Sie sich durch die einzelnen Elemente, um die Konsistenz zu überprüfen.

✅ Testen Sie das Logo auf verschiedenen Hintergründen

Farben wirken je nach Hintergrund unterschiedlich. Bevor Sie den Export abschließen, legen Sie Ihr Logo auf verschiedene Testhintergründe, um seine Vielseitigkeit zu bestätigen.

Testen Sie zum Beispiel:

  • Einen weißen Hintergrund (für saubere, standardmäßige Anwendungen)
  • Einen schwarzen oder dunkelgrauen Hintergrund (für Nachtmodi oder dunkle Designs)
  • Eine Volltonfarbe aus Ihrer Markenpalette
  • Ein Bild oder einen leicht strukturierten Hintergrund, falls Ihr Logo in fotobasierten Designs verwendet wird

So stellen Sie sicher, dass Ihr Logo Lesbarkeit, Kontrast und ästhetische Wirkung auf allen Medien beibehält.

✅ Duplizieren für alternative Versionen

Wenn Sie mehrere Versionen gestalten – beispielsweise eine Light-Theme- und eine Dark-Theme-Variante – empfiehlt es sich, Ihre Canva-Seite zu duplizieren und jede Variante auf einer eigenen Kopie anzuwenden. So können Sie:

  • Ihr Originaldesign unverändert lassen
  • Verschiedene Versionen direkt vergleichen
  • Jede Version separat für spezifische Anwendungsfälle exportieren

Empfohlene Varianten können sein:

  • Eine weiße oder hellgraue Version für dunkle Hintergründe
  • Eine schwarze oder anthrazitfarbene Version für helle Hintergründe
  • Eine dezente, einfarbige (monochrome) Version für minimalistische oder druckorientierte Layouts

Tipp: Testen Sie auf mehreren Geräten

Laden Sie eine schnelle PNG- oder JPG-Version Ihres neu eingefärbten Logos herunter und betrachten Sie es auf verschiedenen Bildschirmen – Ihrem Desktop, einem Smartphone und einem Tablet. So stellen Sie sicher, dass Ihr Design überall klar und ausgewogen erscheint.

Wenn Sie Ihr Logo sorgfältig in der Vorschau betrachten und in realen Szenarien testen, vermeiden Sie nicht nur Überraschungen – Sie stärken auch die Professionalität und Zuverlässigkeit Ihrer Marke. Diese abschließenden Prüfungen dauern nur wenige Minuten, sorgen aber dafür, dass jede Version Ihres Logos klar, überzeugend und konsistent kommuniziert.

6. Exportieren Sie Ihr neu eingefärbtes Logo korrekt

Sobald Sie Ihre Logofarben festgelegt haben und mit dem Gesamteindruck zufrieden sind, ist es Zeit, Ihr aktualisiertes Design zu exportieren — doch wie Sie exportieren, ist genauso wichtig wie das Design selbst. Um die Qualität, Schärfe und Flexibilität Ihres Logos auf allen Plattformen zu bewahren, ist die Wahl des richtigen Exportformats und der passenden Einstellungen entscheidend.

Ein gut exportiertes Logo wirkt auf Ihrer Website gestochen scharf, erscheint klar in Ihren Social-Media-Beiträgen und lässt sich auf allem — von Visitenkarten bis hin zu Verpackungen — hervorragend drucken.

So exportieren Sie Ihr Logo in Canva

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Teilen“ in der oberen rechten Ecke des Canva-Editors.
  2. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Herunterladen“ aus.
  3. Wählen Sie Ihren Dateityp:
    PNG
    Am besten für die digitale Nutzung geeignet. PNG-Dateien unterstützen Transparenz und erhalten scharfe Details sowie lebendige Farben. Ideal für Websites, Präsentationen, E-Mail-Signaturen oder Social-Media-Grafiken.
    PDF (Druck)
    Empfohlen für den professionellen Druck. Dieses Format gewährleistet eine sehr hohe Auflösung und bewahrt jedes Detail für gestochen scharfe Ergebnisse auf Visitenkarten, Briefpapier, Verpackungen und gedruckten Werbematerialien.
    JPG
    Akzeptabel für schnelle Vorschauen oder den Einsatz in einfachen Layouts, die keine Transparenz erfordern. JPGs sind jedoch komprimiert, wodurch etwas Schärfe verloren gehen kann. Nicht ideal für Logos, die eine klare Kante benötigen.
  4. Legen Sie die Auflösung fest:
    Wählen Sie, falls verfügbar, „Hohe Qualität“ oder 300 DPI (dots per inch), um professionelle Klarheit zu gewährleisten — insbesondere, wenn das Logo gedruckt werden soll.
  5. Transparenter Hintergrund (optional):
    Soll Ihr Logo auf verschiedenen Hintergrundfarben oder Bildern verwendet werden — beispielsweise in einem Website-Header oder Produkt-Mockup — aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Transparenter Hintergrund“.
    Dies ist besonders wichtig, wenn Ihr Logo über unterschiedliche Layouts schweben soll, ohne dass ein weißes oder farbiges Kästchen dahinter erscheint.
    Hinweis: Die Transparenzfunktion von Canva ist nur beim Exportieren im PNG-Format verfügbar.
  6. Klicken Sie auf „Herunterladen“, um Ihr Logo auf Ihrem Computer zu speichern.

Die richtige Hintergrundoption wählen

Wenn Transparenz nicht verfügbar oder nicht erforderlich ist, können Sie dennoch steuern, wie Ihr Logo aussieht, indem Sie vor dem Exportieren einen passenden Hintergrund auswählen:

  • Weißer Hintergrund: Eine sichere, neutrale Option, die Ihr Logo sauber und professionell wirken lässt.
  • Markenfarbener Hintergrund: Stärkt die Markenidentität, wenn Sie Ihr Logo in thematisch gestalteten Grafiken oder Social-Media-Beiträgen verwenden.
  • Kein Hintergrundfarbe: Dies sollte vermieden werden, es sei denn, Sie exportieren mit aktivierter Transparenz.

Überprüfen Sie vor dem Export immer Ihre Arbeitsfläche, um sicherzustellen, dass sich keine versehentlichen Formen, Ebenen oder Farbfelder hinter Ihrem Logo befinden.

Tipp: Mehrere Versionen exportieren

Um flexibel zu bleiben, empfiehlt es sich, mehrere Versionen gleichzeitig herunterzuladen, zum Beispiel:

  • PNG mit transparentem Hintergrund (für digitale Overlays)
  • PNG mit weißem Hintergrund (für die Verwendung auf dunklen Designs)
  • PDF (Druck) für geschäftliche Zwecke oder Verpackungen
  • JPG für Social-Media-Vorschauen oder schnelle Web-Uploads

Speichern Sie diese in klar beschrifteten Ordnern (z. B. „Logo – Transparent“, „Logo – Druckfertig“), um Ihren Designprozess künftig zu erleichtern.

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihr Logo korrekt zu exportieren, stellen Sie sicher, dass all die Sorgfalt, die Sie in die Farbgebung und Verfeinerung gesteckt haben, erhalten bleibt — und Sie erzielen ein sauberes, konsistentes und hochwertiges Ergebnis an jedem Kontaktpunkt Ihrer Marke.

7. Halten Sie Ihre Marke über alle Materialien hinweg konsistent

Das Neufärben Ihres Logos ist ein hervorragender Schritt zur Auffrischung Ihrer visuellen Identität – doch seine Wirksamkeit hängt davon ab, wie konsequent Sie die aktualisierte Version in all Ihren Materialien anwenden. Eine Marke besteht nicht nur aus dem, was Sie sagen – sondern vor allem aus dem, was Ihr Publikum immer wieder sieht. Einheitliche visuelle Elemente schaffen Vertrautheit, Vertrauen und ein professionelles Erscheinungsbild, das Ihren Ruf langfristig unterstützt.

Sobald Sie Ihr neues Farbschema für das Logo festgelegt haben, ist es unerlässlich, diese aktualisierte Version überall dort einzubinden, wo Ihre Marke erscheint – sowohl online als auch offline.

✅ Was Sie nach dem Neufärben Ihres Logos tun sollten

  • Speichern Sie die aktualisierten Logodateien in Ihrem Markenordner
    Organisieren Sie Ihre Dateien übersichtlich – zum Beispiel:
    • Logo_Farbe-Aktualisiert_RGB.png
    • Logo_Druck_CMYK.pdf
    • Logo_Transparent_WeißerText.svg
      Ein ordentlich beschrifteter Ordner hilft, Versionsverwechslungen zu vermeiden und erleichtert zukünftige Designaufgaben.
  • Ersetzen Sie veraltete Logos auf Ihren digitalen Plattformen
    Aktualisieren Sie Ihr:
    • Website-Header und -Footer
    • E-Mail-Signatur
    • Profil- und Titelbilder auf LinkedIn, Instagram, Facebook, X und YouTube
    • Newsletter-Vorlagen oder E-Mail-Marketing-Tools
      Die konsequente Nutzung der neuen Version auf allen Kanälen schafft visuelle Einheitlichkeit und hilft Ihrem Publikum, Ihre Marke sofort zu erkennen – unabhängig von der Plattform.
  • Verwenden Sie das neue Logo in allen gebrandeten Dokumenten und Vorlagen
    Ob Geschäftsangebot, Verkaufpräsentation, PDF-Leitfaden, Pressematerial, Rechnung oder sogar eine Präsentation – ersetzen Sie alte Versionen Ihres Logos durch die aktualisierte. Sogar subtile Inkonsistenzen (wie veraltete Farben) können den Eindruck erwecken, dass Sie nicht auf Details achten.
  • Pflegen Sie ein Farbreferenzblatt mit Ihren aktualisierten Markenwerten
    Speichern Sie ein einfaches Dokument, das Ihre endgültigen:
    • HEX-Codes (für Web- und Bildschirmnutzung)
    • RGB-Werte (für digitale Anwendungen und Präsentationen)
    • CMYK-Aufschlüsselung (für professionellen Druck)
      Enthält. Teilen Sie dieses intern mit Ihrem Team oder mit Designern und Freelancern, mit denen Sie zusammenarbeiten. So stellen Sie sicher, dass jedes Element mit Ihrem neuen Farbschema übereinstimmt.

Warum Farbkonstanz wichtig ist

  • Sie schafft Wiedererkennung. Wenn Menschen immer wieder denselben Blauton oder Orangeton sehen – in Ihrem Logo, Ihren Beiträgen, Präsentationen und Verpackungen – bleibt er im Gedächtnis.
  • Sie schafft Vertrauen. Ein einheitliches Erscheinungsbild lässt Ihre Marke etabliert und zuverlässig wirken, unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens.
  • Sie steigert die Professionalität. Saubere, abgestimmte visuelle Elemente zeigen Ihrem Publikum, dass Ihnen Details wichtig sind – was sich in der Glaubwürdigkeit Ihrer Produkte oder Dienstleistungen widerspiegelt.

Ihr Logo ist das sichtbarste Symbol Ihrer Marke. Wenn Sie es durchdacht aktualisieren und konsequent anwenden, senden Sie eine klare Botschaft: Ihr Unternehmen ist professionell, zielgerichtet und bereit, mit Klarheit zu führen.

Wenn Sie Ihre Markenfarben erneut überarbeiten oder alternative Versionen Ihres Logos erstellen möchten, sorgen Ihre aktualisierten Dateien und gespeicherten Farbreferenzen dafür, dass jedes neue Design eine nahtlose Erweiterung Ihrer Identität darstellt.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Das Ändern der Farben Ihres Logos in Canva kann einfach sein – dennoch passieren leicht kleine Fehler, die das Endergebnis beeinträchtigen. Diese Fehler können zu unscharfen Darstellungen, abweichenden Markenfarben oder inkonsistentem Design führen – was die professionelle Wirkung Ihres Logos mindert. Nachfolgend finden Sie die häufigsten Stolperfallen – und wie Sie diese vermeiden:

❌ Bearbeiten von JPG- oder PNG-Versionen statt der SVG-Datei

JPG- und PNG-Dateien sind flache Bildformate. Das bedeutet, dass die einzelnen Elemente des Logos (Text, Formen, Symbole) nicht ausgewählt oder neu eingefärbt werden können. Der Versuch, diese Dateien zu bearbeiten, führt zu minderwertigen Notlösungen – wie etwa dem Überlagern von Farben – was oft unprofessionell oder uneinheitlich wirkt.

Verwenden Sie immer die SVG-Datei, die Ihnen von Logomax zur Verfügung gestellt wurde, für vollständige Bearbeitbarkeit. Sie bewahrt die Schärfe, ermöglicht präzise Farbänderungen und gewährleistet langfristige Designflexibilität.

❌ Vergessen, Elemente vor dem Einfärben zu gruppieren

Wenn Ihr Logo in Canva noch als eine Einheit gruppiert ist, werden Änderungen auf die gesamte Datei angewendet – oder Änderungen sind gar nicht möglich. Viele Logos bestehen aus mehreren Elementen (Symbol, Text, Hintergrundform), und jedes Element muss einzeln auswählbar sein, um seine Farbe unabhängig zu ändern.

✅ Nutzen Sie die „Gruppierung aufheben“-Funktion in Canva, um die Logokomponenten vor dem Bearbeiten zu trennen. In manchen Fällen müssen Sie die Gruppierung mehrfach aufheben, um verschachtelte Ebenen zu erreichen.

❌ Verwendung von markenfremden oder inkonsistenten Farbcodes

Die Auswahl zufälliger Farben aus der Standardpalette von Canva mag auf den ersten Blick passend erscheinen – doch sie entsprechen selten Ihrer etablierten Markenidentität. Schon kleine Abweichungen im Farbton können die visuelle Konsistenz schwächen und die Wiedererkennbarkeit Ihrer Marke auf verschiedenen Plattformen beeinträchtigen.

✅ Arbeiten Sie mit festgelegten Markenfarbwerten:

  • HEX für Web
  • RGB für Bildschirm
  • CMYK für Druck
    Verwenden Sie exakte Codes, keine Schätzungen – und dokumentieren Sie diese für die zukünftige Nutzung.

❌ Teile des Logos versehentlich in der Originalfarbe belassen

Es ist erstaunlich einfach, eine Form, einen Buchstaben oder ein Akzentzeichen zu übersehen – besonders bei detaillierten Logos mit mehreren Ebenen. Diese kleinen Inkonsistenzen fallen nach der Veröffentlichung auf und beeinträchtigen Ihren professionellen Auftritt.

✅ Zoomen Sie sorgfältig hinein und überprüfen Sie jedes Element. Kontrollieren Sie doppelt, dass kein Teil des Logos unbeabsichtigt in der Originalfarbe geblieben ist.

❌ Speichern mit falschem Hintergrund oder falscher Auflösung

Nachdem Sie Zeit in die Perfektionierung Ihres Logos investiert haben, kann ein falscher Export Ihre Arbeit zunichtemachen. Die Verwendung des falschen Dateityps, der falschen Auflösung oder des falschen Hintergrunds kann dazu führen, dass Logos unscharf, falsch zugeschnitten oder schwer in bestimmten Designs verwendbar sind.

✅ Wählen Sie den passenden Dateityp für Ihren Bedarf:

  • PNG mit transparentem Hintergrund für flexible Layouts
  • PDF für den Druck
  • Hohe Auflösung (300 DPI) für ein scharfes, professionelles Ergebnis

Abschließender Rat

Wenn Sie sich beim Ergebnis unsicher sind:

  • Speichern Sie eine Sicherungskopie, bevor Sie finalisieren
  • Überprüfen Sie Ihr Logo in verschiedenen Größen und auf unterschiedlichen Hintergründen
  • Bitten Sie eine zweite Person (ein Teammitglied oder einen Kollegen), die visuelle Konsistenz zu prüfen

Kleine Unachtsamkeiten können große Auswirkungen haben. Wenn Sie diese häufigen Fehler vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihr neu eingefärbtes Logo scharf, durchdacht und vollständig mit Ihrer Markenidentität abgestimmt ist – unabhängig davon, wo es verwendet wird.

Fazit: Einfache Farbaktualisierungen, professionelle Ergebnisse

Das Umfärben Ihres Logos muss nicht kompliziert sein – und mit dem richtigen Ansatz wird die Qualität Ihrer Marke dabei nie beeinträchtigt. Canva bietet eine einfache und intuitive Möglichkeit, die Farben Ihres Logomax-Logos zu aktualisieren, egal ob Sie sich an eine saisonale Kampagne anpassen, auf ein Dark-Mode-Layout umstellen oder neue visuelle Richtlinien umsetzen.

Indem Sie mit dem richtigen Format beginnen (verwenden Sie immer Ihre SVG-Datei), Elemente korrekt gruppieren und sorgfältig ausgewählte Farbwerte anwenden, stellen Sie sicher, dass jede Aktualisierung durchdacht, stimmig und markenkonform wirkt. Das sorgt nicht nur für ein professionelles Erscheinungsbild Ihrer visuellen Materialien – es stärkt auch die Professionalität Ihrer Marke auf allen Plattformen und in jedem Medium.

Richtig umgesetzt ist das Umfärben nicht nur eine technische Aufgabe – es ist eine kreative Chance, Ihre Marke gezielt weiterzuentwickeln, während Klarheit und Vertrauen erhalten bleiben, wie es Ihr Publikum erwartet.

Abschließende Tipps für markensicheres Logo-Umfärben:

Verwenden Sie immer die SVG-Version Ihres Logomax-Logos für volle Bearbeitbarkeit und perfekte Skalierung
Setzen Sie die offiziellen Markenfarben konsequent ein (mit RGB-, CMYK- oder HEX-Werten)
Testen Sie Ihr umgefärbtes Logo auf verschiedenen Hintergründen und Geräten, bevor Sie es exportieren
Exportieren Sie in hochauflösenden Formaten (PNG mit Transparenz oder druckfertiges PDF)
Speichern Sie eine Sicherungskopie sowohl des Original- als auch des aktualisierten Logos in klar benannten Ordnern

Benötigen Sie Hilfe? Wir unterstützen Sie gerne.

Wenn Sie die Farbaktualisierung lieber Profis überlassen möchten – oder sicherstellen wollen, dass das Ergebnis makellos ist – bietet Logomax innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf kostenlose Anpassungen von Markenname, Slogan und Farben an. Sie können diesen Service direkt über Ihr Dashboard anfordern – keine E-Mails, keine zusätzlichen Schritte.

Egal, ob Sie eine Präsentation erstellen, eine neue Kampagne starten oder Ihre Website auffrischen, Ihr aktualisiertes Logo ist bereit, überall dort zu überzeugen, wo Ihre Marke als Nächstes präsent ist – professionell, einheitlich und perfekt abgestimmt.

Related Articles

Warum Unternehmen Logomax lieben

Unternehmen weltweit setzen auf unsere einzigartigen, anpassbaren Logos. Erfahren Sie aus Kundenbewertungen, wie Logomax erfolgreiche Marken geschaffen hat.

AN

Andrew Scott

1 month ago

Der Kaufvorgang war einfach. Die Farben wurden genau so gedruckt, wie ich es wollte. Ich musste lediglich die Größe des JPGs ändern, aber das war kein Problem.

NA

Nadia Saleh

1 month ago

Die Dateien wurden schnell heruntergeladen, aber ich musste zweimal prüfen, wo das PNG war. Das Design selbst sieht aber scharf aus.

NA

Natalie Foster

1 month ago

Ich brauchte nur meinen Firmennamen im Design und sie haben das schnell erledigt. Das Logo sieht auf Visitenkarten klasse aus. Für den Preis unschlagbar.

LA

Lauren Evans

1 month ago

Alles hat wie versprochen funktioniert. Das Logo ist sauber und fühlt sich an, als wäre es nur meins.

DA

David Rosen

1 month ago

Ich finde es toll, wie einfach es war. Ich habe das PNG auf meine Site hochgeladen und es passte sofort perfekt.

YO

Youssef Mansour

1 month ago

Das Auschecken war einfach und schnell. Das Team hat den Farbwechsel genau durchgeführt, vielleicht sogar besser, als ich es mir vorgestellt hatte.

KH

Khalid Ibrahim

1 month ago

Die Farben sind im Druck schön geworden. Ich bin zufrieden damit, wie es auf meinen Kartons aussieht.