Get Started!

Create an Account and Secure Your Exclusive Logo Today.

Exportieren Sie Ihr Logo für Druck, Web und Transparenz in Adobe Illustrator

Ihr Logo repräsentiert Ihre Marke überall dort, wo es erscheint – sei es prominent auf Ihrer Website, gedruckt auf Visitenkarten oder Verpackungen oder nahtlos über Hintergründe in Präsentationen und sozialen Medien gelegt. Um seine visuelle Wirkung, gestochen scharfe Qualität und Markenkonsistenz zu bewahren, ist einer der wichtigsten Schritte, Ihr Logo für Druck, Web und Transparenz in Adobe Illustrator mit den richtigen Einstellungen zu exportieren. Dieser Prozess stellt sicher, dass Ihr Logo auf jedem Medium seine Klarheit und Professionalität behält. Wenn Sie Ihr Logo einfach in eine andere Anwendung ziehen oder eine Einheitsgröße beim Export wählen, kann dies zu unscharfen Kanten, abgeflachten Farben oder nicht transparenten Hintergründen führen – all dies kann das professionelle Erscheinungsbild Ihres Logomax-Designs beeinträchtigen.

Mit den leistungsstarken Exportwerkzeugen von Illustrator können Sie gezielt maßgeschneiderte Versionen Ihres Logos erstellen, die für jeden Anwendungsfall optimal geeignet sind. Von transparenten PNGs, die sich ideal für Website-Header und Overlays eignen, bis hin zu hochauflösenden PDFs und EPS-Dateien, die für den makellosen Druck auf Broschüren, Werbeartikeln oder großformatigen Schildern konzipiert sind, sind Sie bestens ausgestattet. Das Beste daran: Da Ihr Logomax-Logo in vollständig skalierbaren Vektorformaten vorliegt, behält jeder Export Detailgenauigkeit, Präzision und Vielseitigkeit.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Logo für jede Anwendung korrekt exportieren – damit Ihre Marke stets scharf, professionell und beeindruckend auftritt. Mit den richtigen Exporteinstellungen wird Ihr Logo zu einem konsistenten und zuverlässigen Bestandteil Ihrer visuellen Identität, ganz gleich, wo es erscheint.

Beginnen Sie mit dem richtigen Dateiformat

Bevor Sie Ihr Logo für irgendeinen Zweck exportieren – sei es für eine Visitenkarte, ein Social-Media-Profil oder eine Beschilderung vor Ihrem Geschäft – müssen Sie mit der richtigen Grundlage beginnen. Diese Grundlage ist Ihre Vektor-Logo-Datei, und bei Logomax stellen wir Ihnen genau das zur Verfügung, was Sie benötigen: sowohl SVG- als auch EPS-Formate, professionell vorbereitet und bereit für den hochwertigen Export.

Diese Dateien sind nicht nur technische Formate – sie sind der Schlüssel zu unbegrenzter Skalierbarkeit, Klarheit und Flexibilität für Ihre Marke. Im Gegensatz zu PNG- oder JPG-Bildern, die aus statischen Pixeln bestehen, werden Vektordateien aus skalierbaren Pfaden erstellt. Das bedeutet, dass Ihr Logo bei jeder Größe gestochen scharf bleibt – vom kleinen Website-Symbol bis hin zur großformatigen Werbetafel, ohne jemals unscharf oder verzerrt zu werden. Diese Skalierbarkeit ermöglicht es Ihrer Markenidentität, auf jeder Plattform konsistent, hochwertig und professionell zu erscheinen.

Sie können auf Ihre SVG- und EPS-Dateien zugreifen, indem Sie sich in Ihr Logomax-Dashboard einloggen. Diese Downloads stehen Ihnen 60 Tage nach Ihrem Kauf zur Verfügung, sodass Sie ausreichend Zeit haben, genau das zu exportieren, was Sie benötigen. Für zusätzliche Sicherheit und dauerhafte Flexibilität können Sie auch unseren Langzeit-Backup-Service aktivieren, der Ihre Dateien weit über das Standard-Zugriffsfenster hinaus sicher und zugänglich hält – ideal für wachsende Unternehmen, die eine Neugestaltung, Expansion oder die Hinzufügung neuer Marketingmaterialien in der Zukunft planen.

Best Practice: Öffnen Sie Ihre SVG- oder EPS-Dateien immer in Adobe Illustrator – und nicht in anderen Anwendungen – um die volle Bearbeitungskontrolle und höchste Wiedergabetreue zu gewährleisten. Illustrator erkennt diese Vektordateien nativ und ermöglicht Ihnen den Export in jedes andere Format, ohne Schärfe, Farbgenauigkeit oder Dateiintegrität zu verlieren.

Formate wie PNG und JPG können in bestimmten Fällen nützlich sein, sollten jedoch niemals als Ausgangspunkt verwendet werden. Dies sind rasterbasierte Dateien, die auf eine bestimmte Auflösung festgelegt sind. Wenn Sie versuchen, sie zu vergrößern, werden Sie wahrscheinlich Pixelbildung, unscharfe Kanten oder gezackte Linien feststellen – all dies beeinträchtigt das saubere, hochwertige Erscheinungsbild Ihres Logos. Rasterdateien schränken zudem Ihre Exportmöglichkeiten ein und verhindern die Nutzung von transparenten oder bearbeitbaren Ebenen.

Um bei jedem Export das beste Ergebnis zu erzielen, beginnen Sie immer mit Ihrer Original-Vektordatei. Sie ist die Masterdatei, die Ihnen die volle Kontrolle über das Erscheinungsbild Ihres Logos gibt, die Designintegrität bewahrt und sicherstellt, dass Ihre Marke immer optimal aussieht – im Druck, online und überall dazwischen.

1. Öffnen Sie Ihr Logo in Adobe Illustrator

Sobald Sie Ihre SVG- oder EPS-Logodatei aus dem Logomax-Dashboard heruntergeladen haben, besteht der nächste Schritt darin, sie in Adobe Illustrator zu öffnen – dem branchenüblichen Tool zum Bearbeiten und Exportieren von Vektorgrafiken. Dieser Schritt stellt sicher, dass Sie direkt mit der Master-Version Ihres Logos arbeiten und somit maximale Kontrolle und Klarheit für jeden Exporttyp haben – ob digital, für den Druck oder mit transparentem Hintergrund.

So beginnen Sie:

  1. Öffnen Sie Adobe Illustrator auf Ihrem Gerät.
  2. Gehen Sie im oberen Menü zu Datei > Öffnen.
  3. Wählen Sie Ihre SVG- oder EPS-Datei aus, die Sie von Logomax heruntergeladen haben.
  4. Klicken Sie auf Öffnen, um das Logo in Ihrem Arbeitsbereich zu laden.

Sobald Ihr Logo auf der Zeichenfläche erscheint, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um es zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass alle Elemente – einschließlich Symbole, Formen, Text und Slogans – korrekt angezeigt werden. Das Logo sollte zentriert, scharf und klar erscheinen.

Tipp: Wenn Ihr Logo aus mehreren Teilen oder Elementen besteht, empfiehlt es sich, diese zu gruppieren, damit sie beim Export zusammenbleiben. So vermeiden Sie ein Verrutschen oder Abschneiden beim Exportieren mit Zeichenflächen oder benutzerdefinierten Abmessungen.

So gruppieren Sie das Logo:

  • Drücken Sie Strg+A (oder Cmd+A auf dem Mac), um alle Elemente auszuwählen
  • Drücken Sie anschließend Strg+G (oder Cmd+G), um sie zu gruppieren

Dieser einfache Schritt stellt sicher, dass Ihr Logo als eine einheitliche Grafik behandelt wird, was einen konsistenten Export über verschiedene Formate und Größen hinweg erleichtert.

Warum das wichtig ist: Wenn Sie eine nicht gruppierte Datei exportieren, kann es passieren, dass Illustrator nur Teile Ihres Logos zuschneidet oder exportiert – insbesondere, wenn Sie die Option „Zeichenflächen verwenden“ nutzen. Durch das Gruppieren bleibt Ihr gesamtes Logo vollständig und perfekt ausgerichtet, genau wie es Ihr Designer vorgesehen hat.

Indem Sie Ihre Vektordatei in Illustrator öffnen und alle Elemente von Anfang an gruppieren, schaffen Sie die Grundlage für einen reibungslosen, hochwertigen Exportprozess und schützen die Integrität Ihres Logos in jedem Medium, in dem es erscheinen wird.

2. Export für Web- und digitale Nutzung

Wenn Sie Ihr Logo für die Verwendung auf Websites, digitalen Anzeigen, sozialen Medien, E-Mail-Signaturen oder Präsentationen vorbereiten, sollten Sie sich auf Klarheit, Skalierbarkeit und Kompatibilität konzentrieren. Die beiden besten Dateiformate für digitale Umgebungen sind PNG und SVG. Jedes hat spezifische Vorteile, und die richtige Wahl stellt sicher, dass Ihr Logo scharf aussieht, schnell lädt und sich nahtlos in alle digitalen Plattformen integriert.

PNG — Für Websites, soziale Medien, E-Mail-Signaturen, Präsentationen

PNG ist ein rasterbasiertes Format, das von Browsern, Design-Tools und Präsentationssoftware weitgehend unterstützt wird. Es eignet sich perfekt für Anwendungen mit fester Größe, wie zum Beispiel:

  • Website-Header und -Footer
  • Instagram- oder Facebook-Posts
  • LinkedIn-Banner
  • PowerPoint-Präsentationen
  • E-Mail-Footer und Newsletter

Einer der Hauptvorteile von PNG ist die Unterstützung von transparenten Hintergründen. Dadurch kann Ihr Logo auf Farben, Farbverläufen oder Bildern platziert werden, ohne dass ein weißer Kasten darum erscheint – ein wesentliches Merkmal für modernes Design.

Schritte zum Exportieren einer PNG-Datei in Adobe Illustrator:

  1. Gehen Sie zu Datei > Exportieren > Exportieren als
  2. Wählen Sie PNG im Dropdown-Menü für das Format
  3. Aktivieren Sie „Zeichenflächen verwenden“, wenn das Logo exakt auf das Layout zugeschnitten werden soll
  4. Klicken Sie auf Exportieren

Empfohlene PNG-Exporteinstellungen:

  • Auflösung:
    • Verwenden Sie 96 oder 150 PPI für die Standard-Webanzeige
    • Wählen Sie 300 PPI für besonders scharfe Darstellung auf hochauflösenden oder Retina-Bildschirmen
  • Hintergrund:
    • Aktivieren Sie „Transparenter Hintergrund“, wenn Ihr Logo andere Elemente überlagern soll
    • Lassen Sie das Feld deaktiviert, wenn Sie eine einfarbige Hintergrundfarbe wünschen
  • Kantenglättung:
    • Lassen Sie diese aktiviert, um die Kanten Ihres Designs zu glätten und gezackte Linien zu vermeiden

Tipp: Für die meisten Websites werden Logos mit einer Breite von 500–800 Pixel klar dargestellt, ohne die Dateigröße unnötig zu erhöhen. Für E-Mail-Signaturen eignet sich ein kompaktes Logo von etwa 300 × 100 px am besten.

PNG ist ideal, wenn Sie statische, saubere Bilder für die direkte Anzeige benötigen. Für responsive Websites oder Entwicklungsanwendungen bietet SVG jedoch noch mehr Flexibilität.

SVG — Für Webentwicklung, responsive Layouts und moderne Websites

SVG steht für Scalable Vector Graphics und ist das bevorzugte Format für Entwickler und Designer, die moderne, responsive Webanwendungen erstellen. Im Gegensatz zu PNG ist SVG vollständig skalierbar, ohne Qualitätsverlust, was es perfekt macht für:

  • Responsive Logos, die sich der Bildschirmgröße anpassen
  • Direkt in Websites oder Web-Apps eingebettete Logos
  • Animationen oder Hover-Effekte
  • Logos, die in CSS oder Code bearbeitet werden können
  • Nahtlose Integration in mobile Apps

SVG-Dateien sind leichtgewichtig, bei jeder Auflösung gestochen scharf und können dynamisch über CSS gestaltet werden – ideal für leistungsstarkes Webdesign.

Schritte zum Exportieren einer SVG-Datei in Adobe Illustrator:

  1. Gehen Sie zu Datei > Exportieren > Exportieren als
  2. Wählen Sie SVG als Format
  3. Aktivieren Sie „Zeichenflächen verwenden“, wenn der Export Ihrem Design-Layout entsprechen soll
  4. Klicken Sie auf Exportieren
  5. Im SVG-Optionen-Dialog:
    - Lassen Sie Stil auf Präsentationsattribute eingestellt
    - Setzen Sie Schrift auf In Pfade umwandeln, um Schriftprobleme zu vermeiden
    - Setzen Sie Bilder auf Einbetten
    - Klicken Sie auf OK

Verwenden Sie SVG immer dann, wenn Ihr Logo sauber über verschiedene Geräte skalieren soll oder wenn Sie mit Entwicklern zusammenarbeiten, die das Logo in eine Website oder App einbetten.

SVG ist besonders hilfreich, wenn Sie erwarten, dass Ihr Logo auf Retina-Displays erscheint, sich flexibel an die Bildschirmgröße anpasst oder mit Webtechnologien animiert wird.

Ob Sie PNG für statische digitale Anwendungen oder SVG für flexible, skalierbare Designumgebungen wählen – beide Formate spielen eine entscheidende Rolle für die effektive Online-Präsentation Ihres Logos. Das Exportieren jedes Formats mit den richtigen Einstellungen stellt sicher, dass Ihr Logomax-Logo an allen digitalen Kontaktpunkten scharf, konsistent und professionell wirkt.

3. Export für Druckanwendungen

Wenn Sie Ihr Logo für Druckmaterialien vorbereiten – von Visitenkarten und Briefbögen bis hin zu Produktverpackungen und Werbeschildern – ist die Verwendung des richtigen Dateiformats entscheidend. Für den Druck werden hochauflösende, farbgenaue Dateien benötigt, die sich verlustfrei skalieren lassen und ihre visuelle Integrität bewahren. Die besten Formate hierfür sind PDF und EPS, da beide vektorbasiert sind und in professionellen Druckabläufen einwandfreie Ergebnisse liefern.

Diese Formate werden von kommerziellen Druckereien weitgehend akzeptiert und stellen sicher, dass Ihr Logomax-Logo in jeder Drucksituation scharf, konsistent und markenkonform erscheint.

PDF – Ideal für Visitenkarten, Flyer, Poster und Broschüren

PDF (Portable Document Format) ist der Goldstandard für professionellen Druck. Es erhält die vollständige Vektorqualität, unterstützt eingebettete Schriftarten und ist mit nahezu jedem Druckdienst oder Layoutprogramm kompatibel. Es eignet sich ideal für die Erstellung von Marken-Druckmaterialien, die exakt wie beabsichtigt aussehen – mit präziser Ausrichtung, exakten Farben und klaren Kanten.

Vorteile der Verwendung von PDF:

  • Bewahrt die Vektorpräzision für gestochen scharfe Drucke in jeder Größe
  • Erhält Ihre ursprünglichen Schriftarten, Ebenen und das Layout
  • Lässt sich einfach anzeigen, per E-Mail versenden oder an Druckereien hochladen, ohne Qualitätsverlust
  • Kompatibel mit Adobe InDesign, Illustrator, Acrobat und den meisten Drucksystemen

Schritte zum Exportieren eines druckfertigen PDFs in Illustrator:

  1. Gehen Sie zu Datei > Speichern unter
  2. Wählen Sie Adobe PDF (.pdf) im Format-Dropdown-Menü
  3. Wählen Sie einen Dateinamen und einen Speicherort
  4. Klicken Sie auf Speichern, um das PDF-Einstellungsfenster zu öffnen

Empfohlene PDF-Exporteinstellungen:

  • Adobe PDF-Vorgabe: Hoher Qualitätsdruck
  • Kompatibilität: Acrobat 6 (PDF 1.5) oder neuer
  • Illustrator-Bearbeitungsmöglichkeiten beibehalten: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Datei später erneut bearbeiten möchten
  • Komprimierung: Auf maximale Qualität einstellen, um Detailverluste zu vermeiden
  • Marken und Anschnitt: Nur aktivieren, wenn Ihre Druckerei dies ausdrücklich verlangt

Wichtig: Wechseln Sie vor dem Exportieren zu Datei > Dokument-Farbmodus und stellen Sie auf CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) um. CMYK ist der Standardfarbmodus für den Druck. Bleibt Ihr Logo im RGB-Modus, können sich die Farben beim Druck verschieben, insbesondere bei sattem Schwarz, Rot oder Blau.

Nach dem Export ist Ihr PDF bereit, an jede kommerzielle Druckerei gesendet oder in Marketingmaterialien wie Präsentationsunterlagen, Produktanleitungen oder Messedisplays eingebunden zu werden.

EPS – Am besten für professionelle Druckereien und ältere Systeme

EPS (Encapsulated PostScript) ist ein etabliertes Vektorformat, das häufig im traditionellen Druck und in spezialisierten Branchen wie Siebdruck, Stickerei und Beschilderung verwendet wird. Obwohl es heute für allgemeine Desktop-Publishing-Anwendungen weniger gebräuchlich ist, bleibt EPS ein erforderliches Format für viele kommerzielle Druckprozesse – insbesondere bei der Arbeit mit älterer Software oder Maschinen.

Warum EPS wählen:

  • Bietet vollständige Vektorschärfe und Skalierbarkeit
  • Wird von den meisten professionellen Druckereien und Produktionsstätten akzeptiert
  • Bevorzugt für Gravur, Folienschnitt, Stickerei oder großformatige Beschilderung
  • Kompatibel mit Adobe Creative Suite und älteren Design-Tools

Schritte zum Exportieren einer EPS-Datei in Illustrator:

  1. Gehen Sie zu Datei > Speichern unter
  2. Wählen Sie EPS im Format-Dropdown-Menü
  3. Klicken Sie auf Speichern, um das EPS-Optionsfenster zu öffnen
  4. Belassen Sie die Standardeinstellungen, sofern Ihre Druckerei nichts anderes angibt

Wichtige EPS-Optionen (bei Anpassungsbedarf):

  • Vorschaubild-Format: TIFF (8-Bit-Farbe) gewährleistet breite Kompatibilität
  • Transparenz: Pfade beibehalten erhält die Vektorkantendefinitionen
  • PostScript-Level: Level 3 wird für moderne Workflows empfohlen

Hinweis: EPS-Dateien unterstützen keine halbtransparenten Effekte, Farbverläufe mit Transparenz oder Ebenen in derselben Weise wie PDFs. Enthält Ihr Logo Transparenz oder Ebeneneffekte, verwenden Sie für beste Ergebnisse PDF.

Indem Sie Ihr Logomax-Logo als PDF oder EPS mit den richtigen Einstellungen exportieren, stellen Sie sicher, dass es exakt wie entworfen gedruckt wird – klar, professionell und visuell auf Ihre Marke abgestimmt. Ob Sie mit einer Online-Druckerei oder einem lokalen Designstudio arbeiten, diese Formate bieten die Flexibilität und Präzision, um Ihr Unternehmen mit Zuversicht zu repräsentieren.

4. Exportieren mit transparenten Hintergründen

Wenn Ihr Logo auf farbigen Hintergründen, Bildern, Farbverläufen oder geschichteten digitalen Designs erscheinen soll, ist ein transparenter Hintergrund unerlässlich. Ohne Transparenz kann Ihr Logo mit einem unerwünschten weißen Kasten oder einer festen Form im Hintergrund angezeigt werden – dies stört die visuelle Harmonie Ihres Designs und lässt selbst ein hochwertiges Logo unprofessionell wirken.

Transparente Hintergründe werden am häufigsten verwendet für:

  • Website-Header und -Footer
  • Profilbilder oder Banner in sozialen Medien
  • Digitale Anzeigen und Overlays
  • Präsentationsfolien
  • Wasserzeichen auf Bildern und gebrandete Videoinhalte

Um sicherzustellen, dass Ihr Logo mit einem sauberen, transparenten Hintergrund exportiert wird, befolgen Sie diese zwei wichtigen Schritte in Adobe Illustrator:

✅ Schritt 1: Entfernen Sie alle Hintergrundebenen

Vor dem Exportieren müssen Sie sicherstellen, dass sich keine Formen, weißen Rechtecke oder versteckten Hintergrundobjekte hinter Ihrem Logo auf der Zeichenfläche befinden. Selbst wenn eine Form unsichtbar erscheint, blockiert sie beim Export dennoch die Transparenz.

So entfernen Sie Hintergrundelemente:

  1. Klicken Sie irgendwo auf die Arbeitsfläche, um Ihr Logo zu deselektieren
  2. Ziehen Sie einen Auswahlrahmen um den gesamten Logobereich, um versteckte Elemente zu erfassen
  3. Suchen Sie nach großen Formen, Kästen oder farbigen Ebenen hinter dem Logo
  4. Wählen Sie diese aus und drücken Sie die Entf-Taste, um alle Hintergrundelemente zu entfernen

Tipp: Wenn Sie unsicher sind, ob eine Form als Hintergrund dient, verschieben Sie Ihr Logo leicht. Bleibt ein anderes Element im Hintergrund an Ort und Stelle, handelt es sich wahrscheinlich um den Hintergrund – entfernen Sie ihn.

✅ Schritt 2: Transparenz beim PNG-Export einstellen

Sobald Ihr Logo frei von Hintergrundformen ist, können Sie es als transparentes PNG exportieren – das gängigste Format für Logos, die auf jedem Hintergrund sauber platziert werden sollen.

So exportieren Sie ein transparentes PNG in Illustrator:

  1. Gehen Sie zu Datei > Exportieren > Exportieren als
  2. Wählen Sie im Format-Dropdown PNG aus
  3. Aktivieren Sie „Zeichenflächen verwenden“, wenn das exportierte Bild Ihren Layoutmaßen entsprechen soll
  4. Klicken Sie auf Exportieren
  5. Im PNG-Optionen-Dialog:
    - Stellen Sie die Auflösung auf 96 oder 150 PPI für Web oder 300 PPI für höhere Klarheit ein
    - Wählen Sie unter Hintergrundfarbe die Option Transparent
    - Lassen Sie Kantenglättung aktiviert, um weiche Kanten zu erhalten

 Um die Transparenz zu testen, öffnen Sie Ihr exportiertes PNG in:

  • Adobe Photoshop (prüfen Sie auf karierten Hintergrund)
  • Einer Website oder App mit farbigem Hintergrund (z. B. Canva, PowerPoint)
  • Ihrem Browser: Ziehen Sie das PNG in einen neuen Tab und legen Sie es über einen dunklen Desktop-Hintergrund

Illustrator zeigt standardmäßig keine Transparenz im Arbeitsbereich an. Es ist daher wichtig, nach dem Export zu überprüfen, ob der Hintergrund tatsächlich transparent ist.

Die Beibehaltung der Transparenz stellt sicher, dass Ihr Logomax-Logo sich nahtlos an jede Umgebung anpassen kann – egal, ob Sie einen modernen Website-Header gestalten oder Ihr Logo auf einem dynamischen Produktfoto platzieren. Mit diesen Schritten können Sie Ihr Design sicher exportieren und wissen, dass es überall vielseitig, modern und markenkonform bleibt.

5. Speichern Sie Ihre Dateien mit eindeutigen Namen

Nachdem Sie Ihr Logo in den richtigen Formaten exportiert haben, ist einer der am häufigsten übersehenen – aber wichtigen – Schritte, Ihre Dateien mit klaren, einheitlichen Benennungsregeln zu speichern. Organisierte Dateinamen erleichtern es, die richtige Version Ihres Logos jederzeit schnell zu finden, wiederzuverwenden und zu teilen. Dies wird besonders wertvoll, wenn Ihr Unternehmen wächst, Ihre Marke auf mehr Plattformen erscheint oder Sie mit Designern, Entwicklern und Marketingteams zusammenarbeiten.

Richtige Dateibenennung hilft Ihnen dabei:

  • Verwechslungen zwischen Web-, Druck- und transparenten Versionen zu vermeiden
  • Unbeabsichtigtes Überschreiben beim Erstellen neuer Exporte zu verhindern
  • Zukünftige Aktualisierungen und Bearbeitungen schneller und einfacher zu gestalten
  • Beim Versenden von Dateien an externe Partner klar zu kommunizieren
  • Organisiert zu bleiben, wenn Sie Backups oder Designarchive verwalten

✅ Empfohlenes Format für Dateinamen

Strukturieren Sie Ihre Dateinamen so, dass sie den Verwendungszweck, das Format, die Auflösung und die Variante widerspiegeln. Hier sind einige praktische Beispiele:

/Logo/ logo_primary_rgb.svg 
→ Haupt-Vektordatei für die Webnutzung   logo_social_800x800.png                → Optimiert für soziale Medien  

logo_print_300dpi.pdf
→ Druckfertige Version

logo_transparent_white_text.png
→ Transparenter Hintergrund mit Farbvariante

logo_highres_eps.eps
→ Vektordatei für professionelle Druckereien

logo_email_signature_300x100.png
→ Kleine Version für E-Mail-Signaturen  

Tipp: Sie können auch Versionsnummern oder Daten zu Ihren Dateinamen hinzufügen, wenn Sie mehrere Varianten testen, z. B. logo_primary_v2.pdf oder logo_social_Mai2025.png.

✅ Dateien in klar beschrifteten Ordnern organisieren

Halten Sie Ihre Dateien ordentlich, indem Sie sie in kategorisierten Ordnern speichern, wie zum Beispiel:

/Logo-Dateien/ 
  /Web/ 
  /Druck/ 
  /Soziale Medien/ 
   /Transparente Versionen/  
  /Originale/ 

Diese Struktur erleichtert es, die richtige Datei zu finden, ohne jede einzelne öffnen zu müssen – besonders hilfreich beim Teilen von Dateien mit Designern, Entwicklern, Druckereien oder Teammitgliedern.

Wenn Sie sich ein paar Sekunden mehr Zeit nehmen, um Ihre Logo-Exporte zu beschriften und zu organisieren, zahlt sich das langfristig aus. So stellen Sie Konsistenz in Ihrer Marke sicher und vermeiden, Zeit mit der Suche nach der richtigen Version zu verschwenden. Egal, ob Sie ein Produktetikett aktualisieren oder eine neue Marketingkampagne starten – Ihre Dateien sind einsatzbereit: professionell benannt und perfekt vorbereitet.

6. Testen Sie jede exportierte Datei

Sobald Sie Ihr Logo in den entsprechenden Formaten exportiert haben, überspringen Sie nicht den letzten – und entscheidenden – Schritt: Testen Sie jede Datei vor der Verwendung. Selbst wenn Sie die richtigen Einstellungen befolgen, können während des Exportvorgangs subtile Probleme auftreten. Wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen, jede Datei zu überprüfen, stellen Sie sicher, dass Ihr Logo in jedem Medium exakt wie erwartet erscheint – scharf, richtig dimensioniert, farbgenau und mit korrekter Transparenz.

Dieser Schritt hilft Ihnen, Fehler zu erkennen und zu beheben, bevor sie Ihre Markenpräsentation, die Druckqualität oder die Web-Performance beeinträchtigen.

✅ Was Sie vor der Verwendung überprüfen sollten

Öffnen Sie jede exportierte Datei in einem geeigneten Viewer oder Design-Tool und prüfen Sie Folgendes:

  • Das Logo ist scharf, nicht verpixelt
    Öffnen Sie Ihre PNG-, JPG- oder PDF-Datei bei 100 % und zoomen Sie leicht hinein. Wenn Sie Unschärfen oder gezackte Kanten sehen, ist Ihre Auflösung möglicherweise zu niedrig – exportieren Sie erneut mit einer höheren PPI (300 PPI für den Druck, 96–150 PPI für das Web).
  • Die Größe entspricht dem Verwendungszweck
    Überprüfen Sie die Bildabmessungen oder die Dokumentgröße. Ein Logo für E-Mail-Signaturen sollte beispielsweise kompakt sein (z. B. 300 × 100 px), während Social-Media-Versionen quadratische Abmessungen von etwa 800 × 800 px benötigen können.
  • Der Hintergrund ist transparent (falls erforderlich)
    Wenn Sie eine transparente PNG-Datei erstellen wollten, ziehen Sie die Datei in einen Browser-Tab, Photoshop, Canva oder ein beliebiges Design-Tool, das Schachbrett-Hintergründe anzeigt. Wenn Sie ein weißes Feld sehen, überprüfen Sie den Export erneut und stellen Sie sicher, dass die Hintergrundtransparenz ausgewählt und alle Formen hinter dem Logo entfernt wurden.
  • Die Farbe entspricht den Erwartungen
    Vergleichen Sie Ihre exportierte Datei mit dem Originaldesign. Sind die Farben leicht unterschiedlich? Überprüfen Sie bei Druckdateien, dass Ihr Dokument vor dem Export auf den CMYK-Farbmodus eingestellt ist. Dies gewährleistet eine genaue Farbwiedergabe, wenn Ihr Logo gedruckt wird.

Wenn Sie Dateien an eine Druckerei senden

Vor der endgültigen Übergabe senden Sie am besten einen Proof an Ihren Druckdienstleister. So kann dieser bestätigen:

  • Dateiformat (PDF oder EPS)
  • Auflösung (in der Regel 300 DPI)
  • Farbmodus (CMYK)
  • Beschnitt und Schnittmarken (falls erforderlich)

Viele Druckereien bieten kostenlose Dateiprüfungen oder Vorlagen an – zögern Sie nicht, sie nach ihren Anforderungen zu fragen. Die Lieferung einer sauberen, geprüften Datei verhindert kostspielige Nachdrucke und sorgt dafür, dass Ihre Marke auf jedem Druckprodukt makellos erscheint.

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, jede exportierte Version Ihres Logos zu testen, gewinnen Sie Sicherheit, schützen den Ruf Ihrer Marke und stellen sicher, dass Sie Ihr Unternehmen stets im besten Licht präsentieren. Ob kleines digitales Asset oder umfassender Druckauftrag – Sie können mit Zuversicht wissen, dass Ihr Logo bereit ist, einen großartigen Eindruck zu hinterlassen.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Das Exportieren Ihres Logos mag wie ein einfacher Prozess erscheinen – und wenn es korrekt durchgeführt wird, ist es das auch. Doch wenn Sie einen Schritt überspringen oder die falschen Einstellungen wählen, kann das Erscheinungsbild Ihrer Marke auf Websites, in Präsentationen, Marketingmaterialien und Druckkampagnen unbeabsichtigt beeinträchtigt werden.

Bei Logomax wird jedes Logo als hochwertige Vektordatei geliefert, um Ihnen volle Flexibilität und professionelle Ergebnisse zu bieten. Dennoch liegt es an Ihnen, diese Dateien korrekt zu exportieren. Nachfolgend finden Sie die häufigsten Exportfehler und wie Sie diese ganz einfach vermeiden können.

❌ Exportieren aus PNG oder JPG statt SVG oder EPS

Dies ist einer der häufigsten – und gravierendsten – Fehler. PNG- und JPG-Dateien sind Rasterformate, das heißt, sie bestehen aus statischen Pixeln. Sie eignen sich perfekt für die finale Verwendung (z. B. das Hochladen auf eine Website), aber wenn Sie sie als Quelldatei für neue Exporte verwenden, stoßen Sie sofort auf Einschränkungen:

  • Qualitätsverlust: Das Logo wird unscharf oder verzerrt, wenn es in der Größe verändert wird
  • Keine Skalierbarkeit: Sie können die Datei für den Druck nicht vergrößern, ohne sichtbare Pixelbildung
  • Transparenz-Einschränkungen: PNG unterstützt Transparenz, jedoch nicht, wenn es falsch exportiert wird; JPG unterstützt Transparenz grundsätzlich nicht

Verwenden Sie für jeden Export stets Ihre originale SVG- oder EPS-Datei von Logomax. Diese Vektordateien bewahren 100 % der Qualität und Anpassungsfähigkeit Ihres Logos – genau so, wie unsere Designer es erstellt haben.

❌ Ein weißes Feld hinter dem Logo belassen, wenn Transparenz benötigt wird

Stellen Sie sich vor, Sie laden Ihr Logo über ein Hero-Bild auf Ihrer Startseite hoch – und ein störendes weißes Quadrat erscheint darum herum. Dies ist ein häufiges Problem, das verursacht wird durch:

  • Das versehentliche Einfügen einer Hintergrundform hinter Ihr Logo
  • Das Versäumen, Transparenz im Export-Dialog zu aktivieren
  • Das Exportieren in ein Format (wie JPG oder EPS), das keine Transparenz unterstützt

Inkonsistente Hintergründe lassen Ihr Logo deplatziert oder schlecht gestaltet wirken, insbesondere in modernen digitalen Umgebungen, in denen saubere Überlagerungen erwartet werden.

Löschen Sie immer alle Hintergrundrechtecke vor dem Export und wählen Sie „Transparenter Hintergrund“, wenn Sie ein PNG exportieren. Wenn Sie unsicher sind, testen Sie die Datei auf einem farbigen Hintergrund in Canva, PowerPoint oder Ihrem Browser.

❌ Verwendung des RGB-Modus für Dateien, die für den Druck bestimmt sind

RGB (Rot, Grün, Blau) ist ideal für Bildschirme. Doch im Druck zählt CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz). Warum? Weil Drucker mit physischen Farben arbeiten, nicht mit Licht – und RGB-Farben lassen sich nicht immer sauber umwandeln.

Wenn Sie im RGB-Modus exportieren und diese Datei zum Druck geben, riskieren Sie:

  • Ausgewaschene Farben oder matte Schwarztöne
  • Unerwartete Farbverschiebungen (z. B. leuchtendes Rot wird orange)
  • Eine Diskrepanz zwischen Ihrem digitalen Entwurf und dem finalen Druckprodukt

Wechseln Sie vor dem Export von Druckdateien in den CMYK-Modus:
Gehen Sie in Illustrator zu Datei > Dokumentfarbmodus > CMYK-Farbe. So stellen Sie sicher, dass das, was Sie sehen, auch tatsächlich vom Drucker geliefert wird – und das gewünschte Erscheinungsbild Ihrer Marke auf allen Materialien erhalten bleibt.

❌ Exportieren mit zu niedriger Auflösung für den Druck

Die Auflösung spielt eine entscheidende Rolle für die Druckschärfe. Eine Datei, die mit 72 oder 150 PPI exportiert wird, sieht auf dem Bildschirm vielleicht gut aus, wirkt aber im Druck oft unscharf, weich oder verpixelt.

Beispiele für Probleme mit niedriger Auflösung:

  • Text erscheint auf einer gedruckten Visitenkarte unscharf
  • Ihr Logo wirkt in einer Magazinanzeige leicht unscharf
  • Kanten, die zuvor scharf waren, erscheinen nun gebrochen oder gezackt

✅ Exportieren Sie Druckdateien immer mit 300 PPI (Pixel pro Zoll). Dies ist der Industriestandard für klare, professionelle Ergebnisse – egal, ob Sie Broschüren, Werbeartikel oder großformatige Beschilderungen drucken.

❌ Die Exportgröße vor dem Hochladen oder Drucken nicht überprüfen

Selbst mit dem richtigen Format und der richtigen Auflösung kann die Verwendung der falschen Abmessungen alles zunichtemachen. Ein zu kleines Logo erscheint minderwertig; ein zu großes kann die Ladezeiten verlangsamen oder von Plattformen wegen Dateigrößenbeschränkungen abgelehnt werden.

Typische Größenprobleme sind:

  • Ein 2.000 px großes Logo wird in eine E-Mail-Signatur hochgeladen, die nur 300 px unterstützt
  • Ein Logo wird zum Druck gesendet, ohne die erforderlichen Beschnittmaße zu kennen
  • Das Zuschneiden der Arbeitsfläche wird vergessen, was zu übermäßigem Weißraum führt

Bestätigen Sie vor dem Export immer die benötigten Abmessungen für jeden Verwendungszweck. Passen Sie Ihre Arbeitsfläche in Illustrator an oder nutzen Sie die Funktion „Für Bildschirme exportieren“, um effizient mehrere Größenvarianten zu erstellen. Und fragen Sie für den Druck Ihren Anbieter nach einer Größenvorlage oder einem Datenblatt.

Solche Fehler sind leicht zu machen – aber ebenso leicht mit etwas Aufmerksamkeit zu vermeiden. Wenn Sie mit der richtigen Quelldatei beginnen, das passende Format wählen, Transparenz aktivieren, den Farbmodus anpassen, die richtige Auflösung einstellen und die Abmessungen überprüfen, sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Logomax-Logo mit voller Sicherheit zu exportieren.

Ihr Logo ist ein Spiegelbild der Qualität Ihrer Marke – und diese zusätzlichen Momente der Sorgfalt beim Export sorgen dafür, dass diese Qualität überall sichtbar wird.

Fazit: Ein ordnungsgemäßer Export hinterlässt einen professionellen Eindruck

Ihr Logo ist oft das erste visuelle Element, das Ihre Kunden sehen – auf Ihrer Website, Visitenkarte, Verpackung oder Präsentation. Wie es erscheint, kann die Wahrnehmung Ihrer Marke bereits beim ersten Kontakt prägen. Deshalb ist der richtige Export nicht nur ein technisches Detail – es ist eine entscheidende Branding-Entscheidung.

Indem Sie Adobe Illustrator verwenden und die in diesem Leitfaden beschriebenen Best Practices befolgen, stellen Sie sicher, dass jede Version Ihres Logomax-Logos klar, skalierbar, vielseitig und visuell einwandfrei ist. Von pixelgenauen Web-Overlays bis hin zu druckfertigen Printdateien können Sie Ihr Logo für jeden Anwendungsfall anpassen – ohne Qualität, Konsistenz oder Markenintegrität zu beeinträchtigen.

Ob Sie als Gründer eines Start-ups Ihre erste Website erstellen oder als Marketingprofi Materialien für eine landesweite Einführung vorbereiten – mit diesen Exporttechniken haben Sie die Werkzeuge, um Ihr Logo an jedem Kontaktpunkt mit voller Überzeugung zu präsentieren.

Abschließende Tipps für jeden Logo-Export

Bevor Sie abschließen, beachten Sie bitte diese wichtigen Punkte:

✅ Verwenden Sie das richtige Format für den jeweiligen Zweck

  • PNG und SVG für digitale und Web-Anwendungen
  • PDF und EPS für Druck und Produktion

✅ Aktivieren Sie Transparenz, wenn erforderlich

  • Insbesondere für Logos, die auf Hintergründen, Farbverläufen oder Bildern verwendet werden

✅ Passen Sie die Auflösung dem Medium an

  • 96–150 PPI für Bildschirmanwendungen
  • 300 PPI für professionellen Druck

✅ Benennen und organisieren Sie Ihre Dateien eindeutig

  • Verwenden Sie intuitive Namen wie logo_print_300dpi.pdf oder logo_web_transparent.png
  • Halten Sie Ordner nach Verwendungszweck sortiert (z. B. Web, Print, Originale)

✅ Testen Sie jede Datei vor der Verwendung

Öffnen und überprüfen Sie jeden Export auf Schärfe, Farbgenauigkeit und Transparenz

✅ Sichern Sie Ihre Quelldateien

  • Bewahren Sie Ihre SVG-, EPS- und AI-Dateien sicher für zukünftige Bearbeitungen oder Exporte auf

Benötigen Sie eine kostenlose Anpassung?

Wenn Sie den Text, Slogan oder das Farbschema Ihres Logos ändern möchten, bietet Logomax kostenlose Anpassungen innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf an. Diese Änderungen werden manuell von unseren Designern vorgenommen und innerhalb eines Werktages zurückgesendet – mit derselben Sorgfalt und Präzision wie bei Ihrem ursprünglichen Logo. Fordern Sie Ihre Aktualisierung einfach über Ihr Dashboard an.

Related Articles

Warum Unternehmen Logomax lieben

Unternehmen weltweit setzen auf unsere einzigartigen, anpassbaren Logos. Erfahren Sie aus Kundenbewertungen, wie Logomax erfolgreiche Marken geschaffen hat.

AN

Andrew Scott

1 month ago

Der Kaufvorgang war einfach. Die Farben wurden genau so gedruckt, wie ich es wollte. Ich musste lediglich die Größe des JPGs ändern, aber das war kein Problem.

NA

Nadia Saleh

1 month ago

Die Dateien wurden schnell heruntergeladen, aber ich musste zweimal prüfen, wo das PNG war. Das Design selbst sieht aber scharf aus.

NA

Natalie Foster

1 month ago

Ich brauchte nur meinen Firmennamen im Design und sie haben das schnell erledigt. Das Logo sieht auf Visitenkarten klasse aus. Für den Preis unschlagbar.

LA

Lauren Evans

1 month ago

Alles hat wie versprochen funktioniert. Das Logo ist sauber und fühlt sich an, als wäre es nur meins.

DA

David Rosen

1 month ago

Ich finde es toll, wie einfach es war. Ich habe das PNG auf meine Site hochgeladen und es passte sofort perfekt.

YO

Youssef Mansour

1 month ago

Das Auschecken war einfach und schnell. Das Team hat den Farbwechsel genau durchgeführt, vielleicht sogar besser, als ich es mir vorgestellt hatte.

KH

Khalid Ibrahim

1 month ago

Die Farben sind im Druck schön geworden. Ich bin zufrieden damit, wie es auf meinen Kartons aussieht.